Sie sind hier
E-Book

Spring Boot 2

Moderne Softwareentwicklung mit Spring 5

AutorMichael Simons
Verlagdpunkt
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl460 Seiten
ISBN9783960883883
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,90 EUR
Spring Boot hat seit 2014 das Spring-Ökosystem revolutioniert und verdrängt in zunehmendem Maße 'klassische' Spring-Anwendungen. Spring Boot ist kein neues Framework, sondern basiert auf Spring und dem Spring-Ökosystem. Es vereinfacht die Verwaltung von Abhängigkeiten und die Konfiguration des Spring- Frameworks. Spring Boot löst dabei Probleme, die einer effektiven und effizienten Produktivsetzung im Weg stehen, und bietet vielfältige Möglichkeiten, testgetrieben zu entwickeln. Spring Boot sollte die erste Wahl sein, Springbasierte Anwendungen zu entwickeln, unabhängig davon, ob es sich um Microservices handelt oder nicht. Dieses Buch bietet eine umfassende Einfu?hrung in die von Spring Boot unterstu?tzten Spring-Module und -Technologien: - Webanwendungen - Reaktive Anwendungen - Security - Datenbanktechnologien - Caching - Tests und DokumentationDaru?ber hinaus stellt es verschiedene Möglichkeiten vor, Spring-Boot-Anwendungen zu deployen, sowohl in klassischen als auch in Cloud- Szenarien. Hinweise auf Best Practices sowie eine Übersicht der zahlreichen Änderungen von Spring Boot 1 auf Version 2 runden das Buch ab.

Michael Simons ist zweifacher Vater, Ehemann, Geek und leidenschaftlicher Fahrradfahrer. Er entwickelt seit u?ber 15 Jahren Software im Java-Umfeld, seit sieben Jahren mit Spring. Michael ist Mitglied des NetBeans Dream Team und Gru?nder der Euregio JUG. Er schreibt in seinem Blog info.michael-simons.eu u?ber Java, Spring und Softwarearchitektur. Michael arbeitet als Senior Consultant bei innoQ Deutschland.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis5
Geleitwort13
Vorwort15
Wege durch das Buch21
I Einleitung27
Hallo, Spring Boot29
Projektdefinition oder „Project Object Model“29
Abhängigkeiten definieren31
Hallo, Welt!33
Liefern36
Fehler erkennen38
II Spring Boot41
Projektstruktur43
Build-Management-Tools43
Maven44
Gradle49
Pakete und Klassen strukturieren51
Spring Initializr53
IDE-Unterstützung55
Spring Tool Suite55
NetBeans IDE59
IntelliJ IDEA62
Die Qual der Wahl64
Spring-Framework-Grundlagen65
Dependency Injection66
Der Spring-Container66
Inversion of Control68
Ausblick72
Aspektorientierte Programmierung72
Einführung72
Spring und AOP73
Konfiguration77
Externe Konfiguration77
Konfigurationsdateien79
Zugriff auf Konfiguration84
Interne Konfiguration94
Profile94
Konfigurationsklassen96
Automatische Konfiguration103
Die Magie hinter Spring Boot107
Grundlagen108
Namensgebung109
Factories Loader109
Konfiguration, nur unter Bedingung110
Auf Anwesenheit von Klassen hin testen111
Auf Anwesenheit von Beans hin testen112
Die Konfiguration auswerten113
Weitere Bedingungen nutzen113
Bedingungen logisch verknüpfen114
Metadaten bereitstellen115
Ihren Starter deployen115
Fazit117
Logging119
Gemeinsame Konfiguration120
Erweiterte Konfiguration122
Logback123
Log4j 2124
Java Util Logging (JUL)126
Zugriffslogs126
Tomcat126
Undertow127
Remote-Konfiguration128
HTTP-Endpunkt128
JMX130
Remote-Logging130
Beschleunigter Entwicklungsprozess mit den devtools133
Automatische Neustarts134
Automatisches Neuladen von Inhalten137
III Das Spring-Ökosystem139
Webanwendungen141
Spring Web MVC142
Die Grundlagen verstehen142
Funktionen kennenlernen144
Spring Web MVC automatisch konfigurieren151
Eingebetteten Webcontainer nutzen152
Statische Inhalte ausliefern157
JSON-Serialisierung und -Deserialisierung steuern158
Hochgeladene Dateien verarbeiten162
Zusätzliche Scopes beherrschen165
Template Engines168
Thymeleaf-Templates nutzen170
Groovy-Templates verwenden174
Ausblick175
Über WebSockets kommunizieren176
JAX-RS nutzen177
Security179
Minimale Autokonfiguration180
Die Grundlagen verstehen180
Authentifizierung181
Autorisierung182
Spring Security und Spring Web MVC183
Methodensicherheit184
Sicherheit auf HTTP-Header-Ebene185
Anwendungsbeispiele187
Die Standardkonfiguration nutzen187
Methodensicherheit aktivieren189
Gesicherte URLs und Methoden testen190
Eine eigene Benutzerverwaltung anbinden192
Passwörter sicher speichern193
HTTP-Sicherheit anpassen196
Form-Login und Webintegration nutzen198
Spring Data Repositorys absichern199
OAuth 2 nutzen200
Ausblick208
Persistenz209
Spring Data209
Relationale Datenbanken210
Datasources210
Datenbankinitialisierung und -migration214
Transaktionen220
Datenbankzugriff226
NoSQL-Technologien239
Spring Data MongoDB239
Weitere Spring-Data-Module244
Fazit246
Caching247
Aspekte eines Cache247
Deklaratives Caching248
Caching aktivieren249
Caching mit Spring Boot250
Beispiele und Sonderfälle251
Cachen von 3rd-Party-Abhängigkeiten252
Synchrones Caching253
Caching von Web-Controller-Methoden254
Messaging255
Über JMS kommunzieren258
JMS-Grundlagen kennen259
Einen JMS-Broker konfigurieren261
JmsTemplate und Listener verstehen261
AMQP nutzen268
Redis als Messaging-System verwenden270
Apache Kafka anbinden272
Ausblick: Spring Cloud Stream273
E-Mail277
Mit Spring Boot E-Mails verschicken277
Reaktive Programmierung279
Reactive Streams und Project Reactor281
WebFlux-Modul285
Klassische Annotationen verwenden287
Datenquellen289
Funktionales Programmiermodell294
Reaktive Methoden testen300
Reaktive Views benutzen302
Spring Security mit WebFlux verwenden303
Ausblick: Spring Cloud Function304
Tests und Dokumentation307
Spring-Boot-Starter-Test308
Unit-Tests309
Integrationstests314
Grundlage: Das Frameworkmodul „spring-test“314
Spring-Boot-Anwendungen testen319
Automatische Mock-Objekte325
Explizite Tests technischer Schichten327
Erweiterte Testkonfiguration332
Hilfsmittel338
Fazit339
Dynamische JVM-Sprachen und polyglotte Programmierung341
Groovy342
Das Spring-Boot-Commandline-Interface344
Kotlin348
IV Produktivsetzung351
Actuator353
Bereitstellen des Spring Boot Actuator353
Übersicht354
Security356
Konfiguration der HTTP-Endpunkte359
Konfiguration der JMX-Endpunkte359
Allgemeine Informationen360
Health-Status362
Metriken mit Micrometer aufzeichnen364
Verfügbare Metriken366
Eigene Metriken erfassen367
Den Metrics-Endpunkt benutzen368
Metriken exportieren und auswerten370
Eigene Endpunkte371
Verteilung373
Artefakte373
Klassische Installation379
Als Unix/Linux Service379
Als Windows-Dienst383
Servlet-Container388
War-Deployment388
Klassische Spring-Anwendungen migrieren391
Verteilung in die Cloud392
Cloud Foundry393
Andere Plattformen und Anbieter399
V Microservices mit Spring Cloud: ein Einstieg401
Einführung und Übersicht403
Was ist eine Microservice-Architektur?403
Was gehört alles zu Spring Cloud?404
Spring Cloud in Ihr Projekt einbinden405
Kontexthierarchien406
Der Bootstrap-Kontext406
Der Wochenplaner: ein verteiltes Beispiel408
Konfiguration in verteilter Umgebung409
Den Konfigurationsserver starten409
Clients anbinden411
Service Discovery mit Netflix Eureka413
Einen Eureka-Server betreiben413
Services am Eureka-Server anmelden415
Services aus Eureka benutzen417
Circuit Breaker423
Spring Cloud Hystrix nutzen423
Weitere Aufgaben lösen429
Lebenszyklus von Spring-Anwendungen und Beans431
Auf Ereignisse im Lebenszyklus einer Anwendung reagieren431
Den Lebenszyklus von Beans verstehen434
Erweiterte Konfiguration von Datasources437
Upgrade von Spring Boot 1 auf 2443
Spring 5443
Neue Voraussetzungen: Spring 5 und Java 8443
Neue Funktionen und Verbesserungen444
Änderungen in Spring Boot 2446
Glossar451
Abkürzungen455
Index457

Weitere E-Books zum Thema: Programmiersprachen - Softwareentwicklung

ASP.NET Shortcut

E-Book ASP.NET Shortcut
Format: PDF

Shortcut-Tipps für ASP.NET-Profis Die neue .NET-Version der Active Server Pages stellt eine Umgebung zur Entwicklung von Web-Applikationen im .NET-Framework bereit. Viele aus der Desktop-…

ASP.NET Shortcut

E-Book ASP.NET Shortcut
Format: PDF

Shortcut-Tipps für ASP.NET-Profis Die neue .NET-Version der Active Server Pages stellt eine Umgebung zur Entwicklung von Web-Applikationen im .NET-Framework bereit. Viele aus der Desktop-…

ASP.NET Shortcut

E-Book ASP.NET Shortcut
Format: PDF

Shortcut-Tipps für ASP.NET-Profis Die neue .NET-Version der Active Server Pages stellt eine Umgebung zur Entwicklung von Web-Applikationen im .NET-Framework bereit. Viele aus der Desktop-…

Programmieren lernen in PHP 5

E-Book Programmieren lernen in PHP 5
Format: PDF

Mit der Version 5 erreicht PHP einen bemerkenswerten Reifegrad, der PHP zu einer festen Größe in der Welt der Webprogrammierung macht. Gerade die leichte Erlernbarkeit macht PHP zur idealen…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Mathematik für Informatiker

E-Book Mathematik für Informatiker
Format: PDF

Die Informatik entwickelt sich in einer unglaublichen Geschwindigkeit. Häufig ist die Mathematik Grundlage von Neuerungen. Deshalb ist sie unverzichtbares Werkzeug jedes Informatikers und Pflichtfach…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...