Sie sind hier
E-Book

Schwere erworbene Hirnschädigungen

AutorFrank Oehmichen
VerlagW. Zuckschwerdt Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl135 Seiten
ISBN9783886039203
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR

Erwachsene Patienten mit schweren erworbenenen Hirnschädigungen fordern vom Arzt und den Angehörigen Entscheidungen: Lebensverlängerung oder Leidenslinderung, Lebensdauer oder Lebensqualität und vor allem zu der Frage, was hätte der Patient gewollt? Das Buch gibt hierzu Unterstützung und Orientierung, sowohl aus der Theorie als auch aus der Praxis.

Der Autor ist Chefarzt einer kardiologischen Abteilung und eines Zentrums für Langzeitbeatmung und Beatmungsentwöhnung. Außerdem hat er eine Professur für Sozialmedizin und Ethik. Illustriert wurde das Buch mit Radierungen von Reinhard Springer aus den Bereichen Wege des Lebens, Krankheit, Sterben und Tod.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

1 Anliegen dieses Buches (S. 1)

Die Möglichkeiten der modernen Medizin bieten unter anderem im Bereich der Notfall- und Intensivmedizin vielfältige Chancen zur Lebensrettung und Lebenserhaltung. Auch die Möglichkeiten der Rehabilitation konnten in den letzten Jahrzehnten wesentlich erweitert werden. Trotz Ausschöpfung aller medizinischen und rehabilitativen Behandlungen lässt sich in vielen Fällen nicht die völlige Wiederherstellung des Vorzustandes erreichen.

Häufig bleiben Defektzustände erhalten, welche uns in ihrer Beurteilung vor menschliche Herausforderungen stellen, Herausforderungen, die auch ökonomische Tragweite haben. Erworbene Erkrankungen bzw. Schädigungen des zentralen Nervensystems gehen häufig mit schweren Beeinträchtigungen des betroffenen Menschen einher.

So kann die Fähigkeit zur Fortbewegung eingeschränkt bzw. aufgehoben werden. Auch die Möglichkeit der Kommunikation kann erheblich reduziert bis gänzlich verloren sein. Möglich ist eine Schädigung der vegetativen Funktionen einschließlich der Alteration der Spontan - atmung, sodass nur maschinelle Unterstützung das Leben erhält.

Die Schädigung des Nervensystems kann zur Unfähigkeit der Nahrungsaufnahme führen, sodass die Sicherstellung der Ernährung ohne pflegerische oder medizinisch-technische Hilfe unmöglich wird. Derartige Erkrankungen und Schädigungsmuster erfordern in allen Phasen der Behandlung unabdingbar Entscheidungen zur Intensität der Therapie, weil die Einschränkungen und ihre nachfolgenden Komplikationen schließlich zur Todesnähe für den Betroffenen führen können.

Möglicherweise wird durch medizinische Interventionen ein irreversibler Sterbeprozess gewollt oder ungewollt, zulässig oder unzulässig beschleunigt oder verzögert. Behandlungsentscheidungen in dieser Phase des Lebens müssen einerseits dem Prinzip des Lebensschutzes genügen, sie müssen andererseits auch der Sterbebegleitung Raum geben. Diese Entscheidungen erfolgen immer im Hinblick auf den Willen des Patienten, sie erfolgen aber auch vor dem Hintergrund des verantwortlichen Umgangs mit gesellschaftlichen Ressourcen.

Die Ärzte dürfen bei ihren Behandlungsentscheidungen nicht nur den individuellen Patienten im Blick haben, sie sind gleichermaßen verpflichtet, auf eine gerechte Verteilung der zur Verfügung stehenden Mittel zu achten. Damit müssen in den Entscheidungen allgemeine Möglichkeiten und individuelle Bedürfnisse abgeglichen werden. Der Ressourceneinsatz wird einerseits moduliert durch unterschiedliche indikations- und prognosebezogene wissenschaftliche Erkenntnisse und Empfehlungen, er kann andererseits aber auch durch individuelle Lebensentwürfe und Lebenswünsche beeinflusst sein.

Welche menschlichen, pflegerischen, medizinischen und technischen Unterstützungen sind geboten oder verzichtbar, zu fordern oder abzulehnen, notwendig, möglich oder wünschenswert? Über derartige Fragen ist ein Diskurs erforderlich, der sowohl gesamtgesellschaftlich geführt werden kann, der aber auch Betroffene und am individuellen Krankenbett versammelte Menschen zur Entscheidungsfähigkeit führen muss.

Insbesondere für die Diskussion am Krankenbett soll mit dem vorliegenden Buch der Versuch einer Orientierung gegeben werden. In diesem Buch werden zunächst unterschiedliche Schädigungsmuster bei erworbenen Erkrankungen des zentralen Nervensystems beschrieben und soweit möglich voneinander abgegrenzt. Eine Literaturauswahl gibt einen Überblick über die historische Entwicklung der unterschiedlichen Schwerpunkte der Krankheitsbezeichnungen bei erworbenen Hirnschäden.

Nach diesen Erwägungen zur Nomenklatur des Krankheitsspektrums werden prognostische Gesichtspunkte der betreffenden Erkrankungen anhand unterschiedlicher Literaturempfehlungen und unter Berücksichtigung von Expertenmeinungen diskutiert, um schließlich die allgemeinen therapeutischen Möglichkeiten in den Blick zu nehmen. Ausgehend von dieser Darstellung des denkbaren Diagnose- und Behandlungsspektrums wird versucht, Entscheidungskriterien für eine notwendige Wahl zwischen den unterschiedlichen Wegen der Behandlung zu finden, um dem individuellen Einzelfall gerecht zu werden.

Ein Schwerpunkt dieses Buches ist die Herausarbeitung der individuellen medizinischen Indikation im Einzelfall aus allgemein indizierbaren Möglichkeiten. Dabei stellt die Abschätzung der Prognose ein wichtiges Kriterium in der ärztlichen Entscheidungsfindung dar. Es wird Wert gelegt auf die Beschreibung der Entwicklung des individuellen Willens aus allgemeinen Vorstellungen des Betroffenen oder seines Stellvertreters im Verlauf der Auseinandersetzung mit der Erkrankung.

Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Vorwort10
Danksagung11
1 Anliegen dieses Buches14
2 Medizinische Grundlagen20
2.1 Koma20
2.2 Apallisches Syndrom23
2.3 Locked-in-Syndrom35
2.4 Akinetischer Mutismus, psychogenes Koma, depressiver Stupor und Katatonie36
2.5 Prognose bei Koma und bei apallischem Syndrom38
2.6 Prognose bei Locked-in-Syndrom43
2.7 Prognose bei akinetischem Mutismus, psychogenem Koma, depressivem Stupor, Katatonie44
2.8 Abgrenzung schwerer erworbener Hirnschäden vom Hirntod45
3 Behandlung50
3.1 Allgemeine Möglichkeiten50
3.2 Spezielle Empfehlungen55
3.3 Juristische Rechtfertigung61
4 Entscheidungsfindung68
4.1 Basierend auf dem Patientenwillen68
4.2 Basierend auf der medizinischen Indikation74
4.3 Modell der Entscheidungsfindung86
5 Fallbeispiele98
5.1 Patient mit Bewusstseinsstörung und künstlicher Ernährung98
5.2 Patientin mit Bewusstseinsstörung und chronischem Nierenversagen106
6 Resümee116
7 Quellen- und Literaturverzeichnis124
8 Über den Illustrator und den Autor132

Weitere E-Books zum Thema: Neurologie - Neuropädiatrie

Weitere Zeitschriften

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...