Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
INHALTSVERZEICHNIS | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 15 |
Abkürzungsverzeichnis | 17 |
1 Einleitung | 19 |
1.1 Problemstellung | 19 |
1.2 Zielsetzung | 21 |
1.3 Aufbau der Arbeit | 22 |
2 Methodologische Grundlagen und Forschungsdesign | 25 |
2.1 Methodologie als Metadisziplin | 25 |
2.2 Forschungsmethodik | 27 |
2.3 Betriebswirtschaftlicher Forschungsansatz und Bezugsrahmen | 29 |
2.4 Empirische Untersuchung | 31 |
2.5 Gegenstand der Untersuchung | 32 |
2.5.1 Einflussfaktoren auf die Unternehrnensgröße | 32 |
2.5.2 Abgrenzungsmöglichkeiten und Charakteristika von Klein- und Mittelunternehmen | 33 |
2.5.3 Struktur der Wirtschaft | 34 |
2.5.4 Eigentümerdominierte Klein- und Mittelunternehmen | 35 |
3 Konzeptionelle Grundlagen der Unternehmensethik | 37 |
3.1 Moral, Ethik, Werte und Normen | 37 |
3.2 Grundlegende Efhikkonzepfionen | 41 |
3.2.1 Überblick | 41 |
3.2.2 Lebensweltliche Konzeptionen | 42 |
3.2.3 Metaphysische Konzeptionen | 42 |
3.2.4 Subjektsbezogene Konzeptionen | 43 |
3.2.5 Diskursethik | 43 |
3.2.6 Gesinnungs- und Verantwortungsethik | 44 |
3.2.7 Vertragstheoretische Konzeptionen | 46 |
3.3 Verhältnis von Ökonomik und Ethik | 47 |
3.4 Drei-Ebenen-Konzeption der Wirtschafts- und Unternehmensethik | 50 |
3.5 Individual- und Institutionenethik | 52 |
3.6 Unternehmen als moralischer Akteur | 54 |
3.7 Definition der Unternehmensethik | 56 |
3.8 State of the Art - Der Stand (empirischer) Forschung im Zusammenhang mit Unternehmensethik | 58 |
3.8.1 Allgemeines | 58 |
3.8.2 Deutschsprachige Vertreter der Unternehmensethik | 59 |
3.8.3 Empirische Forschungen zur Praxis der Unternehmensethik | 63 |
3.8.4 Unternehmensethik und Stakeholdermanagement in der Unternehmenskrise | 65 |
4 Stakeholdermanagement als unternehmensethisches Konzept | 69 |
4.1 Normative Managementkonzepte | 69 |
4.1.1 Überblick | 69 |
4.1.2 Shareholder-Value-Management | 69 |
4. 1.3 Kritik am Konzept des Shareholder-Value | 71 |
4.2 Grundlagen des Stakeholdermanagements | 72 |
4.2.1 Begriff des Stakeholders | 72 |
4.2.2 Entwicklung der Stakeholdertheorie | 72 |
4.2.3 Stakeholderansprüche und deren Legitimierung | 74 |
4.2.4 Perspektiven des Stakeholdermanagements | 75 |
4.3 Ethische Fundierung der Stakeholdertheorie | 79 |
4.4 Konzepte des normativen Stakeholdermanagements | 81 |
4.4.1 Überblick | 81 |
4.4.2 Corpora te Social Responsibility (CSR) | 82 |
4.4.3 Corporate Citizenship (CC) | 85 |
4.4.4 Corporate Governance (CG) | 87 |
4.5 Dimensionen des Stakeholdermanagements | 89 |
4.5.1 Überblick | 89 |
4.5.2 Funktionale Dimension | 89 |
4.5.3 Institutionelle Dimension | 91 |
4.5.4 Methodische Dimension | 91 |
4.6 Stakeholdermanagement in KMU | 94 |
4.7 Kritische Analyse der Stakeholdertheorie | 95 |
4.8 Integration des Stakeholdermanagements in den Strategieprozess | 99 |
4.8.1 Handlungsebenen des Managements | 99 |
4.8.2 Strategieprozess | 100 |
4.8.3 Verhältnis und Zusammenhang zwischen strategischem Management und Stakeholdermanagement | 101 |
4.8.4 Integriertes Stakeholdermanagement | 103 |
4.9 Zusammenfassende Überlegungen | 105 |
5 Krisenmanagement | 106 |
5.1 Unternehmenskrisen | 106 |
5.2 Krisenursachen | 108 |
5.3 Phasen von Unternehmenskrisen | 110 |
5.3.1 Phasenmodelle | 110 |
5.3.2 Krisenphasen nach der Beeinfluss- und Beherrschbarkeit | 110 |
5.3.3 Krisenphasen nach der Bedrohung von Unternehmenszielen | 112 |
5.4 Krisen- und Sanierungsmanagement | 113 |
5.4.1 Begriffsabgrenzung | 113 |
5.4.2 Ziele der Unternehmenssanierung | 115 |
5.4.2.1 Unternehmensziele | 115 |
5.4.2.2 Gläubigerziele | 116 |
5.4.3 Dimensionen der Unternehmenssanierung | 116 |
5.4.4 Prozess des Sanierungsmanagements | 117 |
5.4.4.1 Grundsätzliches | 117 |
5.4.4.2 Phosenmodell der Unternehmenssanierung | 117 |
5.4.5 Sanierungsverfahren in Österreich | 119 |
5.4.5.1 Außergerichtliche Sanierung | 119 |
5.4.5.2 Gerichtliche Sanierung | 120 |
5.4.6 Geplante Insolvenzrechtsreform in Österreich | 121 |
5.4.7 Formelle und materielle Sanierung | 122 |
5.4.8 Besonderheiten des Sanierungsmanagements in K/ein- und Mittelunternehmen | 123 |
6 Stakeholdermanagement in der Unternehmenssanierung | 125 |
6.1 Rahmenkonzept für eine ethisch legitimierte Unternehmenssanierung | 125 |
6.2 Inhaltliche Dimension | 129 |
6.2.1 Ethik der Unternehrnenssanierung | 129 |
6.2.2 Grundprinzipien einer ethisch legitimierten Sanierung | 131 |
6.2.2.1 Verantwortung | 131 |
6.2.2.2 Gleichbehandlung | 133 |
6.2.2.3 Solidarität | 137 |
6.2.3 Rahmenbedingungen einer ethisch legitimierten Sanierung | 140 |
6.2.3.1 Überblick | 140 |
6.2.3.2 Redliches Verhalten und Einhalten rechtlicher Normen | 140 |
6.2.3.3 Unternehmerisches Lernen aus der Krise | 145 |
6.2.3.4 Solidarischer Beitrag durch den Unternehmer | 147 |
6.2.3.5 Interessensobgleich unter den Stokeholdern | 149 |
6.2.4 Vorzugsregelen bei ethischen Konflikten | 151 |
6.2.5 Sanierungsstrategien | 153 |
6.3 Institutionelle Dimension | 154 |
6.3.1 Allgemeines | 154 |
6.3.2 Maßgebliche Stakeholder und deren legitime Ansprüche | 155 |
6.3.2.1 Bedeutung von Stakeholdern für die Unternehmenssanierung | 155 |
6.3.2.2 Entscheidungsverhalten von Stakeholdern in der Krise | 157 |
6.3.2.3 Überblick über Stakeholderinteressen | 159 |
6.3.2.4 Eigentümer | 161 |
6.3.2.5 Mitarbeiter | 162 |
6.3.2.6 Banken | 164 |
6.3.2.7 Lieferanten | 166 |
6.3.2.8 Finanzamt/Sozialversicherungsträger | 167 |
6.3.2.9 Kunden | 168 |
6.3.2.10 Öffentlichkeit | 169 |
6.3.3 Instanzen zur Sicherung einer ethisch legitimierten Unternehmenssanierung | 170 |
6.3.3.1 Überblick | 170 |
6.3.3.2 Tröger des Sanierungsmanagements | 171 |
6.3.3.3 Organe des Konkursverfahrens | 177 |
6.3.3.4 Sonstige Akteure | 182 |
6.4 Methodische Dimension | 184 |
6.4.1 Prozess des Stakeholdermanagements in der Sanierung | 184 |
6.4.2 Wahrnehmung der Krise und Initiierung der Krisenbewältigung | 185 |
6.4.3 Grobanalyse und Beurteilung der Stakeholderansprüche | 186 |
6.4.4 Ethische Sanierungsprüfung | 190 |
6.4.5 Sofortmaßnahmen | 193 |
6.4.6 Detailanalyse und Erstellung eines Sanierungskonzepts | 195 |
6.4.7 Umsetzung des Sanierungskonzepts | 199 |
6.4.8 Begleitende Sanierungskontrolle und Überwachung der Stakeholderbeziehungen | 201 |
6.5 Zwischenresümee und Thesen | 203 |
6.5.1.1 Empirische Untersuchung | 205 |
6.6 Fallstudie Hochbau GmbH | 205 |
6.6.1 Fallstudien in der betriebswirtschaftlichen Forschung | 205 |
6.6.2 Auswahl der Fallstudie | 207 |
6.6.3 Darstellung der Ausgangssituation | 207 |
6.6.4 Stakeholder des Unternehmens und deren Ansprüche | 208 |
6.6.4.1 Mitarbeiter | 208 |
6.6.4.2 Hausbank | 209 |
6.6.4.3 Lieferanten | 209 |
6.6.4.4 Finanzamt/Sozialversicherungsträger | 210 |
6.6.4.5 Kunden | 211 |
6.6.4.6 Öffentlichkeit | 211 |
6.6.5 Ursachen der Unternehmenskrise und Krisenverlauf | 212 |
6.6.6 Unternehmenssanierung | 213 |
6.6.6.1 Allgemeines | 213 |
6.6.6.2 Inhaltliche Dimension | 213 |
6.6.6.3 Institutionelle Dimension | 214 |
6.6.6.4 Methodische Dimension | 215 |
6.6.7 Unternehmensethische Analyse | 216 |
6.7 Qualitative Experteninterviews | 218 |
6.7.1 Vorbemerkungen | 218 |
6.7.2 Leitfadeninterview als qualitative Forschungsmethode | 218 |
6.7.3 Interviewpartner | 220 |
6.7.4 Untersuchungsergebnisse | 222 |
6.7.4.1 Evaluierung des theoretischen Rahmenkonzepts | 222 |
6.7.4.2 Praxis der Unternehrnenssanierung und Überprüfung der Thesen | 230 |
6.7.4.3 Mögliche Rechtsentwicklung in Österreich unter ethischen Aspekten | 234 |
7 Resümee und Handlungsempfehlungen für die Unternehmenspraxis | 237 |
7.1 Zusammenfassung | 237 |
7.2 Reflexion der Forschungsergebnisse | 240 |
7.3 Determinanten der Sanierungsbeurteilung | 244 |
7.4 Empfehlungen für die Unternehmenspraxis | 247 |
Anhang | 253 |
Anhangverzeichnis | 253 |
Anhang I: Interviewleittaden | 254 |
Anhang II: Transkription der durchgeführten Interviews | 257 |
Literaturverzeichnis | 357 |