Titel | 3 |
Copyright / Impressum | 4 |
Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
1. Schwingungstechnik für dieAutomobilindustrie | 17 |
1.1 Grundlagen und Anforderungen der Schwingungstechnik | 17 |
1.2 Schwingungstechnik im Automobilbau | 17 |
2. Schwingungsisolation, Dämpfungund Tilgung | 21 |
2.1 Ein Werkstoff wird berechenbar | 21 |
2.2 Die Grundlagen der Schwingungsisolation | 22 |
2.3 Vierpoltheorie: Eine Beschreibung zur Isolation hoherFrequenzen | 25 |
2.4 Einfluss von Dämpfung und Reibung auf die Isolation | 34 |
2.5 Die Schwingungstilgung | 43 |
3. Werkstoffe der Schwingungstechnik | 45 |
3.1 Einführung | 45 |
3.2 Elastomer – ein außergewöhnlicher Werkstoff | 45 |
3.3 Grundpolymer bzw. Kautschuk | 46 |
3.4 Überblick über typische Materialeigenschaften | 48 |
3.5 Naturkautschuk – Entdeckung, Geschichte, Eigenschaften,Verwendung | 53 |
3.6 Gummimischung und Vernetzungsreaktion | 69 |
3.7 Formgebung und Vulkanisation | 78 |
3.8 Elastomere für Schwingungstechnik – eine Übersicht | 81 |
3.9 Bauteilgruppen – maßgeschneiderte Werkstoffe | 85 |
3.10 Verbindungstechnik | 101 |
4. Vom Systemverständnis zum besserenBauteil | 133 |
4.1 Von der Systembeschreibung zur Bauteilspezifikation | 133 |
4.2 Von der Spezifikation zum Bauteilkonzept | 134 |
4.3 Die Bauteilkonstruktion | 140 |
5. Bauteilfertigung | 147 |
5.1 Der „Single-Loop“-Entwicklungsansatz | 147 |
5.2 Von der Bauteilzeichnung zum Musterbau | 149 |
6. Prüfungen in Zeiten von „Single Loop“ | 153 |
6.1 Betriebsfestigkeitsprüfung – Historie und Motivation | 153 |
6.2 Betriebsfestigkeit von Elastomerlagern | 154 |
6.3 Virtuelle Lebensdauerprüfung | 155 |
6.4 Statistische Grundlagen | 161 |
6.5 Prüfzeitverkürzung durch Omission | 166 |
6.6 Bewertung des Temperatureinflusses | 172 |
6.7 Fazit | 173 |
7. Aggregatelager | 175 |
7.1 Aggregatelagersysteme | 175 |
7.2 Grundlagen der Aggregatelager | 198 |
7.3 Elastomere für Aggregatelager | 208 |
7.4 Elastomerlager | 214 |
7.5 Zielkonflikte von Elastomer-Lagerelementen | 228 |
7.6 Hydraulisch dämpfende Motor- und Getriebelager | 230 |
7.7 Hydrobuchsen | 256 |
7.8 Luftgedämpfte Lager | 259 |
7.9 Schaltbare Motorlager | 269 |
7.10 Aktive Schwingungstechnik (Active Vibration Control) | 278 |
7.11 Antworten auf marktspezifische Anforderungen | 287 |
7.12 Zusammenfassung | 306 |
7.13 Leitsätze zur Konzeption von Aggregatelagern | 307 |
8. Fahrwerklager | 309 |
8.1 Fahrkomfort oder Fahrsicherheit | 309 |
8.2 Gummi/Metall-Teile im Fahrwerk | 312 |
9. Nutzfahrzeuglager | 325 |
9.1 Motorlager | 325 |
9.2 Fahrwerklager | 329 |
9.3 Kabinenlager | 333 |
9.4 Sonderlager | 335 |
10. Luftfedern | 339 |
10.1 Die Anwendung von Luftfedern in der Fahrzeugtechnik | 339 |
10.2 Funktion und physikalische Grundlagen von Luftfedern | 350 |
10.3 Aufbau und Eigenschaften von Luftfederbälgen | 356 |
10.4 Aufbau und Konstruktion von Luftfedern | 363 |
10.5 Herstellung von Luftfedern | 371 |
10.6 Festigkeitsträger | 372 |
10.7 Antworten auf marktspezifische Anforderungen | 374 |
11. Torsionsschwingungsdämpfer | 377 |
11.1 Kurbeltrieb | 377 |
11.2 Entkoppelte Riemenscheiben für Nebenaggregate | 391 |
12. Tilger | 401 |
12.1 Lineartilger | 401 |
12.2 Rotationstilger | 413 |
12.3 Komponenten zur Lagerung, Zentrierung undMomentenübertragung von Antriebswellen | 417 |
13. Polyurethane (PUR) als Feder- undDämpfungswerkstoffe – Grundlagen | 423 |
13.1 Einführung | 423 |
13.2 Chemische Grundlagen | 424 |
13.3 Katalysatoren | 427 |
13.4 Vergleich | 428 |
13.5 MCU-Elastomere im automobilen Einsatz | 428 |
14. Mikrozelluläres Polyurethan (MCU) | 429 |
14.1 Grundsätze von MCU-Anwendungen | 429 |
14.2 Entwicklungsbeispiele für automobile Komponenten | 432 |
14.3 Vorhersage des Bauteilverhaltens mittels FEM | 435 |
14.4 Befestigungen für Karosserie und Radaufhängung | 438 |
14.5 Anwendungsbeispiele für MCU | 439 |
14.6 Zusammenfassung | 442 |
Anhang | 443 |
Kapitel- und Autorenverzeichnis | 443 |
Abkürzungen | 444 |
Literatur | 446 |
Bildquellen | 449 |
Sachverzeichnis | 450 |