Executive Summary | 3 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Abbildungsverzeichnis | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 9 |
1. Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit | 10 |
1.1. Problemstellung | 10 |
1.2. Zielsetzung | 11 |
1.3. Aufbau der Arbeit | 12 |
2. Einführende Begriffsbestimmungen | 14 |
2.1. Stakeholder | 14 |
2.2. Stakeholdertheorie | 17 |
2.3. Stakeholdermanagement | 19 |
2.4. Strategischer Wandel | 20 |
2.5. Change Management | 22 |
3. Stakeholdermanagement | 23 |
3.1. Das Unternehmen – ein System von Stakeholdern | 24 |
3.2. Gründe für Stakeholdermanagement | 25 |
3.2.1. Gründe aus deskriptiver Perspektive | 25 |
3.2.2. Gründe aus instrumenteller Perspektive | 26 |
3.2.3. Gründe aus normativer Perspektive | 28 |
3.3. Zentrale Aufgaben des Stakeholdermanagements | 29 |
3.4. Einteilungsformen von Stakeholdern | 31 |
3.4.1. Interne und externe Stakeholder | 31 |
3.4.2. Primäre und sekundäre Stakeholder | 32 |
3.4.3. Key-Stakeholder | 33 |
3.5. Attribute und Klassifikationen von Stakeholdern | 33 |
3.5.1. Die drei Attribute von Stakeholdern | 34 |
3.5.2. Die acht Klassifikationen von Stakeholdern | 36 |
3.6. Stakeholderanalyse | 39 |
3.6.1. Auflistung möglicher Stakeholder | 39 |
3.6.2. Charakterisierung der Stakeholder | 40 |
3.6.3. Abschätzung der Relevanz der Stakeholder für das Unternehmen | 40 |
3.6.4. Anwendung weiterer Analyseschemata | 42 |
3.7. Formulierung von Handlungsempfehlungen | 47 |
4. Change Management | 51 |
4.1. Ursachen des Wandels | 53 |
4.2. Wandel aus Sicht verschiedener Prozesstheorien | 56 |
4.2.1. Teleologische Prozesstheorien | 58 |
4.2.2. Dialektische Prozesstheorien | 58 |
4.2.3. Lebenszyklus- und Wachstumstheorien | 59 |
4.2.4. Evolutionäre Prozesstheorien | 60 |
4.3. Formen strategischen Wandels | 62 |
4.4. Ausgewählte Ansätze des Change Managements | 69 |
4.4.1. Feldherrenansatz | 69 |
4.4.2. Wandel als Umgang mit Widerständen | 70 |
4.4.3. Organisationsentwicklung | 80 |
4.4.4. Business Process Reengineering | 83 |
4.5. Zentrale Rollen im Change Management | 86 |
4.6. „Best Practice“ im Change Management | 87 |
4.7. Gestaltungsmodelle | 91 |
5. Stakeholdermanagement zur optimalen Gestaltung strategischen Wandels | 95 |
5.1. Die Gestaltung des „change path“ | 96 |
5.2. Die Gestaltung des „change start-point“ | 101 |
5.3. Die Gestaltung des „change style“ | 103 |
5.4. Die Gestaltung des „change target“ | 107 |
5.5. Die Gestaltung der „change levers“ | 108 |
5.6. Die Gestaltung der „change roles“ | 113 |
6. Abschließende Betrachtungen und Resümee | 118 |
7. Literaturverzeichnis | 121 |
Autorenvita | 132 |