Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort: Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa Eingrenzungen und Abgrenzungen | 10 |
I. Skizzierung des Gesamtvorhabens | 10 |
II. Spätmoderne als Epochenkonzept: Möglichkeiten und Grenzen | 13 |
III. Zusammenschau der Beiträge | 16 |
1. Medientheoretische und literatur- geschichtliche Ausgangspositionen | 22 |
Dichtungsgeschichte und mediale Kulturtechniken | 24 |
Mythos Natur – Mythos Stadt. Ihre Relation zwischen der ersten und der zweiten Avantgarde in Polen | 42 |
Spur und Rebellion. Zur Poetik von René Chars „Fureur et mystère“ | 54 |
I. Surrealistische Anfänge | 54 |
II. Ursprung und Geschichte | 55 |
III. „Surréalité“ des Surrealismus | 57 |
IV. Differenz des Poetischen | 59 |
V. Schattenloser Wanderer | 64 |
Defiguralisierung des Textes. T. S. Eliots „The Waste Land“ und die Spätmoderne | 88 |
Zur Einordnung des tschechischen Poetismus im Spannungsfeld von Avantgarde und Spätmoderne: Teiges Programmatik und Nezvals Pásmo-Dichtungen | 102 |
1. Die Doppelkonzeption von Poetismus und Konstruktivismus in der tschechischen Avantgarde | 105 |
2. Nezvals Pásmo-Komposition „Podivuhodný kouzelník“ als Beispiel poetistischer Dichtung | 109 |
3. Schluss | 117 |
Eine „spätmoderne“ Libido? Poetologische Überlegungen zur Absetzung von Moderne, Avantgarde und Spätmoderne in der tschechischen Lyrik | 122 |
„Spätmoderne“ – ein Begriff in der Diskussion | 122 |
Poetismus: Jaroslav Seifert oder die Lust am Knall | 123 |
Spätmoderne I: Ivan Jelínek oder der Geschlechtertausch im Schilf | 126 |
Spätmoderne II: Milada Soucková oder die Entjungferung am Ufer | 132 |
Schlussüberlegung: Moderne, Avantgarde und Spätmoderne | 134 |
2. Die klassische Moderne: Weiterführung oder Abkehr? | 144 |
Jakub Deml und die „Spätmoderne“ | 146 |
Jaroslaw Iwaszkiewicz und die klassizistischen Tendenzenin der polnischen Spätmoderne | 178 |
Literaturhistorische Voraussetzungen | 178 |
Formen und Vertreter des Klassizismus | 180 |
Iwaszkiewiczs Reise in das klassizistische Europa | 184 |
Zwischen „ewigem Polentum“ und verpflichtender Tradition. Das Dilemma des Jan Lechon | 198 |
Imagination, Konstruktion und Mythographie. Bohdan-Ihor Antonyc und die ukrainische Spätmoderne 30er | 212 |
Ukrainische Moderne | 213 |
Imagination und Konstruktion | 214 |
Poesie als Mythographie | 217 |
Antonyc und die polnische Lyrik der 30er Jahre: ein gemeinsames Paradigma? | 219 |
Die Worte treiben Unzucht im Himmel. Boleslaw Lesmianund die Subjektauffassungen der Spätmoderne | 226 |
Lesmians Verhältnis zur Hochmoderne und zur Avantgarde | 226 |
Zerstückelung des Subjekts | 227 |
Überstehen ist alles.“10 Poetik der Widersprüche | 228 |
Der Tod des selbstmächtigen Künstlers | 229 |
Zwischen Subjektwerdung oder Subjektzerfall | 230 |
Verzicht auf Moralistik | 231 |
Die Sprache des „Semiotischen“ oder der Aufstand gegen den logozentrischen Diskurs | 231 |
Ist Lesmian ein metaphysischer Dichter? | 232 |
3. Der Gang durch die historischen Avantgarden | 236 |
Kolárs Interpretation des Futurismus | 238 |
Die tschechische Ballade im Zeichen des Poetismus. Kulturpoetik, literarische Evolutionierung und Traditionsbruch bei Jaroslav Seifert | 254 |
I. | 254 |
II. | 255 |
III. | 258 |
IV. | 259 |
V. | 265 |
Postavantgardistische Signi.kantenketten. Jaroslav Seiferts Gedichtband „Slavík zpívá špatne“ | 270 |
I. | 272 |
II. | 276 |
III. | 281 |
IV. | 282 |
„Barbaren gehen, Barbaren gehen“. Die „Panychida“ von Vilém Závada und ihre Kontexte | 288 |
I. | 288 |
II. | 289 |
III. | 292 |
Zum Verhältnis von Oxymoron und Metonymie im Werk von František Halas | 296 |
4. Die Spätmoderne als integratives (Epochen)Konzept? | 304 |
Gottfried Benn und Sándor Ferenczi | 306 |
Anthropomorphismen in Marina Cvetaevas „Vskryla žily“ unter Berücksichtigung eines erweiterten Anthropomorphismus-Begriffs | 314 |
Wiederkehr des Menschenmaßes? Situierung des Erkenntnisinteresses | 314 |
Anthropomorphisierung durch hypertrophe Performativität | 318 |
Ein verhinderter Selbstmord. Kohärenz als spätmoderne Option in der Lyrik Laco Novomeskýs | 324 |
I. Ausgangspositionen | 324 |
II. Zur Rezeption Laco Novomeskýs | 327 |
III. Das Kunstwerk zwischen Kohärenz und Inkohärenz | 328 |
IV. Kohärenz durch Architektonik | 329 |
V. Kohärenz durch Syntagmatik | 334 |
VI. Resümee | 339 |
Anhang | 340 |
Josef Horas Bergsonismus | 346 |
Grundzüge des Bergson’schen Denkens | 348 |
Horas bergsonistische Weltbilder | 349 |
Bergsonismus und die Entideologisierung der Geschichte | 361 |
Die Differenz im Ich. Lorinc Szabó: „Az Egy álmai“ | 370 |
Bewegte Figuren. Lorinc Szabó: „A belso végtelenben“ | 386 |
Die Problematik der Transgression | 386 |
„Du und die Welt“ als dichtungsgeschichtlicher Übergang | 387 |
Transkription: „In der inneren Unendlichkeit“ | 390 |
Trans.gurative Bewegung im Text | 393 |
Transitivität oder Intransitivität | 393 |
Bewegte Figuren: die Inversion | 395 |
Anhang | 400 |
„Auf dem Ast des Nichts...“. Epochenkonstruktionen und die Erfahrung des Ich in der späten Lyrik von Attila József | 404 |
Srecko Kosovel zwischen Moderne, Avantgarde und Modernismus | 414 |
Anhang | 428 |
Der Widerruf des Subjekts. Einige Beispiele aus der kroatischen Lyrik des frühen 20. Jahrhunderts | 434 |
I. | 434 |
II. | 435 |
III. | 436 |
IV. | 437 |
V. | 441 |
Anhang | 443 |