Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 2,3, Universität Duisburg-Essen, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der BRD leben Menschen mit Migrationshintergrund, welche mehrsprachig aufwachsen. Sie sprechen ihre Muttersprache und lernen zusätzlich Deutsch. Manche Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund sprechen noch eine dritte Sprache, z.B. in dem Fall, dass die Elternteile verschiedene Muttersprachler sind. Also finden wir Kinder mit multilingualen Sprachkompetenzen in unseren Schulen, welche sich in mehreren Sprachen ausdrücken können, eventuell die Sprachen miteinander kombinieren können und ein intensiveres Sprachbewusstsein haben können, als deutsche Muttersprachler.
[...]
Das schriftliche Erzählen ist eine Übung, die Sprachkompetenz dieser Kinder zu testen und ihren Schriftgebrauch zu verbessern. Die Schulerzählungen von Migranten unterscheiden sich untereinander und in vielen Fällen von den Texten deutscher Mitschüler und können die eventuellen Defizite der Betroffenen deutlich machen. Es ist zu klären, was die Ursachen für die Sprach- und Schriftprobleme sind und wie man diesen entgegenarbeiten kann.
[...]
3 Zur Methode
Zu Beginn meiner Arbeit werde ich den Schrifterwerb der Zweitsprache untersuchen. Sprachschwierigkeiten wirken sich sehr auf das Vorankommen im Schrifterwerb aus und müssen deshalb an erster Stelle berücksichtigt werden. Anschließend werden mögliche Probleme erläutert, welche beim Schrifterwerb der Migrantenkinder auftreten können. Die Besonderheit der Schriftsprache gegenüber der gesprochenen soll herausgestellt werden.
Die Arbeit thematisiert besonders das schriftliche Erzählen. Im Kapitel 2 werde ich die typischen sprachlichen Mittel einer Erzählung nennen, um diese Textform zu charakterisieren.
Im Anschluss wird die Analyse solcher Erzählungen erläutert und festgestellt, welche Untersuchungsaspekte berücksichtigt werden können. In diesen Erzählungen spiegeln sich die sprachlichen Fähigkeiten der Autoren wider. So versuche ich herauszufinden, inwieweit die Aufenthaltsdauer die Fähigkeit des erzählenden Schreibens beeinflusst.
Zum Ende der Arbeit möchte ich die Ergebnisse der Kapitel zusammentragen. Es ist die Frage, in wieweit Erzählungen zur Förderung und Überprüfung der Kinder mit Migrationshintergrund genutzt werden können.
Regeln, Praxistipps, Musterbriefe und Textbausteine Format: PDF
Englische Korrespondenz In englischer Sprache zu korrespondieren ist in unserer globalen (Geschäfts-) Welt nichts Außergewöhnliches mehr. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die…
Regeln, Praxistipps, Musterbriefe und Textbausteine Format: PDF
Englische Korrespondenz In englischer Sprache zu korrespondieren ist in unserer globalen (Geschäfts-) Welt nichts Außergewöhnliches mehr. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die…
Regeln, Praxistipps, Musterbriefe und Textbausteine Format: PDF
Englische Korrespondenz In englischer Sprache zu korrespondieren ist in unserer globalen (Geschäfts-) Welt nichts Außergewöhnliches mehr. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die…
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF
The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF
The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF
Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF
Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF
Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…
Das artist window stellt Künstler bzw. deren Werke vor und gibt somit einen Einblick in die Ateliers und Werkstätten der Kunstschaffenden. Das besondere am artist window ist, dass die ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...
Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer
Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...
CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...
Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...
Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg.
Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...
"Der Hessische Obst- und Gartenbau" ist die Monatszeitschrift des Landesverbandes Hessen für Obstbau, Garten und Landschaftspflege e.V.. Probeexemplare werden nur nach Hessen versendet. Es wird ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...
EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...