Sie sind hier
E-Book

Stakeholdermanagement in der Unternehmenskrise

Eine unternehmensethische Betrachtung

AutorStefan Mayr
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl377 Seiten
ISBN9783834986399
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Stefan Mayr entwickelt ein Rahmenkonzept für eine ethisch legitimierte
Unternehmenssanierung, ausgehend von der Stakeholdertheorie als Konzept der Verantwortungsethik. Im empirischen Teil evaluiert der Autor das theoretische Rahmenkonzept, überprüft die aufgestellten Thesen und leitet Handlungsempfehlungen für alle Sanierungsbeteiligten ab.


Dr. Stefan Mayr ist Universitätsassistent am Institut für Controlling und Consulting der Johannes Kepler Universität Linz sowie geschäftsführender Gesellschafter einer Unternehmensberatungsgesellschaft.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
INHALTSVERZEICHNIS10
Abbildungsverzeichnis15
Abkürzungsverzeichnis17
1 Einleitung19
1.1 Problemstellung19
1.2 Zielsetzung21
1.3 Aufbau der Arbeit22
2 Methodologische Grundlagen und Forschungsdesign25
2.1 Methodologie als Metadisziplin25
2.2 Forschungsmethodik27
2.3 Betriebswirtschaftlicher Forschungsansatz und Bezugsrahmen29
2.4 Empirische Untersuchung31
2.5 Gegenstand der Untersuchung32
2.5.1 Einflussfaktoren auf die Unternehrnensgröße32
2.5.2 Abgrenzungsmöglichkeiten und Charakteristika von Klein- und Mittelunternehmen33
2.5.3 Struktur der Wirtschaft34
2.5.4 Eigentümerdominierte Klein- und Mittelunternehmen35
3 Konzeptionelle Grundlagen der Unternehmensethik37
3.1 Moral, Ethik, Werte und Normen37
3.2 Grundlegende Efhikkonzepfionen41
3.2.1 Überblick41
3.2.2 Lebensweltliche Konzeptionen42
3.2.3 Metaphysische Konzeptionen42
3.2.4 Subjektsbezogene Konzeptionen43
3.2.5 Diskursethik43
3.2.6 Gesinnungs- und Verantwortungsethik44
3.2.7 Vertragstheoretische Konzeptionen46
3.3 Verhältnis von Ökonomik und Ethik47
3.4 Drei-Ebenen-Konzeption der Wirtschafts- und Unternehmensethik50
3.5 Individual- und Institutionenethik52
3.6 Unternehmen als moralischer Akteur54
3.7 Definition der Unternehmensethik56
3.8 State of the Art - Der Stand (empirischer) Forschung im Zusammenhang mit Unternehmensethik58
3.8.1 Allgemeines58
3.8.2 Deutschsprachige Vertreter der Unternehmensethik59
3.8.3 Empirische Forschungen zur Praxis der Unternehmensethik63
3.8.4 Unternehmensethik und Stakeholdermanagement in der Unternehmenskrise65
4 Stakeholdermanagement als unternehmensethisches Konzept69
4.1 Normative Managementkonzepte69
4.1.1 Überblick69
4.1.2 Shareholder-Value-Management69
4. 1.3 Kritik am Konzept des Shareholder-Value71
4.2 Grundlagen des Stakeholdermanagements72
4.2.1 Begriff des Stakeholders72
4.2.2 Entwicklung der Stakeholdertheorie72
4.2.3 Stakeholderansprüche und deren Legitimierung74
4.2.4 Perspektiven des Stakeholdermanagements75
4.3 Ethische Fundierung der Stakeholdertheorie79
4.4 Konzepte des normativen Stakeholdermanagements81
4.4.1 Überblick81
4.4.2 Corpora te Social Responsibility (CSR)82
4.4.3 Corporate Citizenship (CC)85
4.4.4 Corporate Governance (CG)87
4.5 Dimensionen des Stakeholdermanagements89
4.5.1 Überblick89
4.5.2 Funktionale Dimension89
4.5.3 Institutionelle Dimension91
4.5.4 Methodische Dimension91
4.6 Stakeholdermanagement in KMU94
4.7 Kritische Analyse der Stakeholdertheorie95
4.8 Integration des Stakeholdermanagements in den Strategieprozess99
4.8.1 Handlungsebenen des Managements99
4.8.2 Strategieprozess100
4.8.3 Verhältnis und Zusammenhang zwischen strategischem Management und Stakeholdermanagement101
4.8.4 Integriertes Stakeholdermanagement103
4.9 Zusammenfassende Überlegungen105
5 Krisenmanagement106
5.1 Unternehmenskrisen106
5.2 Krisenursachen108
5.3 Phasen von Unternehmenskrisen110
5.3.1 Phasenmodelle110
5.3.2 Krisenphasen nach der Beeinfluss- und Beherrschbarkeit110
5.3.3 Krisenphasen nach der Bedrohung von Unternehmenszielen112
5.4 Krisen- und Sanierungsmanagement113
5.4.1 Begriffsabgrenzung113
5.4.2 Ziele der Unternehmenssanierung115
5.4.2.1 Unternehmensziele115
5.4.2.2 Gläubigerziele116
5.4.3 Dimensionen der Unternehmenssanierung116
5.4.4 Prozess des Sanierungsmanagements117
5.4.4.1 Grundsätzliches117
5.4.4.2 Phosenmodell der Unternehmenssanierung117
5.4.5 Sanierungsverfahren in Österreich119
5.4.5.1 Außergerichtliche Sanierung119
5.4.5.2 Gerichtliche Sanierung120
5.4.6 Geplante Insolvenzrechtsreform in Österreich121
5.4.7 Formelle und materielle Sanierung122
5.4.8 Besonderheiten des Sanierungsmanagements in K/ein- und Mittelunternehmen123
6 Stakeholdermanagement in der Unternehmenssanierung125
6.1 Rahmenkonzept für eine ethisch legitimierte Unternehmenssanierung125
6.2 Inhaltliche Dimension129
6.2.1 Ethik der Unternehrnenssanierung129
6.2.2 Grundprinzipien einer ethisch legitimierten Sanierung131
6.2.2.1 Verantwortung131
6.2.2.2 Gleichbehandlung133
6.2.2.3 Solidarität137
6.2.3 Rahmenbedingungen einer ethisch legitimierten Sanierung140
6.2.3.1 Überblick140
6.2.3.2 Redliches Verhalten und Einhalten rechtlicher Normen140
6.2.3.3 Unternehmerisches Lernen aus der Krise145
6.2.3.4 Solidarischer Beitrag durch den Unternehmer147
6.2.3.5 Interessensobgleich unter den Stokeholdern149
6.2.4 Vorzugsregelen bei ethischen Konflikten151
6.2.5 Sanierungsstrategien153
6.3 Institutionelle Dimension154
6.3.1 Allgemeines154
6.3.2 Maßgebliche Stakeholder und deren legitime Ansprüche155
6.3.2.1 Bedeutung von Stakeholdern für die Unternehmenssanierung155
6.3.2.2 Entscheidungsverhalten von Stakeholdern in der Krise157
6.3.2.3 Überblick über Stakeholderinteressen159
6.3.2.4 Eigentümer161
6.3.2.5 Mitarbeiter162
6.3.2.6 Banken164
6.3.2.7 Lieferanten166
6.3.2.8 Finanzamt/Sozialversicherungsträger167
6.3.2.9 Kunden168
6.3.2.10 Öffentlichkeit169
6.3.3 Instanzen zur Sicherung einer ethisch legitimierten Unternehmenssanierung170
6.3.3.1 Überblick170
6.3.3.2 Tröger des Sanierungsmanagements171
6.3.3.3 Organe des Konkursverfahrens177
6.3.3.4 Sonstige Akteure182
6.4 Methodische Dimension184
6.4.1 Prozess des Stakeholdermanagements in der Sanierung184
6.4.2 Wahrnehmung der Krise und Initiierung der Krisenbewältigung185
6.4.3 Grobanalyse und Beurteilung der Stakeholderansprüche186
6.4.4 Ethische Sanierungsprüfung190
6.4.5 Sofortmaßnahmen193
6.4.6 Detailanalyse und Erstellung eines Sanierungskonzepts195
6.4.7 Umsetzung des Sanierungskonzepts199
6.4.8 Begleitende Sanierungskontrolle und Überwachung der Stakeholderbeziehungen201
6.5 Zwischenresümee und Thesen203
6.5.1.1 Empirische Untersuchung205
6.6 Fallstudie Hochbau GmbH205
6.6.1 Fallstudien in der betriebswirtschaftlichen Forschung205
6.6.2 Auswahl der Fallstudie207
6.6.3 Darstellung der Ausgangssituation207
6.6.4 Stakeholder des Unternehmens und deren Ansprüche208
6.6.4.1 Mitarbeiter208
6.6.4.2 Hausbank209
6.6.4.3 Lieferanten209
6.6.4.4 Finanzamt/Sozialversicherungsträger210
6.6.4.5 Kunden211
6.6.4.6 Öffentlichkeit211
6.6.5 Ursachen der Unternehmenskrise und Krisenverlauf212
6.6.6 Unternehmenssanierung213
6.6.6.1 Allgemeines213
6.6.6.2 Inhaltliche Dimension213
6.6.6.3 Institutionelle Dimension214
6.6.6.4 Methodische Dimension215
6.6.7 Unternehmensethische Analyse216
6.7 Qualitative Experteninterviews218
6.7.1 Vorbemerkungen218
6.7.2 Leitfadeninterview als qualitative Forschungsmethode218
6.7.3 Interviewpartner220
6.7.4 Untersuchungsergebnisse222
6.7.4.1 Evaluierung des theoretischen Rahmenkonzepts222
6.7.4.2 Praxis der Unternehrnenssanierung und Überprüfung der Thesen230
6.7.4.3 Mögliche Rechtsentwicklung in Österreich unter ethischen Aspekten234
7 Resümee und Handlungsempfehlungen für die Unternehmenspraxis237
7.1 Zusammenfassung237
7.2 Reflexion der Forschungsergebnisse240
7.3 Determinanten der Sanierungsbeurteilung244
7.4 Empfehlungen für die Unternehmenspraxis247
Anhang253
Anhangverzeichnis253
Anhang I: Interviewleittaden254
Anhang II: Transkription der durchgeführten Interviews257
Literaturverzeichnis357

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...