Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
KAPITEL 2 ALGEBRA | 13 |
2.1 Elementare Methoden | 13 |
2.1.1 Kombinatorik | 13 |
2.1.2 Determinanten | 16 |
2.1.3 Matrizen | 20 |
2.1.4 Lineare Gleichungssysteme | 24 |
2.1.5 Das Rechnen mit Polynomen | 30 |
2.1.6 Der Fundamentalsatz der klassischen Algebra von Gauß | 32 |
2.1.7 Partialbruchzerlegung | 39 |
2.2 Matrizenkalkül | 40 |
2.2.1 Das Spektrum einer Matrix | 40 |
2.2.2 Normalformen von Matrizen | 42 |
2.2.3 Matrizenfunktionen | 50 |
2.3 Lineare Algebra | 52 |
2.3.1 Grundideen | 52 |
2.3.2 Lineare Räume | 53 |
2.3.3 Lineare Operatoren | 55 |
2.3.4 Das Rechnen mit linearen Räumen | 60 |
2.3.5 Dualität | 64 |
2.4 Multilineare Algebra | 65 |
2.4.1 Algebren | 66 |
2.4.2 Das Rechnen mit Multilinearformen | 66 |
2.4.3 Universelle Produkte | 72 |
2.4.4 Liealgebren | 76 |
2.4.5 Superalgebren | 77 |
2.5 Algebraische Strukturen | 78 |
2.5.1 Gruppen | 78 |
2.5.2 Ringe | 84 |
2.5.3 Körper | 87 |
2.6 Galoistheorie und algebraische Gleichungen | 90 |
2.6.1 Die drei berühmten Probleme der Antike | 90 |
2.6.2 Der Hauptsatz der Galoistheorie | 90 |
2.6.3 Der verallgemeinerte Fundamentalsatz der Algebra | 93 |
2.6.4 Klassifikation von Körpererweiterungen | 94 |
2.6.5 Der Hauptsatz über Gleichungen, die durch Radikale lösbar sind | 95 |
2.6.6 Konstruktionen mit Zirkel und Lineal | 97 |
2.7 Zahlentheorie | 100 |
2.7.1 Grundideen | 100 |
2.7.2 Der Euklidische Algorithmus | 102 |
2.7.3 Die Verteilung der Primzahlen | 105 |
2.7.4 Additive Zerlegungen | 111 |
2.7.5 Die Approximation irrationaler Zahlen durch rationale Zahlen und Kettenbrüche | 114 |
2.7.6 Transzendente Zahlen | 120 |
2.7.7 Anwendung auf die Zahl p | 123 |
2.7.8 Gaußsche Kongruenzen | 128 |
2.7.9 Minkowskis Geometrie der Zahlen | 131 |
2.7.10 Das fundamentale Lokal-Global-Prinzip der Zahlentheorie | 131 |
2.7.11 Ideale und höhere Teilbarkeitslehre | 133 |
2.7.12 Anwendungen auf quadratische Zahlkörper | 135 |
2.7.13 Die analytische Klassenzahlformel | 137 |
2.7.14 Die Hilbertsche Klassenkörpertheorie für allgemeine Zahlkörper | 138 |
Literatur zu Kapitel 2 | 139 |
KAPITEL 3 GEOMETRIE | 141 |
3.1 Die Grundidee der Geometrie (Erlanger Programm) | 141 |
3.2 Elementare Geometrie | 142 |
3.2.1 Ebene Trigonometrie | 143 |
3.2.2 Anwendungen in der Geodäsie | 150 |
3.2.3 Sphärische Trigonometrie | 152 |
3.2.4 Anwendungen im Schiffsund Flugverkehr | 158 |
3.2.5 Die Hilbertschen Axiome der Geometrie | 159 |
3.2.6 Das Parallelenaxiom des Euklid | 163 |
3.2.7 Die nichteuklidische elliptische Geometrie | 163 |
3.2.8 Die nichteuklidische hyperbolische Geometrie | 164 |
3.3 Anwendungen der Vektoralgebra in der analytischen Geometrie | 167 |
3.3.1 Geraden in der Ebene | 167 |
3.3.2 Geraden und Ebenen im Raum | 169 |
3.3.3 Volumina | 171 |
3.4 Euklidische Geometrie (Geometrie der Bewegungen) | 171 |
3.4.1 Die euklidische Bewegungsgruppe | 171 |
3.4.2 Kegelschnitte | 172 |
3.4.3 Flächen zweiter Ordnung | 175 |
3.5 Projektive Geometrie | 179 |
3.5.1 Grundideen | 179 |
3.5.2 Projektive Abbildungen | 181 |
3.5.3 Der n-dimensionale reelle projektive Raum | 182 |
3.5.4 Der n-dimensionale komplexe projektive Raum | 184 |
3.5.5 Die Klassifikation der ebenen Geometrien | 185 |
3.6 Differentialgeometrie | 188 |
3.6.1 Ebene Kurven | 189 |
3.6.2 Raumkurven | 195 |
3.6.3 Die lokale Gaußsche Flächentheorie | 199 |
3.6.4 Globale Gaußsche Flächentheorie | 209 |
3.7 Beispiele für ebene Kurven | 210 |
3.7.1 Einhüllende und Kaustik | 210 |
3.7.2 Evoluten | 210 |
3.7.3 Evolventen | 211 |
3.7.4 Die Traktrix von Huygens und die Kettenlinie | 212 |
3.7.5 Die Lemniskate von Jakob Bernoulli und die Cassinischen Kurven | 213 |
3.7.6 Die Lissajou-Kurven | 214 |
3.7.7 Spiralen | 214 |
3.7.8 Strahlkurven (Konchoiden) | 216 |
3.7.9 Radkurven | 217 |
3.8 Algebraische Geometrie | 221 |
3.8.1 Grundideen | 221 |
3.8.2 Beispiele ebener algebraischer Kurven | 230 |
3.8.3 Anwendungen in der Integralrechnung | 235 |
3.8.4 Die projektiv-komplexe Form einer ebenen algebraischen Kurve | 237 |
3.8.5 Das Geschlecht einer Kurve | 241 |
3.8.6 Diophantische Geometrie | 244 |
3.8.7 Analytische Mengen und der Vorbereitungssatz von Weierstraß | 250 |
3.8.8 Die Auflösung von Singularitäten | 251 |
3.8.9 Die Algebraisierung der modernen algebraischen Geometrie | 253 |
3.9 Geometrien der modernen Physik | 254 |
3.9.1 Grundideen | 254 |
3.9.2 Unitäre Geometrie, Hilberträume und Elementarteilchen | 257 |
3.9.3 Pseudounitäre Geometrie | 264 |
3.9.4 Minkowskigeometrie | 267 |
3.9.5 Anwendungen in der speziellen Relativitätstheorie | 271 |
3.9.6 Spingeometrie und Fermionen | 277 |
3.9.7 Fast komplexe Strukturen | 286 |
3.9.8 Symplektische Geometrie | 286 |
Literatur zu Kapitel 3 | 288 |
KAPITEL 4 GRUNDLAGEN DER MATHEMATIK | 292 |
4.1 Der Sprachgebrauch in der Mathematik | 292 |
4.1.1 Wahre und falsche Aussagen | 292 |
4.1.2 Implikationen | 293 |
4.1.3 Tautologien und logische Gesetze | 295 |
4.2 Beweismethoden | 297 |
4.2.1 Indirekte Beweise | 297 |
4.2.2 Induktionsbeweise | 297 |
4.2.3 Eindeutigkeitsbeweise | 298 |
4.2.4 Existenzbeweise | 298 |
4.2.5 Die Notwendigkeit von Beweisen im Computerzeitalter | 300 |
4.2.6 Falsche Beweise | 302 |
4.3 Anschauliche Mengentheorie | 303 |
4.3.1 Grundideen | 303 |
4.3.2 Das Rechnen mit Mengen | 305 |
4.3.3 Abbildungen | 308 |
4.3.4 Gleichmächtige Mengen | 312 |
4.3.5 Relationen | 313 |
4.3.6 Mengensysteme | 315 |
4.4 Mathematische Logik | 316 |
4.4.1 Aussagenlogik | 316 |
4.4.2 Prädikatenlogik | 319 |
4.4.3 Die Axiome der Mengentheorie | 321 |
4.4.4 Cantors Strukturierung des Unendlichen | 322 |
4.5 Geschichte der axiomatischen Methode und ihr Verhältnis zur philosophischen Erkenntnistheorie | 325 |
Literatur zu Kapitel 4 | 328 |
Index | 329 |