Vorwort | 6 |
Gliederung des Fachbuchs | 9 |
Inhalt | 12 |
Autorenverzeichnis | 14 |
Teil I | 17 |
Einführung | 17 |
Kapitel 1 | 18 |
Simulationsgestützte Optimierung | 18 |
1.1 Motivation | 18 |
1.2 Hemmnisse und Hürden | 20 |
1.3 Zielgruppe | 21 |
1.4 Betrachtete Planungsaufgaben | 22 |
1.5 Logistische Zielgrößen | 23 |
1.6 Rolle der Simulation | 25 |
1.7 Rolle der Optimierung | 26 |
Literatur | 26 |
Kapitel 2 | 28 |
Simulation | 28 |
2.1 Einführung | 28 |
2.2 Modellbildung | 31 |
2.3 Versuchsplanung | 33 |
2.4 Fazit | 33 |
Literatur | 33 |
Kapitel 3 | 35 |
Optimierung | 35 |
3.1 Begriffsbestimmung | 35 |
3.2 Optimierungsverfahren | 36 |
3.2.1 Deterministische Verfahren | 36 |
3.2.2 Stochastische Verfahren | 36 |
3.2.3 Evolutionäre & Genetische Verfahren | 38 |
3.2.4 Schwellwertverfahren | 39 |
3.2.5 Permutationsverfahren | 39 |
3.3 Adaptive Verfahren mit Lernprozess | 40 |
Literatur | 42 |
Kapitel 4 | 43 |
Stellund Zielgrößen | 43 |
4.1 Stellgrößen | 43 |
4.2 Einfache Zielgrößen | 44 |
4.3 Mehrfachziele | 46 |
4.4 Komplexität von Optimierungsproblemen | 51 |
Literatur | 53 |
Kapitel 5 | 54 |
Kopplung von Simulation und Optimierung | 54 |
5.1 Kopplungsarten von Simulation und Optimierung | 54 |
5.2 Optimierung ist in die Simulation integriert | 55 |
5.3 Simulation als Bewertungsfunktion der Optimierung | 56 |
5.4 Simulationsergebnisse als Startwert der Optimierung | 56 |
5.5 Optimierungsergebnisse zur Konfiguration der Simulation | 57 |
5.6 Problemklassen | 57 |
Literatur | 58 |
Teil II | 59 |
Fallbeispiele | 59 |
Kapitel 6 | 60 |
Simulationsgestützte Optimierung von Fertigungsprozessen in der Halbleiterindustrie | 60 |
6.1 Einleitung | 60 |
6.1.1 Unternehmen | 60 |
6.1.2 Wissenschaftlicher Partner | 61 |
6.1.3 Ausgangssituation und Zielsetzung | 61 |
6.2 Optimierungsaufgabe | 62 |
6.2.1 Optimierungsziel | 62 |
6.2.2 Zusammenhänge | 63 |
6.2.3 Stellgrößen | 64 |
6.2.4 Problemklasse und Problemgröße | 64 |
6.3 Optimierungsansatz und Problemcodierung | 65 |
6.3.1 Algorithmen/Systeme | 65 |
6.3.2 Verfahrensablauf | 67 |
6.4 System-/Modellarchitektur | 68 |
6.4.1 Systemarchitektur | 68 |
6.4.2 Einbindung in den Planungsprozess des Unternehmens | 68 |
6.5 Bewertung des Verfahrens | 71 |
6.5.1 Ergebnisse | 71 |
6.5.2 Einschränkungen | 72 |
6.5.3 Alternativverfahren | 72 |
6.6 Projektaufwand, -erkenntnisse, Kosten/Nutzen | 73 |
6.6.1 Herausforderungen | 73 |
6.6.2 Erkenntnisse | 73 |
6.6.3 Fazit und Ausblick | 74 |
Literatur | 74 |
Kapitel 7 | 75 |
Vorausschauende Produktionsregelung durch simulationsbasierte heuristische Optimierung | 75 |
7.1 Einleitung | 75 |
7.1.1 Unternehmen | 75 |
7.1.2 Wissenschaftliche Partner | 76 |
7.1.3 Ausgangssituation und Zielsetzung | 76 |
7.2 Optimierungsaufgabe | 77 |
7.2.1 Optimierungsziel | 77 |
7.2.2 Zusammenhänge | 78 |
7.2.3 Stellgrößen | 79 |
7.2.4 Problemklasse(n) – Problemgröße | 79 |
7.3 Lösungsansatz | 80 |
7.3.1 Algorithmen/Systeme | 80 |
7.3.2 Verfahrensablauf | 82 |
7.4 Systemund Modellarchitektur | 82 |
7.4.1 Systemarchitektur | 82 |
7.4.2 Einbindung in den Planungsprozess des Unternehmens | 83 |
7.5 Bewertung des Verfahrens | 84 |
7.5.1 Ergebnisse (Laufzeit, Qualität) | 84 |
7.5.2 Einschränkungen | 85 |
7.5.3 Alternativverfahren | 85 |
7.6 Fazit und Ausblick | 85 |
7.6.1 Herausforderungen | 85 |
7.6.2 Erkenntnisse | 86 |
7.6.3 Weitere Schritte | 86 |
Literatur | 87 |
Kapitel 8 | 88 |
Modellierung und Optimierung von Montageprozessen | 88 |
8.1 Einleitung | 88 |
8.1.1 Unternehmen | 88 |
8.1.2 Wissenschaftlicher Partner | 89 |
8.1.3 Ausgangssituation und Zielsetzung | 89 |
8.2 Optimierungsaufgabe | 90 |
8.2.1 Optimierungsziel | 90 |
8.2.2 Zusammenhänge | 90 |
8.2.3 Stellgrößen | 94 |
8.2.4 Problemklasse und Problemgröße | 94 |
8.3 Optimierungsansatz und Problemcodierung | 95 |
8.3.1 Algorithmen/Systeme | 95 |
8.3.2 Verfahrensablauf | 95 |
8.4 System-/Modellarchitektur | 96 |
8.4.1 Systemarchitektur | 96 |
8.4.2 Einbindung in den Planungsprozess des Unternehmens | 96 |
8.5 Bewertung des Verfahrens | 97 |
8.5.1 Ergebnisse (Laufzeit, Qualität) | 97 |
8.5.2 Einschränkungen | 97 |
8.5.3 Alternativverfahren | 97 |
8.6 Projektaufwand, -erkenntnisse, Kosten/Nutzen | 100 |
8.6.1 Herausforderungen | 100 |
8.6.2 Erkenntnisse | 100 |
8.6.3 Fazit und Ausblick | 101 |
Literatur | 101 |
Kapitel 9 | 102 |
Personaleinsatzund Ablaufplanung für komplexe Montagelinien mit MARTA 2 | 102 |
9.1 Einleitung | 102 |
9.1.1 Unternehmen | 102 |
9.1.2 Wissenschaftliche(r) Partner | 103 |
9.1.3 Ausgangssituation und Zielsetzung | 103 |
9.2 Optimierungsaufgabe | 103 |
9.2.1 Optimierungsziel | 103 |
9.2.2 Zusammenhänge | 104 |
9.2.3 Stellgrößen | 105 |
9.2.4 Problemklasse(n) | 105 |
9.2.5 Problemgröße | 106 |
9.3 Optimierungsansatz und Problemcodierung | 106 |
9.3.1 Algorithmen/Systeme | 106 |
9.3.2 Verfahrensablauf | 106 |
9.4 System-/Modellarchitektur | 109 |
9.4.1 Systemarchitektur | 109 |
9.4.2 Einbindung in den Planungsprozess des Unternehmens | 111 |
9.5 Bewertung des Verfahrens | 111 |
9.5.1 Ergebnisse (Laufzeit, Qualität) | 111 |
9.5.2 Einschränkungen | 111 |
9.5.3 Alternativverfahren | 112 |
9.6 Projektaufwand, -erkenntnisse, Kosten/Nutzen | 112 |
9.6.1 Herausforderungen | 112 |
9.6.2 Erkenntnisse | 112 |
9.6.3 Fazit und Ausblick | 113 |
Literatur | 113 |
Kapitel 10 | 114 |
Simulationsbasierte Reihenfolgeoptimierung in der Produktionsplanung und -steuerung | 114 |
10.1 Einleitung | 114 |
10.1.1 Unternehmen | 114 |
10.1.2 Wissenschaftliche Partner | 114 |
10.1.3 Ausgangssituation und Zielsetzung | 115 |
10.2 Optimierungsaufgabe | 115 |
10.2.1 Optimierungsziel | 115 |
10.2.2 Zusammenhänge | 116 |
10.2.3 Stellgrößen | 117 |
10.2.4 Problemklasse und Problemgröße | 117 |
10.3 Lösungsansatz | 117 |
10.3.1 Systemlösung und Algorithmen | 117 |
10.3.2 Verfahrensablauf | 118 |
10.4 System– und Modellarchitektur | 118 |
10.4.1 Integration der Softwarekomponenten | 118 |
10.4.2 Optimierter Planungsprozess | 120 |
10.5 Bewertung des Verfahrens | 122 |
10.6 Fazit und Ausblick | 124 |
Literatur | 125 |
Kapitel 11 | 126 |
Simulationsbasierte Optimierung der Einsteuerungsreihenfolge für die Automobil-Endmontage | 126 |
11.1 Einführung | 126 |
11.1.1 Unternehmen | 126 |
11.1.2 Wissenschaftlicher Partner | 126 |
11.1.3 Ausgangssituation und Zielsetzung | 127 |
11.2 Optimierungsaufgabe | 128 |
11.2.1 Optimierungsziel | 128 |
11.2.2 Zusammenhänge | 129 |
11.2.3 Stellgrößen | 130 |
11.2.4 Problemklasse | 130 |
11.2.5 Problemgröße | 131 |
11.3 Lösungsansatz | 131 |
11.3.1 Optimierung mit Genetischen Algorithmen | 131 |
11.3.2 Genetischer Algorithmus zur Auftragseinsteuerung | 132 |
11.4 Systemund Modellarchitektur | 133 |
11.4.1 Softwareumgebung | 133 |
11.4.2 Modellierung des Fertigungssystems | 133 |
11.4.3 Bewertung von Reihenfolgen | 135 |
11.4.4 Optimierung der Reihenfolge aller Aufträge einer Schicht | 136 |
11.4.5 Rollierende Optimierung von Teilreihenfolgen | 136 |
11.5 Bewertung des Verfahrens | 138 |
11.5.1 Qualität der Planungsergebnisse | 138 |
11.5.2 Aufwand-Nutzen-Betrachtung | 139 |
11.5.3 Alternative Ansätze | 140 |
11.6 Fazit und Ausblick | 140 |
Literatur | 141 |
Kapitel 12 | 142 |
Integrierte Programmund Personaleinsatzplanung sequenzierter Produktionslinien | 142 |
12.1 Einleitung | 142 |
12.1.1 Unternehmen | 142 |
12.1.2 Wissenschaftlicher Partner | 143 |
12.1.3 Ausgangssituation und Zielsetzung | 143 |
12.2 Optimierungsaufgabe | 146 |
12.2.1 Optimierungsziel | 146 |
12.2.2 Zusammenhänge | 146 |
12.2.3 Stellgrößen | 147 |
12.2.4 Problemklassen | 148 |
12.2.5 Problemgröße | 149 |
12.3 Optimierungsansatz und Problemcodierung | 149 |
12.3.1 Algorithmen/Systeme | 149 |
12.3.2 Verfahrensablauf | 152 |
12.4 System-/Modellarchitektur | 153 |
12.4.1 Systemarchitektur | 153 |
12.4.2 Einbindung in den Planungsprozess | 155 |
12.5 Bewertung des Verfahrens | 155 |
12.5.1 Ergebnisse (Qualität, Laufzeit) | 155 |
12.6 Projektaufwand, -erkenntnisse, Kosten/Nutzen | 156 |
Literatur | 159 |
Kapitel 13 | 160 |
Simulationsgestützte Optimierung für die distributionsorientierte Auftragsreihenfolgeplanung in der Automobilindustrie | 160 |
13.1 Einführung | 160 |
13.1.1 Unternehmen | 160 |
13.1.2 Wissenschaftliche Partner | 160 |
13.2 Ausgangssituation und Zielsetzung | 161 |
13.3 Optimierungsaufgabe | 162 |
13.3.1 Optimierungsziel | 162 |
13.3.2 Zusammenhänge | 163 |
13.3.3 Problemklassen | 166 |
13.3.4 Problemgröße | 168 |
13.4 Optimierungsansatz und Problemcodierung | 169 |
13.4.1 Algorithmen/Systeme | 169 |
13.5 System-/Modellarchitektur | 172 |
13.5.1 Systemarchitektur | 172 |
13.5.2 Einbindung in den Planungsprozess | 173 |
13.6 Bewertung des Verfahrens | 175 |
13.6.1 Ergebnisse und Erkenntnisse | 175 |
13.6.2 Einschränkungen | 176 |
13.6.3 Fazit und Ausblick | 176 |
Literatur | 178 |
Kapitel 14 | 180 |
Optimierung einer feinwerktechnischen Endmontage auf Basis der personalorientierten Simulation | 180 |
14.1 Einleitung | 180 |
14.1.1 Unternehmen | 180 |
14.1.2 Wissenschaftlicher Partner | 180 |
14.1.3 Ausgangssituation und Zielsetzung | 181 |
14.2 Optimierungsaufgabe | 181 |
14.2.1 Optimierungsziel | 181 |
14.2.2 Zusammenhänge | 182 |
14.2.3 Stellgrößen | 183 |
14.2.4 Problemklasse und Problemgröße | 184 |
14.3 Optimierungsansatz und Problemcodierung | 184 |
14.3.1 Algorithmen/Systeme | 184 |
14.3.2 Verfahrensablauf | 185 |
14.4 System-/Modellarchitektur | 187 |
14.4.1 Systemarchitektur | 187 |
14.4.2 Einbindung in den Planungsprozess des Unternehmens | 188 |
14.5 Bewertung des Verfahrens | 188 |
14.5.1 Ergebnisse (Laufzeit, Qualität) | 188 |
14.5.2 Einschränkungen | 190 |
14.5.3 Alternativverfahren | 190 |
14.6 Projektaufwand, -erkenntnisse, Kosten/Nutzen | 190 |
14.6.1 Herausforderungen | 190 |
14.6.2 Erkenntnisse | 191 |
14.6.3 Fazit und Ausblick | 191 |
Literatur | 192 |
Kapitel 15 | 193 |
Simulative Optimierung von Verpackungsanlagen | 193 |
15.1 Einleitung | 193 |
15.1.1 Unternehmen | 193 |
15.1.2 Wissenschaftliche Partner | 193 |
15.1.3 Ausgangssituation und Zielstellung | 194 |
15.2 Optimierungsaufgabe | 195 |
15.2.1 Optimierungsziele | 195 |
15.2.2 Zusammenhänge | 195 |
15.2.3 Stellgrößen | 196 |
15.2.4 Problemklasse und Problemgröße | 197 |
15.3 Lösungsansatz | 197 |
15.3.1 Auswahl der Lösungswerkzeuge | 197 |
15.3.2 Verfahrensablauf | 197 |
15.4 Systemund Modellarchitektur | 198 |
15.4.1 Systemarchitektur | 198 |
15.4.2 Einbindung in den Lösungsprozess | 198 |
15.5 Bewertung des Verfahrens der simulativen Optimierung | 199 |
15.6 Fazit und Ausblick | 200 |
Literatur | 201 |
Kapitel 16 | 202 |
Entwurfsunterstützung von Produktions-und Logistikprozessen durch zeiteffiziente simulationsbasierte Optimierung | 202 |
16.1 Einführung | 202 |
16.1.1 Unternehmen | 202 |
16.1.2 Wissenschaftlicher Partner | 202 |
16.1.3 Ausgangssituation und Zielstellung | 203 |
16.2 Optimierungsaufgabe | 203 |
16.2.1 Optimierungsziel | 203 |
16.2.2 Zusammenhänge | 203 |
16.2.3 Stellgrößen | 204 |
16.2.4 Problemklasse und Problemgröße | 205 |
16.3 Lösungsansatz | 205 |
16.4 System – und Modellarchitektur | 206 |
16.5 Bewertung des Verfahrens | 208 |
16.6 Fazit und Ausblick | 209 |
Literatur | 210 |
Kapitel 17 | 211 |
Performancevergleich zwischen simulationsbasierter Onlineund OfflineOptimierung anhand von Scheduling-Problemen | 211 |
17.1 Einleitung | 211 |
17.1.1 Unternehmen | 211 |
17.1.2 Wissenschaftlicher Partner | 211 |
17.1.3 Ausgangssituation und Zielsetzung | 212 |
17.2 Optimierungsaufgabe | 213 |
17.2.1 Optimierungsziel | 213 |
17.2.2 Zusammenhänge | 214 |
17.2.3 Stellgrößen | 214 |
17.2.4 Problemklasse | 215 |
17.2.5 Problemgröße | 215 |
17.3 Optimierungsansatz und Problemcodierung | 216 |
17.3.1 Algorithmen/Systeme | 216 |
17.3.2 Verfahrensablauf | 216 |
17.4 Bewertung des Verfahrens | 218 |
17.4.1 Ergebnisse (Laufzeit, Qualität) | 218 |
17.4.2 Einschränkungen | 219 |
17.4.3 Alternativverfahren | 220 |
17.5 Projektaufwand, -erkenntnisse, Kosten/Nutzen | 220 |
Literatur | 220 |
Herausgeber | 221 |
Sachwortverzeichnis | 223 |