Sie sind hier
E-Book

Single Source Publishing

Modularer Content für EPUB & Co.

AutorSissi Cloos
Verlagentwickler.press
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl348 Seiten
ISBN9783868022650
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,00 EUR
Tablet-PCs und Smartphones gehören unbestritten zu den wichtigsten Informationsträgern in der innovativen Medienlandschaft. Vielfältige Inhalte wandern mehr und mehr in die praktischen mobilen Endgeräte, die wir immer mit uns tragen. Die Einsatzmöglichkeiten sind nahezu grenzenlos und viel versprechend, stellen die Inhaltsprovider aber auch vor große Herausforderungen: Die Inhalte müssen in immer mehr Medien für unterschiedliche Zwecke, in ansprechender Form und in immer kürzeren Zeiträumen bereitgestellt werden. Hier hat sich das Single-Source-Prinzip bewährt. Inhalte werden in kleine Bausteine aufgeteilt und möglichst medienneutral an nur einer Stelle erstellt und gepflegt. Aus dem Baukasten können dann mit geeigneten technischen Mitteln flexibel die unterschiedlichen Medien passend bedient werden. Sissi Closs zählt zu Deutschlands führenden Experten für Onlinedokumentation und XML. Sie zeigt in diesem Buch, welche Herausforderungen die mobile Welt mit sich bringt und wie Unternehmen ihre Inhalte nach dem Baukastenprinzip an einer Stelle zusammenführen können, um sie dann mehrfach für unterschiedliche Darstellungen, Zusammenstellungen und Zielgruppen aufzubereiten. Ein Schlüsselbegriff ist dabei die Topic-orientierte Strukturierung, mit der Inhalte in wiederverwendbare Bausteine zerlegt werden. Sie erfahren außerdem alles über die aktuelle Version der Topic-basierten Informationsarchitektur DITA 1.2.

Sissi Closs ist Professorin für Informations- und Medientechnik an der Hochschule Karlsruhe, Inhaberin und Geschäftsführerin der Firmen Comet Computer GmbH und Comet Communication GmbH in München und gehört zu den führenden Experten für Onlinedokumentation und XML in Deutschland.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
Vorwort13
Kapitel 1 – Ursprung und Hintergrund15
1.1Markup-Sprachen: die bescheidenen Anfänge15
1.2DTP: die erste Single-Source-Publishing-Welle18
1.2.1Die Gestaltung kostet viel19
1.2.2Ein Tool macht abhängig20
1.2.3Jedes Tool hat seine Grenzen20
1.3Back to the Roots21
1.3.1Metasprache lässt Freiräume21
1.3.2Standardisierung gibt Sicherheit23
1.3.3Trennung von Inhalt und Darstellung macht flexibel23
1.3.4Formatierung ist nicht alles26
1.4Die letzte Stufe: das Baukastenprinzip27
1.5Irrungen und Wirrungen über Single Source Publishing28
1.6Das Wichtigste aus Kapitel 128
Kapitel 2 – Der jüngste Trend – Mobil31
2.1Gerätevielfalt31
2.1.1Smartphone32
2.1.2E-Book-Lesegerät34
2.1.3Tablet-PC35
2.2Was ist das Besondere an der mobilen Welt?36
2.2.1Wir verlassen uns auf unseren ständigen Begleiter37
2.2.2Wir nutzen viele Sinne37
2.2.3Wir nehmen Informationen anders wahr39
2.2.4Wir müssen nicht suchen39
2.2.5Wir erhalten kontextbezogene Inhalte40
2.2.6Beteiligung ist möglich42
2.3Elektronische Bücher43
2.3.1Was ist EPUB?43
2.3.2Geschichte43
2.3.3Bestandteile des EPUB-Standards43
2.3.4Bestandteile eines EPUB-Dokuments44
2.3.5Besonderheiten von EPUB44
2.3.6Unterschied zwischen PDF und EPUB45
2.4Erstellung von Inhalten für mobile Geräte45
2.4.1Topic-Struktur und DITA als gesunde Basis46
2.4.2Publikationsprozess für mobile Doku46
2.5Irrungen und Wirrungen über mobile Doku48
2.6Das Wichtigste aus Kapitel 248
Kapitel 3 – Einstieg in die Topic­orientierte Strukturierung49
3.1Was ist ein Topic?49
3.2Was sind Beziehungen zwischen Topics?50
3.3Was ist ein Informationsgebilde?51
3.4Welche Vorteile hat die Topic-orientierte Strukturierung?51
3.5Weitere Beispiele55
3.6Irrungen und Wirrungen über Topic-orientierte Strukturierung56
3.7Das Wichtigste aus Kapitel 356
Kapitel 4 – Topics57
4.1Was kennzeichnet ein Topic?57
4.2Wie sind Topics entstanden?58
4.3Darstellung von Topics59
4.3.1Darstellung von Topics bei der Konzeption59
4.3.2Darstellung von Topics bei der Erstellung59
4.3.3Darstellung von Topics bei der Nutzung60
4.4Vorteile von Topics62
4.5Irrungen und Wirrungen über Topics62
4.6Das Wichtigste aus Kapitel 462
Kapitel 5 – Beziehungen63
5.1Welche Beziehungen gibt es?63
5.1.1Aus der Papierwelt bekannte Beziehungen63
5.1.2Weitere Arten von Beziehungen ­in der elektronischen Welt64
5.2Merkmale von Beziehungen67
5.2.1Kardinalität67
5.2.2Richtung68
5.3Darstellung von Beziehungen69
5.3.1Darstellung von Beziehungen bei der Konzeption69
5.3.2Darstellung von Beziehungen bei der Erstellung70
5.3.3Darstellung von Beziehungen bei der Nutzung71
5.4Links71
5.4.1Wie sind Links entstanden?72
5.4.2Darstellung von Links auf der Erstellungsseite73
5.4.3Darstellung von Links auf der Nutzungsseite74
5.4.4Bekannte Problempunkte80
5.5Irrungen und Wirrungen über Beziehungen und Links81
5.6Das Wichtigste aus Kapitel 581
Kapitel 6 – Informationsgebilde83
6.1Was ist ein Informationsgebilde?83
6.2Gedrucktes Dokument84
6.2.1Zusammengehörigkeit84
6.2.2Organisation85
6.2.3Orientierungs- und Zugangshilfen86
6.3Hyperdokument90
6.3.1Hypermedia-Systeme91
6.3.2Wie entsteht ein Hyperdokument?92
6.3.3Wie wird ein Hyperdokument dargestellt?94
6.4Was ist ein Topic-basiertes Informationsgebilde?99
6.4.1Topic-Struktur wenig betont, aber vorhanden99
6.4.2Topic-Struktur mehr betont, aber nicht immer vorhanden100
6.4.3Topic-Struktur für Single-Source-Umgebungen102
6.5Besonderheiten von Topic-basierten Informationsgebilden103
6.5.1 Orientierungshilfen103
6.5.2Wiederverwendung104
6.5.3Schneller Zugang106
6.6Darstellung von Topic-basierten Informationsgebilden108
6.6.1Darstellung von Topic-basierten Informationsgebilden bei der Konzeption109
6.6.2Darstellung von Topic-basierten Informationsgebilden bei der Erstellung110
6.6.3Darstellung von Topic-basierten Informationsgebilden bei der Nutzung112
6.7Irrungen und Wirrungen über Informationsgebilde112
6.8Das Wichtigste aus Kapitel 6113
Kapitel 7 – Modellieren und Standardisieren115
7.1Modelle115
7.1.1Modelle für Informationsgebilde115
7.1.2Bisherige Modelle reichen nicht aus116
7.1.3Adäquate Modelle werden benötigt117
7.2Das Beispiel vom Haushalt118
7.3Standardisierung119
7.3.1Warum Standardisierung?119
7.3.2Welche Aufgaben fallen bei der Standardisierung an?120
7.3.3Worin besteht das Risiko?121
7.4Klassifizierung122
7.4.1Was ist eine Klasse?122
7.4.2Wozu dienen Klassen?122
7.4.3Wie entsteht eine Klasse?122
7.5Irrungen und Wirrungen über Modelle und Standards123
7.6Das Wichtigste aus Kapitel 7123
Kapitel 8 – Klassenkonzepttechnik125
8.1Was ist die Klassenkonzepttechnik?125
8.1.1Minimalistischer Ansatz125
8.1.2Klassenbildung126
8.1.3Vorgehensmodell127
8.1.4Entstehung der Klassenkonzepttechnik131
8.2Topic-Klasse133
8.2.1Darstellung einer Topic-Klasse133
8.2.2Standards für Topic-Klassen134
8.2.3Modularisierungstechnik136
8.2.4Entwicklung eines Klassenkonzepts für Topics140
8.3Beziehungsklasse146
8.3.1Darstellung einer Beziehungsklasse146
8.3.2Standards für Beziehungsklassen148
8.3.3Grundregeln für die Festlegung von Beziehungen150
8.3.4Verfahren für die Ermittlung der Beziehungsklassen151
8.4Informationsgebildeklasse156
8.4.1Darstellung einer Informationsgebildeklasse156
8.4.2Standards für Informationsgebildeklassen156
8.5Vorteile des Klassenkonzepts158
8.5.1Vorteile für die Erstellungsseite158
8.5.2Vorteile für die Nutzungsseite160
8.5.3Keine Standardisierung um jeden Preis160
8.6Irrungen und Wirrungen über das Klassenkonzept161
8.7Das Wichtigste aus Kapitel 8161
Kapitel 9 – Topic-orientiertes Single Sourcing einführen163
9.1Mögliche Stolpersteine163
9.1.1Stolperstein Bereichsauswahl163
9.1.2Stolperstein Technik164
9.1.3Stolperstein Arbeitsorganisation166
9.2Im vertrauten Umfeld starten166
9.2.1Strukturierung trainieren167
9.2.2Umsetzungsmöglichkeiten kennen lernen172
9.2.3Zusammenarbeit stärken173
9.3Organisation vorbereiten175
9.4Bereiche ausdehnen176
9.5Passende technische Umsetzung wählen177
9.6Irrungen und Wirrungen über die Einführung von Topic-orientiertem Single Sourcing179
9.7Das Wichtigste aus Kapitel 9179
Kapitel 10 – DITA181
10.1Was ist DITA?181
10.2Wie ist DITA entstanden?182
10.3Was steht für DITA zur Verfügung?182
10.4Was ist ein DITA-Topic?183
10.5Topics zusammenbauen185
10.5.1Verschachtelung von Topics185
10.5.2DITA-Map185
10.6Welche Möglichkeiten bietet DITA für die Verlinkung?188
10.6.1Link im Topic188
10.6.2Verlinkung über die Map188
10.7Adressierung188
10.7.1Direkte Adressierung188
10.7.2Mehr Freiheit durch indirekte Adressierung188
10.8Varianten über Variablen189
10.9Inhalte einbetten189
10.9.1Flexible Wiederverwendung über conref189
10.9.2Nicht-DITA-Texte einbetten191
10.10Zusammenarbeit in geregelten Bahnen192
10.11Wie entsteht ein Informationsgebilde?193
10.12DITA-Spezialisierung195
10.13Warum lohnt es sich, auf DITA zu setzen?196
10.14Irrungen und Wirrungen über DITA197
10.15Das Wichtigste aus Kapitel 10198
Kapitel 11 – DITA-Kurzreferenz199
11.1Inhaltliche Zusammenstellung der ­DITA-Elemente199
11.1.1Allgemeine Topic-Elemente199
11.1.2Elemente für Konzept-Topics200
11.1.3Elemente für Referenz-Topics200
11.1.4Elemente für Aufgaben-Topics201
11.1.5Elemente für den Topic-Rumpf202
11.1.6Elemente für Tabellen203
11.1.7Elemente für typografische Auszeichnungen204
11.1.8Domänenspezifische Elemente204
11.1.9Elemente für Metadaten208
11.1.10Elemente für Links auf verwandte Topics209
11.1.11Elemente für die Spezialisierung210
11.1.12Elemente für DITA-Maps210
11.1.13Elemente für Buch-Maps211
11.1.14Elemente für Glossare214
11.1.15Elemente für den Index214
11.1.16Elemente für dynamisches Einbetten215
11.1.17Elemente für Adressangaben215
11.1.18Elemente für Learning and Training216
11.1.19Elemente für Sicherheitshinweise221
11.1.20Elemente für Arbeitsanleitungen222
11.1.21Elemente für Klassifikationen223
11.2Alphabetische Referenz224
Kapitel 12 – Literaturverzeichnis323
12.1Bücher und Zeitschriftenartikel323
12.1.1Standardwerke für Technische Dokumentation323
12.1.2Content Management325
12.1.3Metadaten328
12.1.4Strukturierung und Single Sourcing328
12.1.5XML329
12.1.6DITA330
12.1.7Mobile Doku330
12.2Internetquellen331
12.3Internetadressen für DITA332
Stichwortverzeichnis333

Weitere E-Books zum Thema: Multimedia - Audio - Video

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Computergrafik und OpenGL

E-Book Computergrafik und OpenGL
Format: PDF

Das Lehrbuch stellt die theoretischen Grundlagen zu den wichtigsten Themenbereichen der Computergrafik, wie Rastergrafik, Modellierung, Transformation, Projektion, Clipping, Sichtbarkeit, Farbe und…

Web-Kommunikation mit OpenSource

E-Book Web-Kommunikation mit OpenSource
Chatbots, Virtuelle Messen, Rich-Media-Content Format: PDF

Informationen braucht jeder, und viele Unternehmen und Institutionen nutzen das Web, um Informationen in der Kundenkommunikation zur Verfügung zu stellen. Moderne Web-Technologien sind zudem eng mit…

Weitere Zeitschriften

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...