INHALTSVERZEICHNIS | 7 |
EINLEITUNG | 12 |
TEIL I DER BLICK AUF DEN KONTEXT: THEORETISCHEN UND METHODISCHEN | 18 |
1. Männerforschung | 20 |
1.1 Entwicklungslinien der Männerforschung | 20 |
Feministischer Blick auf Männer | 20 |
Männer erforschen Männer | 21 |
Frauen erforschen Männer | 23 |
1.2 Männerforschung in dieser Arbeit | 24 |
2. Qualitative Forschung | 26 |
2.1 Theoretische Positionen im Feld qualitativer Forschung | 27 |
Symbolischer Interaktionismus und „Forschungsprogramm Subjektive Theorie“ | 27 |
Ethnomethodologie | 28 |
Strukturalistische Modelle | 29 |
Texte als Wirklichkeitskonstruktion | 30 |
2.2 Geltungsbegründung qualitativer Forschung | 31 |
2.3 Zusammenfassung und Konsequenzen für die eigene Arbeit | 35 |
TEIL II DER BLICK AUF SEXUELLE GEWALTTÄTER | 38 |
1. Der Begriff der sexuellen Gewalt | 40 |
Gewalt | 40 |
Sexuelle Gewalt | 41 |
2. Epidemiologie sexueller Gewalthandlungen | 44 |
2.1 Zwei ausgewählte Erhebungsinstrumente zur Erfassung von Täterschaft | 44 |
2.2 Epidemiologische Befunde | 47 |
Diskrepanzen zwischen den Angaben weiblicher und männlicher Befragter | 49 |
Männliche Bereitschaft zu sexueller Gewalt | 51 |
Epidemiologie sexueller Gewalt und sexueller Gewaltbereitschaft in Deutschland | 51 |
2.3 Eine eigene Untersuchung zur Prävalenz von Täterschaft | 54 |
2.3.1 Beschreibung der Untersuchung | 54 |
2.3.2 Ergebnisse | 55 |
2.3.3 Diskussion | 57 |
3. Ätiologiemodelle sexueller Gewalt gegen Frauen | 58 |
3.1 Klassische Vorstellungen: Triebtheoretische und biologische Erklärungsansätze | 58 |
3.1.1 Psychoanalytische Diskurse zur Ätiologie sexueller Gewalt | 58 |
3.1.2 Biologische Erklärungsansätze sexueller Gewalt | 61 |
3.1.3 Kritische Anmerkungen zu den triebtheoretischen und biologischen Erklärungsansätzen | 65 |
3.2 Sexuelle Gewalt aus lernpsychologischer Sicht | 71 |
3.2.1 Ein knapper Einblick in die lernpsychologische Perspektive | 71 |
3.2.2 Sexuelle Gewalt unter lernpsychologischer Perspektive | 73 |
Fazit | 75 |
3.3 Die feministische Position | 76 |
3.3.1 Überblick über die feministische Position | 76 |
3.3.2 Bewertung der feministischen Position | 78 |
3.4 Multifaktorielle Modelle | 85 |
3.4.1 Die Theorien-Synthese von ELLIS | 85 |
3.4.2 Das Ätiologiemodell von MARSHALL & BARBAREE | 87 |
3.4.3 Das „Modell der vier Voraussetzungen“ | 87 |
3.4.4 Das Drei-Perspektiven-Modell von BROCKHAUS & KOLSHORN | 88 |
4. Risikofaktoren für Täterschaft | 91 |
4.1 Demographische Merkmale | 92 |
4.2 Persönlichkeitsfaktoren | 94 |
4.2.1 Psychopathologische Merkmale | 94 |
4.2.2 Verhaltensbereitschaften | 94 |
4.2.3 Einstellungen | 99 |
4.3 Biographische Faktoren | 102 |
4.4 Zusammenfassung: Risikofaktoren für Täterschaft | 104 |
TEIL III DER BLICK AUF "SEXUELL GEWALTLOSE" MÄNNER | 106 |
1. Blickwechsel: Einführung und Begriffsklärung | 108 |
Zum Begriff der „sexuellen Gewaltlosigkeit“ | 109 |
Protektive Faktoren | 111 |
2. Protektive Faktoren: Zum Wissensstand | 112 |
Ableitung protektiver Faktoren aus Risikofaktoren | 112 |
Protektive Faktoren aus theoretischer Sicht | 112 |
Protektive Faktoren auf gesellschaftlicher Ebene | 113 |
Die Studie von HEILIGER & ENGELFRIED | 113 |
Die Studie von MANTELL | 115 |
Fazit | 116 |
3. Eine Vorstudie und ihre Implikationen für die Hauptstudie | 117 |
3.1 Beschreibung und Aufbau der Vorstudie | 117 |
Das Interview | 117 |
Die Interviewpartner | 119 |
3.2 Erste Anhaltspunkte für protektive Faktoren | 119 |
3.2.1 Das Auswertungsvorgehen | 119 |
3.2.2 Das Ausmaß der Vergewaltigungsmythenakzeptanz | 123 |
3.2.3 Der Vergewaltigungsbegriff | 124 |
3.2.4 Protektive Faktoren aus Sicht der mythenablehnenden Teilnehmer | 125 |
3.2.5 Protektive Faktoren – der Vergleich mit mythengläubigen Probanden | 131 |
3.3 Implikationen für die Hauptstudie | 135 |
4. Auf der Suche nach „sexuell gewaltlosen“ Männern – Das Selektionsvorgehen in der Hauptstudie | 137 |
4.1 Beschreibung des Fragebogens | 137 |
4.2 Ergebnisse der Fragebogenuntersuchung | 138 |
Sexuelle Gewalt fördernde Einstellungen | 138 |
Auseinandersetzung mit sexueller Gewalt und Einstellung zu Prävention | 139 |
Relevante Entwicklungsbereiche für die Einstellungen zu sexueller Gewalt | 140 |
4.3 Die Selektion von Interviewpartnern | 142 |
Der gewichtete Mittelwert | 142 |
Die Interviewpartner | 143 |
Selbstkritische Anmerkung | 143 |
5. Beschreibung der Hauptstudie und des Auswertungsvorgehens | 144 |
5.1 Ziele, Fragestellungen und Durchführungsbedingungen der Studie | 144 |
Durchführungsbedingungen | 145 |
5.2 Interviewleitfaden und Interviewteilnehmer | 146 |
Der Interviewleitfaden | 146 |
Interviewteilnehmer | 148 |
5.3 Die Auswertung | 149 |
Zu 1. Bestimmung der Analyseeinheiten | 151 |
Zu 2. (Theoriegeleitete) Festlegung der inhaltlichen Hauptkategorien | 151 |
zu 3. Zusammenstellung des Kategoriensystems | 152 |
zu 4. Formulierung von Definitionen, Ankerbeispielen, Kodierregeln zu einzelnen Kategorien | 152 |
zu 5. Materialdurchlauf und zu 6. Überarbeitung und gegebenenfalls Revision des Kategoriensystems | 154 |
zu 7. Ergebnisaufbereitung | 156 |
5.4 Die Nachinterviews | 157 |
6. Ergebnisse: Auf der Suche nach protektiven Faktoren | 158 |
6.1 Die Einstellungsperspektive | 158 |
6.1.1 Definition „sexueller Gewalt“ (Kategorie: A1 bis A3) | 158 |
6.1.2 Unterschiede zu Tätern: Ätiologiekonzepte der Teilnehmer über sexuelle Gewalt ( Kategorie D11 bis D18 | D3, D5) | 159 |
6.1.3 Machtbegriff und Einstellung zur „Machthypothese“ | 161 |
6.1.4 Die Einstellungsperspektive – Abschlußbemerkungen | 163 |
6.2 Die Selbstwahrnehmungsperspektive | 164 |
6.2.1 Begründungen für „sexuelle Gewaltlosigkeit“ (Kategorie D2) | 164 |
6.2.2 Macht- und Ohnmachtserleben (Kategorie O2) | 168 |
6.2.3 Macht- und Ohnmachtsfelder (Kategorie O5) | 169 |
6.2.4 Zusammenfassung: Die Selbstwahrnehmungsperspektive | 171 |
6.3 Die Handlungsperspektive | 173 |
6.3.1 Situationsschilderungen „sexueller Gewaltlosigkeit“ (Kategorie D4) | 173 |
6.3.2 Umgang mit Ohnmachtserfahrungen (Kategorie O4) | 174 |
6.3.3 Umgang mit sexueller Gewalt (Kategorie C1 bis C5) | 176 |
6.3.4 Zusammenfassung: Die Handlungsperspektive | 177 |
6.4 Die biographische Perspektive | 177 |
6.4.1 Erstgenannte Entwicklungseinflüsse (Kategorie N2) | 178 |
6.4.2 Entwicklungseinflüsse durch das Elternhaus (Kategorie E1 bis E7) | 180 |
6.5 Diskussion der Ergebnisse und Ableitung von Arbeitsthesen | 202 |
6.5.1 Thesen im Hinblick auf die Einstellungen „sexuell gewaltloser“ Männer | 202 |
6.5.2 Thesen im Hinblick auf die Selbstwahrnehmung „sexuell gewaltloser“ Männer | 203 |
6.5.3 Thesen im Hinblick auf das Verhalten „sexuell gewaltloser“ Männer | 206 |
6.5.4 Thesen im Hinblick auf biographische Bedingungen „sexuell gewaltloser“ Männer | 207 |
6.5.5 Unklarheiten | 209 |
7. Die Nachinterviews | 212 |
7.1 Ziel, Aufbau und Auswertungsvorgehen | 212 |
7.2 Ergebnisse | 215 |
7.2.1 Auswirkungen und Veränderungen | 216 |
7.2.2 Kommunikative Validierung | 216 |
7.2.3 Ergebnisse der Fragebögen | 223 |
8. Fazit und selbstkritische Anmerkungen | 225 |
TEIL IV DER BLICK AUF JUNGEN UND MÄNNERZENTRIERTE PRÄVENTION SEXUELLER GEWALT | 230 |
1. Grundlagen von Prävention | 232 |
1.1 Einführung: Historie, Begrifflichkeiten und Probleme | 232 |
Begriffsbestimmung | 233 |
Probleme von Prävention | 234 |
1.2 Systematisierungsversuche | 235 |
1.3 Modelle von Prävention | 238 |
1.4 Methoden von Prävention | 241 |
2. Prävention sexueller Gewalt gegen Frauen – ein allgemeiner Überblick | 244 |
2.1 Einführung | 244 |
2.2 Häufigkeitsverteilungen der Präventionsstrategien | 245 |
Regionale Verteilung | 245 |
Darstellungsformen | 246 |
Historische Entwicklung | 247 |
Methoden und Zielgruppen | 248 |
2.3 Typische Methoden der Prävention sexueller Gewalt gegen Frauen | 249 |
Traditionelle Vermeidungsstrategien | 249 |
Informations- und Aufklärungsarbeit | 250 |
Trainings | 251 |
Soziokulturelle und soziostrukturelle Veränderungen | 251 |
Zusammenfassung | 253 |
3. Jungen- und männerzentrierte Prävention sexueller Gewalt | 254 |
3.1 Jungenzentrierte Prävention | 254 |
Einige Beispiele | 255 |
Konzepte für die Schule | 255 |
Zusammenfassung | 256 |
3.2 Männerzentrierte Prävention | 256 |
Gemischt- und eingeschlechtliche Gruppen | 257 |
Der Ansatz von LONSWAY | 257 |
Forschungsstand | 258 |
Probleme der Evaluation | 259 |
Vorschläge zur Implementierung von Präventionsprogrammen | 259 |
Zusammenfassung | 260 |
3.3 Umsetzung jungen- und männerzentrierter Ansätze in Deutschland | 260 |
Umsetzung der Jungenarbeit | 261 |
Umsetzung der Männerarbeit | 261 |
Fazit | 262 |
3.4 Schlußfolgerungen | 262 |
Besondere Schwierigkeiten | 262 |
Empfehlungen zur Motivationssteigerung | 263 |
Fazit | 264 |
4. Präventionsvorschläge der Teilnehmer | 265 |
4.1 Das Vorgehen | 265 |
4.2 Ergebnisse der Befragung: Präventionsziele | 266 |
4.2.1 Sexuelle Gewalt im Fokus (Kategorie P5.1) | 267 |
4.2.2 Sexualität im Fokus (Kategorie P5.2) | 271 |
4.2.3 Gewaltlosigkeit im Fokus (Kategorie P5.3) | 272 |
4.2.4 Soziale Kompetenzen im Fokus (Kategorie P5.4) | 273 |
4.2.5 Werte im Fokus (Kategorie P5.5) | 274 |
4.2.6 Das Verhältnis zu Frauen im Fokus (Kategorie P5.6) | 274 |
4.2.7 Männerbilder im Fokus (Kategorie P5.7) | 276 |
4.2.8 Die Gesellschaft im Fokus (Kategorie P5.8) | 277 |
4.2.9 Der Machtaspekt im Fokus (Kategorie O6) | 277 |
4.2.10 Sonstige Ansatzpunkte und Ziele (Kategorie P5.9) | 278 |
4.3 Ergebnisse der Befragung: Spezielle Methoden | 279 |
Methoden der Gesprächsführung und des pädagogischen Handelns (Kategorie P6.2) | 279 |
Methoden der Informationsvermittlung und Aufklärung (Kategorie P6.4) | 280 |
Methoden der Institutionalisierung (Kategorie P6.5) | 281 |
Methoden, bei denen Wesen, Verhalten und Geschlecht der vermittelnden Personen im Vordergrund stehen ( Kategorien P6.1 und P6.3) | 281 |
4.4 Die Nachinterviews | 282 |
4.4.1 Bewertung der Vorschläge | 283 |
4.4.2 Ergänzende Vorschläge der Teilnehmer | 288 |
4.5 Zusammenfassung | 288 |
5. Diskussion: Implikationen der Studie für die Prävention sexueller Gewalt gegen Frauen | 292 |
5.1 Ableitung präventiver Strategien aus den protektiven Faktoren | 292 |
Generelle Gewaltlosigkeit | 292 |
Empathie | 293 |
Frauenbild | 294 |
Soziale Fertigkeiten | 294 |
Weitgefaßtes Verständnis von sexueller Gewalt | 294 |
Ätiologie-Konzept sexueller Gewalt | 295 |
Paarkonzept | 296 |
Alles eine Frage der Moral? | 296 |
Zusammenfassung | 297 |
5.2 Schlußfolgerungen | 297 |
Vergleich der beiden methodischen Zugänge | 298 |
Vergleich der Arbeit mit dem bisherigen Stand der Forschung und Literatur zu Prävention | 299 |
TEIL V EIN BLICK AUF DAS WAS (OFFEN) BLEIBT | 302 |
1. Zusammenfassung der Arbeit | 304 |
2. Reflexive Analyse der Arbeit | 311 |
2.1 Rückblick | 311 |
Methodische Rückschau | 311 |
Inhaltliche Rückschau | 316 |
2.2 Ausblick: Künftige Forschungsfelder und Methoden | 317 |
Protektive Faktoren | 317 |
Jungen- und männerzentrierte Prävention sexueller Gewalt | 318 |
„Sexuelle Gewaltlosigkeit“ | 318 |
LITERATURVERZEICHNIS | 320 |