Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1,24, Offizierschule der Luftwaffe (Offizierschule der Luftwaffe), Veranstaltung: Militärgeschichtsunterricht an der Offizierschule der Luftwaffe, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Deutsche Geschichtswissenschaft im 'Dritten Reich' kann neuen Erkenntnissen entsprechend
nicht mehr nur als reine 'Legitimationswissenschaft' abgetan werden. Es gilt daher,
die Politisierung und Geisteshaltung der Historiker, sowie deren Mobilisierung und
Selbstmobilisierung zu erforschen, ebenso den tatsächlichen Tatbeitrag zu den nationalsozialistischen
Verbrechen zu ermitteln1. In den Fokus geraten hierbei besonders auch Forscher,
die nach dem Zweiten Weltkrieg schnell wieder Einfluss gewonnen hatten und die
Geschichtswissenschaften der BRD mitbegründeten, wie Theodor Schieder oder Werner
Conze. Über Ersteren ist seit 1992 bekannt, dass er Deportationen für über 100.000 Polen
vorschlug und auch die 'Entjudung' Restpolens forderte2. Im Sommer 1997 machte der
Historiker Jürgen Kocka die NS-Vergangenheit von Historikern zum Gegenstand einer
Tagung in der 'Berliner Arbeitsstelle für vergleichende Gesellschaftsgeschichte'. Folgekonferenzen
waren der für das Thema äußerst aufschlussreiche Historikertag in Frankfurt
am Main im Herbst 1998. Im März des Jahres 1999 folgte eine Tagung, bei welcher von
der Heinrich Böll Stiftung zusammen mit der Europa-Universität Viadrina (Frankfurt an
der Oder) ein Kolloquium zum Thema 'Historiker und Nationalsozialismus' veranstaltet
wurde3. Anhand der starken Rezeption des Themas in Wissenschaft, Internet4 und Presse
manifestiert sich auch das öffentliche Interesse, ebenso offenbaren sich aber auch viele
Kontroversen und neue Fragen. Die F.A.Z brachte es wie folgt auf den Punkt: 'Der laufende
Streit bezeugt das Bemühen der Historikerzunft, zur Geschichte ihres Faches und damit
zu sich selbst ein Verhältnis zu finden'5. Da der Themenkomplex einen beträchtlichen
Umfang aufweist, sind auch die meisten Forschungen spezieller Art, d.h. ist gibt nur wenige
Arbeiten, welche alle oder wenigstens die wichtigsten Aspekte ganzheitlich umfassen.
Genau dies soll mit dieser Arbeit versucht werden. Sie soll einen Einblick in die Situation
und den Auftrag der Geschichtswissenschaften im 'Dritten Reich' geben, ohne sich in
allzu detaillierte wissenschaftliche Erkenntnisse zu verlieren, allerdings auch ohne die
wichtigsten Thesen zu vernachlässigen. Am Ende sollen eindeutige Aussagen darüber getroffen
werden, inwieweit Historiker in die nationalsozialistischen Verbrechen 'verstrickt'
bzw. schuldig waren und ob eine Kooperation 'vorprogrammiert' war.
[...]
1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…
1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…
1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…
Während die Militärs das Attentat auf Hitler planten, arbeiteten andere fieberhaft an Verfassungsentwürfen für die Nachhitlerzeit und gelangten zu Überzeugungen von philosophischer Grundsätzlichkeit…
Während die Militärs das Attentat auf Hitler planten, arbeiteten andere fieberhaft an Verfassungsentwürfen für die Nachhitlerzeit und gelangten zu Überzeugungen von philosophischer Grundsätzlichkeit…
Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945 Format: ePUB/PDF
Nicht willkommen. Die Vertriebenen nach 1945 in DeutschlandMit diesem Buch erschüttert Andreas Kossert den Mythos von der rundum geglückten Integration der Vertriebenen nach 1945. Erstmals erhalten…
Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945 Format: ePUB/PDF
Nicht willkommen. Die Vertriebenen nach 1945 in DeutschlandMit diesem Buch erschüttert Andreas Kossert den Mythos von der rundum geglückten Integration der Vertriebenen nach 1945. Erstmals erhalten…
Die Formularfamilien der Bilddarstellungen - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 36 Format: PDF
In the predominantly non-literate culture of migration period Germania gold bracteates were an authentic statement of the identity of those who wore them and of how they saw the world. Their…
Die Formularfamilien der Bilddarstellungen - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen AltertumskundeISSN 36 Format: PDF
In the predominantly non-literate culture of migration period Germania gold bracteates were an authentic statement of the identity of those who wore them and of how they saw the world. Their…
Das Korrespondenznetz Hans Fuggers (1531-1598) - Studia AugustanaISSN 16 Format: PDF
Hans Fugger (1531-1598) wrote over 4,800 letters to correspondents in a Europe-wide network. These letters give an insight into domains of the life of the Fuggers and are at the same time valuable…
Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...
Die Zeitschrift "Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung" erscheint seit 1968. Zuerst in der DDR, dort gegründet, nach 1989 dann bei verschiedenen Verlagen. Seit 1998 erscheint die Zeitschrift ...
mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...
Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung.
Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten
und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...
Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...
SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...
Zeitschrift für Vollstreckungs-, Zustellungs- und Kostenrecht
Die Deutsche Gerichtsvollzieher Zeitung (DGVZ) ist eine juristische Fachzeitschrift für das Vollstreckungs-, Zustellungs- und ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...
Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...
Die etz bietet mit technischer Berichterstattung aus der elektrischen Automatisierungstechnik, Energietechnik, Mess- und Prüftechnik sowie Industrieelektronik wichtige Entscheidungshilfen für den ...