Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Abbildungsverzeichnis | 20 |
Tabellenverzeichnis | 22 |
1 Einleitung | 25 |
1.1 Begriffliche Grundlagen | 28 |
1.1.1 Stakeholder | 28 |
1.1.2 Zusammenschluss | 31 |
1.1.3 Integration | 32 |
1.2 Theoretischer Hintergrund | 33 |
1.2.1 Strategische Management-Forschung | 33 |
1.2.2 Business & Society-Forschung | 34 |
1.2.3 Akquisitionsforschung | 35 |
1.2.4 Zusammenfassung des theoretischen Hintergrunds | 36 |
1.2.5 Axiomatische Basis | 37 |
1.3 Forschungsfrage | 39 |
1.4 Forschungsansatz | 40 |
1.5 Weiteres Vorgehen | 41 |
2 Relevante Konzepte der Strategischen Management- Forschung und der Business & Society- Forschung | 43 |
2.1 Zürcher Ansatz als Konzept der Strategischen Management- Forschung | 43 |
2.1.1 Wesentliche Elemente und Abgrenzung | 43 |
2.1.2 Das Element der Planung und seine Gestaltungsdimensionen | 46 |
2.1.2.1 Inhaltliche Gestaltungsdimension: Planungsprobleme | 48 |
2.1.2.2 Prozessuale Gestaltungsdimension: Planungsprozess | 48 |
2.1.2.3 Institutionelle Gestaltungsdimension: Planungsträger | 49 |
2.1.2.4 Zusammenfassung der Gestaltungsdimensionen und -aspekte | 50 |
2.2 Stakeholder View als Konzept der Strategischen Management- Forschung | 50 |
2.2.1 Sicht des Unternehmens | 51 |
2.2.2 Rolle der Stakeholder | 53 |
2.2.3 Implementierung des Stakeholder Views | 55 |
2.2.4 Resultierende Implikationen für die Gestaltung des Integrationsmanagements | 56 |
2.3 Stakeholder Management als Konzept der Business & Society- Forschung | 57 |
2.3.1 Gestaltungsbereiche des Stakeholder Managements | 57 |
2.3.2 Resultierende Implikationen für die Gestaltung des Integrationsmanagements | 59 |
3 Relevante Konzepte der Akquisitionsforschung | 61 |
3.1 Konzept zum Ablauf eines Zusammenschlusses | 61 |
3.1.1 Vorfeldphase | 61 |
3.1.2 Transaktionsphase | 62 |
3.1.3 Integrationsphase | 62 |
3.1.4 Resultierende Implikationen für die Gestaltung des Integrationsmanagements | 63 |
3.2 Synergiekonzept | 64 |
3.2.1 Definition des Synergiebegriffs | 64 |
3.2.2 Ökonomische Konzepte zur Erklärung der Synergieeffekte | 66 |
3.2.2.1 Skaleneffekte | 66 |
3.2.2.2 Verbundeffekte | 68 |
3.2.2.3 Lernkurveneffekte | 69 |
3.2.3 Resultierende Implikationen für die Gestaltung des Integrationsmanagements | 69 |
3.3 Integrationsmanagementkonzept | 70 |
3.3.1 Begriff des Integrationsmanagements | 70 |
3.3.2 Gestaltungsdimensionen des Integrationsmanagements | 73 |
3.3.3 Inhaltliche Gestaltungsdimension: Planungsprobleme | 74 |
3.3.3.1 Grundlagen der Integrationsplanung | 74 |
3.3.3.2 Zielsetzungen der Integrationsplanung | 77 |
3.3.3.3 Maßnahmen/Strategien der Integrationsplanung | 79 |
3.3.3.4 Resultierende Implikationen für die Gestaltung des Integrationsmanagements | 80 |
3.3.4 Prozessuale Gestaltungsdimension: Integrationsrelevante Prozessschritte | 82 |
3.3.4.1 Abgrenzung der Prozessschritte des Planungsprozesses | 82 |
3.3.4.2 Festlegung der Prozessschritte des Planungsprozesses | 83 |
3.3.4.3 Ausgestaltung der Prozessschritte des Planungsprozesses | 85 |
3.3.4.4 Resultierende Implikationen für die Gestaltung des Integrationsmanagements | 88 |
3.3.5 Institutionelle Gestaltungsdimension: Planungsträger | 89 |
3.3.5.1 Festlegung der Institutionenstruktur | 89 |
3.3.5.2 Festlegung der Institutionenmitglieder | 92 |
3.3.5.3 Resultierende Implikationen für die Gestaltung des Integrationsmanagements | 94 |
4 Theoriegestütztes Framework zum stakeholderorientierten Integrationsmanagement | 97 |
4.1 Grobstruktur des Frameworks | 98 |
4.1.1 Gestaltungsdimensionen des Integrationsmanagements | 98 |
4.1.2 Stakeholderorientierung des Integrationsmanagements | 101 |
4.1.2.1 Begriff der Stakeholderorientierung in der Forschung | 101 |
4.1.2.2 Erweiterung des Stakeholderorientierungsverständnisses | 102 |
4.1.3 Stakeholderbezogene Bezugspunkte des Integrationsmanagements | 106 |
4.1.4 Resultierende Grobstruktur des Frameworks | 108 |
4.2 Detailstruktur des Frameworks | 108 |
4.2.1 Detaillierung der stakeholderbezogenen Bezugspunkte | 109 |
4.2.1.1 Stakeholdertypen | 109 |
4.2.1.2 Stakeholderinteressen | 110 |
4.2.1.3 Stakeholder-Wertschöpfungsbeiträge | 111 |
4.2.2 Detaillierung der Gestaltungsdimensionen | 111 |
4.2.2.1 Gestaltungsaspekte der inhaltlichen Gestaltungsdimension | 112 |
4.2.2.2 Gestaltungsaspekte der prozessualen Gestaltungsdimension | 113 |
4.2.2.3 Gestaltungsaspekte der institutionellen Gestaltungsdimension | 117 |
4.2.3 Detaillierung der Stakeholderorientierung | 119 |
4.2.3.1 Stakeholderorientierung der inhaltlichen Gestaltungsdimension | 120 |
4.2.3.2 Stakeholderorientierung der prozessualen Gestaltungsdimension | 120 |
4.2.3.3 Stakeholderorientierung der institutionellen Gestaltungsdimension | 121 |
4.2.4 Resultierende Detailstruktur des Frameworks | 121 |
4.3 Gesamtwürdigung des theoriegestützten Frameworks zum stakeholderorientierten Integrationsmanagement | 124 |
5 Methodik | 125 |
5.1 Forschungsansatz und -methoden | 125 |
5.1.1 Fallstudien als Forschungsansatz | 125 |
5.1.2 Interviews als zentrale Erhebungsmethode | 129 |
5.1.3 HCCA als Auswertungsmethode | 131 |
5.2 Forschungsprozess | 133 |
5.2.1 Theoretische Fundierung | 134 |
5.2.2 Fallstudien zur detaillierten empirischen Exploration | 134 |
5.2.2.1 Fallstudienvorbereitung | 135 |
5.2.2.2 Datenerhebung | 136 |
5.2.2.3 Datenanalyse | 137 |
5.2.2.4 Ergebniserstellung | 138 |
5.2.3 Interviews mit Integrationsexperten zur weiteren empirischen Evaluierung | 139 |
5.2.4 Gütekriterien | 141 |
6 Erkenntnisse der Fallstudien | 143 |
6.1 Die Fälle | 146 |
6.1.1 Akquisition der FSB durch die DAB | 146 |
6.1.2 Akquisition von USI durch ISTA | 147 |
6.2 Auswertung der stakeholderbezogenen Bezugspunkte | 148 |
6.2.1 Identifikation der relevanten Differenzierungsmerkmale der Bezugspunkte in den untersuchten Zusammenschlüssen | 148 |
6.2.1.1 Stakeholdertypen | 149 |
6.2.1.2 Wertschöpfungsbeiträge der Stakeholder | 150 |
6.2.1.3 Stakeholderinteressen | 152 |
6.2.2 Bestätigung des Einflusses der Differenzierungsmerkmale der Bezugspunkte auf die Gestaltungsaktivitäten der Verantwortlichen | 153 |
6.2.2.1 Differenzierungsmerkmale der ‚Stakeholdertypen’ | 153 |
6.2.2.2 Differenzierungsmerkmale der ‚Wertschöpfungsbeiträge der Stakeholder’ | 154 |
6.2.2.3 Differenzierungsmerkmale der ‚Stakeholderinteressen’ | 155 |
6.3 Auswertung der Gestaltungsdimensionen | 156 |
6.3.1 Identifikation der relevanten Gestaltungsaspekte/-kategorien der untersuchten Zusammenschlüsse | 156 |
6.3.1.1 Inhaltliche Gestaltungsdimension: Relevante Planungsprobleme | 157 |
6.3.1.2 Prozessuale Gestaltungsdimension: Relevante prozessuale Gestaltungsaspekte/- kategorien | 159 |
6.3.1.3 Institutionelle Gestaltungsdimension: Relevante institutionelle Gestaltungsaspekte | 160 |
6.3.2 Bestätigung der Mitwirkungsmöglichkeiten der Verantwortlichen bei den Gestaltungskategorien | 161 |
6.3.2.1 Bestätigung als inhaltliche (Sub-)Gestaltungskategorien | 161 |
6.3.2.2 Bestätigung als prozessuale Gestaltungsaspekt/-kategorien | 163 |
6.3.2.3 Bestätigung als institutionelle Gestaltungsaspekte | 165 |
6.3.3 Untersuchung der Relevanz der Gestaltungskategorien aus Sicht der Stakeholder | 166 |
6.3.3.1 Stakeholderrelevante inhaltliche (Sub-)Gestaltungskategorien | 166 |
6.3.3.2 Relevanz der integrationsrelevanten Prozessschritte für die Stakeholder | 168 |
6.3.3.3 Relevanz der institutionellen Gestaltungsaspekte für die Stakeholder | 169 |
6.3.4.1 Stakeholderorientierung der Verantwortlichen hinsichtlich der inhaltlichen Gestaltungsdimension | 171 |
6.3.4.2 Stakeholderorientierung der Verantwortlichen hinsichtlich der prozessualen Gestaltungsdimension | 173 |
6.3.4.3 Stakeholderorientierung der Verantwortlichen hinsichtlich der institutionellen Gestaltungsdimension | 174 |
6.3.4 Untersuchung der Stakeholderorientierung der Verantwortlichen | 171 |
6.3.5 Gestaltungsdimensionsübergreifende Auswertung | 176 |
6.4 Zusammenfassung der Auswertungserkenntnisse | 177 |
6.5 Resultierende Implikationen für das Framework | 180 |
6.5.1 Resultierende Implikationen für die Bezugspunkte im Framework | 180 |
6.5.2 Resultierende Implikationen für die Gestaltungsdimensionen im Framework | 182 |
7 Erkenntnisse der Interviews mit Integrationsexperten | 185 |
7.1 Integrationsexperten | 186 |
7.2 Auswertung der stakeholderbezogenen Bezugspunkte | 187 |
7.2.1 Identifikation der relevanten Differenzierungsmerkmale der Bezugspunkte in den genannten Beispielen | 187 |
7.2.1.1 Stakeholder-Ursprungsebenen | 188 |
7.2.1.2 Bedeutung der Stakeholdertypen für die Integration | 189 |
7.2.1.3 Wertschöpfungsbeiträge der Stakeholder | 190 |
7.2.1.4 Stakeholderinteressen | 191 |
7.2.2 Bestätigung des Einflusses auf die Gestaltungsaktivitäten der Verantwortlichen | 192 |
7.2.2.1 Differenzierungsmerkmale der ‚Stakeholder-Ursprungsebenen’ | 192 |
7.2.2.2 Differenzierungsmerkmale der ‚Bedeutung der Stakeholdertypen für die Integration’ | 193 |
7.2.2.3 Differenzierungsmerkmale der ‚Wertschöpfungsbeiträge der Stakeholder’ | 193 |
7.2.2.4 Differenzierungsmerkmale der ‚Stakeholderinteressen’ | 194 |
7.3 Auswertung der Gestaltungsdimensionen | 195 |
7.3.1 Identifikation der relevanten Gestaltungsaspekte/-kategorien der genannten Beispiele und Mitwirkungsmöglichkeiten der Verantwortlichen | 195 |
7.3.1.1 Inhaltliche Gestaltungsdimension | 196 |
7.3.1.2 Prozessuale Gestaltungsdimension | 198 |
7.3.1.3 Institutionelle Gestaltungsdimension | 199 |
7.3.2 Untersuchung der Relevanz der Gestaltungskategorien aus Sicht der Stakeholder | 200 |
7.4 Zusammenfassung der Auswertungserkenntnisse | 201 |
7.5 Resultierende Implikationen für das Framework | 203 |
7.5.1 Resultierende Implikationen für die Bezugspunkte im Framework | 203 |
7.5.2 Resultierende Implikationen für die Gestaltungsdimensionen im Framework | 205 |
8 Endgültiges Framework zum stakeholderorientierten Integrationsmanagement | 207 |
8.1 Metastruktur des endgültigen Frameworks | 207 |
8.2 Grobstruktur des endgültigen Frameworks | 208 |
8.2.1 Stakeholderbezogene Bezugspunkte | 208 |
8.2.2 Gestaltungsaspekte | 209 |
8.2.3 Zusammenfassende Darstellung der Grobstruktur des endgültigen Frameworks | 210 |
8.3 Detailstruktur des endgültigen Frameworks | 210 |
8.3.1 Stakeholderbezogene Bezugspunkte | 211 |
8.3.1.1 Stakeholder-Ursprungsebenen | 211 |
8.3.1.2 Bedeutung der Stakeholdertypen für die Integration | 212 |
8.3.1.3 Stakeholderinteressen | 213 |
8.3.1.4 Stakeholder-Wertschöpfungsbeiträge | 213 |
8.3.1.5 Zusammenfassende Darstellung der endgültigen Detailstruktur der stakeholderbezogenen Bezugspunkte | 214 |
8.3.2 Gestaltungsaspekte | 215 |
8.3.2.1 Inhaltliche Gestaltungsaspekte | 215 |
8.3.2.2 Prozessuale Gestaltungsaspekte | 217 |
8.3.2.3 Institutionelle Gestaltungsaspekte | 217 |
8.3.2.4 Übergeordnete Betrachtung der Gestaltungsaspekte | 218 |
8.3.2.5 Zusammenfassende Darstellung der endgültigen Detailstruktur der Gestaltungsaspekte | 218 |
8.4 Gesamtwürdigung des endgültigen Frameworks zum stakeholderorientierten Integrationsmanagement | 219 |
8.5 Diskussion der Ergebnisse | 220 |
8.5.1 Diskussion der Ergebnisse zu den Bezugspunkte | 220 |
8.5.1.1 Stakeholder-Ursprungsebenen | 220 |
8.5.1.2 Bedeutung der Stakeholdertypen für die Integration | 222 |
8.5.1.3 Stakeholderinteressen | 223 |
8.5.1.4 Wertschöpfungsbeiträge der Stakeholder | 224 |
8.5.2 Diskussion der Ergebnisse zu den Gestaltungsdimensionen | 225 |
8.5.2.1 Inhaltliche Gestaltungsdimension | 225 |
8.5.2.2 Prozessuale Gestaltungsdimension | 227 |
8.5.2.3 Institutionelle Gestaltungsdimension | 229 |
8.5.2.4 Gestaltungsdimensionsübergreifende Ergebnisse | 230 |
8.6 Implikationen der Ergebnisse für die Theorie | 231 |
8.6.1 Stakeholder View (Strategische Management-Forschung) | 231 |
8.6.2 Stakeholder Management (Business & Society-Forschung) | 234 |
8.6.3 Integrationsmanagement (Akquisitionsforschung) | 235 |
9 Good Practices zur stakeholderorientierten Gestaltung des Integrationsmanagements | 237 |
9.1 Besonders stakeholderorientierte inhaltliche Gestaltungsaktivitäten | 238 |
9.1.1 Formulierung der Grundlagen der Integrationsplanung | 238 |
9.1.1.1 Kundenbezogene Aktivitäten | 238 |
9.1.1.2 Outsourcingpartnerbezogene Aktivitäten | 239 |
9.1.1.3 Gesellschafter-/Aktionärsbezogene Aktivitäten | 239 |
9.1.2 Formulierung der Zielwelt | 240 |
9.1.2.1 Kundenbezogene Aktivitäten | 240 |
9.1.2.2 Outsourcingpartnerbezogene Aktivitäten | 241 |
9.1.2.3 Gesellschafter/Aktionärsbezogene Aktivitäten | 242 |
9.1.3 Formulierung von Konzeptions- und Realisierungsmaßnahmen | 243 |
9.2 Besonders stakeholderorientierte prozessuale Gestaltungsaktivitäten | 243 |
9.2.1 Festlegung der integrationsrelevanten Prozessschritte | 243 |
9.2.1.1 Kundenbezogene Aktivitäten | 243 |
9.2.1.2 Lokalpolitikerbezogene Aktivitäten | 244 |
9.2.2 Festlegung der Prozessbeteiligten | 245 |
9.2.2.1 Kundenbezogene Aktivitäten | 245 |
9.2.2.2 Outsourcingpartnerbezogene Aktivitäten | 246 |
9.2.2.3 Gesellschafter-/Aktionärsbezogene Aktivitäten | 247 |
9.2.2.4 Lokalpolitikerbezogene Aktivitäten | 247 |
9.2.3 Festlegung der zeitlichen Prozessparameter | 248 |
9.2.3.1 Kundenbezogene Aktivitäten | 248 |
9.2.3.2 Outsourcingpartnerbezogene Aktivitäten | 249 |
9.3 Besonders stakeholderorientierte institutionelle Gestaltungsaktivitäten | 249 |
9.3.1 Kundenbezogene Aktivitäten | 249 |
9.3.2 Outsourcingpartnerbezogene Aktivitäten | 250 |
9.4 Zusammenfassung der besonders stakeholderorientierten Gestaltungsaktivitäten | 251 |
9.4.1 Besonders stakeholderorientierte Beispiele der Pre-Closingphase | 251 |
9.4.2 Besonders stakeholderorientierte Beispiele der Post-Closingphase | 252 |
9.5 Gesamtwürdigung der besonders stakeholderorientierten Gestaltungsaktivitäten | 253 |
9.6 Implikationen für die Praxis | 253 |
10 Zusammenfassung und Ausblick | 257 |
10.1 Beiträge der Arbeit | 257 |
10.1.1 Theoriegestütztes und empirisch fundiertes Framework | 257 |
10.1.2 Methodischer Ansatz | 258 |
10.1.3 Besonders stakeholderorientierte Gestaltungsaktivitäten | 259 |
10.2 Implikationen der Arbeit | 260 |
10.2.1 Implikationen für die Theorie | 260 |
10.2.2 Implikationen für die Praxis | 262 |
10.3 Grenzen der Arbeit | 263 |
10.4 Ansätze für die weitere Forschung | 266 |
10.5 Schlussbemerkung | 269 |
11 Anhang | 271 |
11.1 Anhang zu Kapitel 3 | 271 |
11.1.1 Differenzierung der Synergieeffekte | 271 |
11.1.2 Prozessmodell von Lucks/Meckl | 272 |
11.1.3 Einzelaufgaben im Prozessmodell von Lucks/Meckl | 273 |
11.2 Anhang zu Kapitel 5 | 278 |
11.2.1 Arbeiten der Akquisitionsforschung | 278 |
11.2.2 Codeliste der Fallstudien | 279 |
11.3 Anhang zu Kapitel 6 | 282 |
11.3.1 Datenquellen der Fallstudien | 282 |
11.3.2 Einzelne Zitate aus den Fallstudien | 286 |
11.3.3 Zitate zur Bestätigung des Bezugspunktes ‚Stakeholdertypen’ | 287 |
11.3.4 Zitate zur Bestätigung des Bezugspunktes ‚Wertschöpfungsbeiträge der Stakeholder’ | 289 |
11.3.5 Zitate zur Bestätigung des Bezugspunktes ‚Stakeholderinteressen’ | 290 |
11.3.6 Zitate zur Bestätigung der inhaltlichen Gestaltungsdimension | 296 |
11.3.7 Zitate zur Bestätigung der prozessualen Gestaltungsdimension | 300 |
11.3.8 Zitate zur Bestätigung der institutionellen Gestaltungsdimension | 302 |
11.3.9 Prozessuale Beteiligung der Stakeholder | 304 |
11.3.10 Institutionelle Stakeholderbeteiligung | 307 |
11.3.11 Zitate zur Berücksichtigung inhaltlicher Stakeholderinteressen | 308 |
11.3.12 Zitate zur Berücksichtigung prozessualer Stakeholderinteressen | 309 |
11.3.13 Zitate zur Berücksichtigung institutioneller Stakeholderinteressen | 310 |
11.4 Anhang zu Kapitel 7 | 312 |
11.4.1 Zitate – Einfluss der Stakeholdertypen | 312 |
11.4.2 Zitate – Wertschöpfungsbeitragsarten der Stakeholder | 312 |
11.4.3 Zitate – Stakeholderinteressensarten und ihr Einfluss auf die Gestaltungsaktivitäten | 313 |
11.4.4 Zitate – Inhaltliche Gestaltungsdimension | 315 |
11.4.5 Zitate – Prozessuale Gestaltungsdimension | 318 |
11.4.6 Zitate – Institutionelle Gestaltungsdimension | 319 |
11.5 Anhang zu Kapitel 8 | 320 |
11.5.1 Stakeholder-Ursprungsebenen gemäß Hawranek (2004) | 320 |
Literaturverzeichnis | 321 |
Stichwortverzeichnis | 333 |