Sie sind hier
E-Book

Stand und Entwicklungstendenzen der Integration von Informationssystemen in Bankbetrieben

AutorAdam-Christian Kowalik
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr1997
Seitenanzahl78 Seiten
ISBN9783832402969
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Problemstellung: Die Integration von Informationssystemen ist ein Problem, das sowohl die Betriebswirtschaftslehre als auch die Wirtschaftsinformatik tangiert. Die Gemeinsamkeiten resultieren aus den vielen Interdependenzen zwischen Organisation und Informationssystem. Informationssysteme sind für Organisationen von konstitutiver Bedeutung. Da die Integration die Struktur des Informationssystems bestimmt, ist sie auch ein konstitutives Kriterium für eine Organisation. Bei der Integration von Informationssystemen kann man unterscheiden zwischen einer Verknüpfung von Modulen und einer Neu-Modellierung der Informationssystem-Architektur. Grundlage für die konkrete Umsetzung von Integrationsvorhaben sind Integrationsstrategien im Verbund mit Integrationstests. Im Finanzwesen spielt die Integration von Informationssystemen eine besondere Rolle. Mit Informationssystemen werden in Bankbetrieben fast die meisten Tätigkeiten und Operationen unterstützt. Bei der räumlichen Dezentralisation im Verbund mit der technologischen Integration von Informationssystemen, entpuppt sich die Informationstechnologie als ein divisionsübergreifender Integrationsmechanismus. Der Integrationsgrad der Informationssysteme in Bankbetrieben wird kontinuierlich gesteigert, dabei steigt die Komplexität des Informationssystems und Risikoüberlegungen im bezug auf das IS treten in den Vordergrund. Banken entwickeln sich zu EDV-Dienstleistern. Die Unternehmensgrenzen verwischen und die Unterscheidung zwischen innerbetrieblicher und zwischenbetrieblicher Integration wird zunehmend problematisch. Auf der Ebene des Marktes werden Unternehmen, die traditionell eine Einheit bzw. eine Insellösung darstellten, in ein Gesamtsystem (elektronischer Markt) integriert. Die Frage nach den optimalen Integrationsgrad stellt sich nicht nur auf der innerbetrieblichen Ebene, sondern auch auf der Ebene des Marktes. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: ABBILDUNGSVERZEICHNISii ABKÜRZUNGSVERZEICHNISiii 1.EINLEITUNG1 2.GRUNDLAGEN3 2.1DER BEGRIFF DES SYSTEMS3 2.2DER BEGRIFF DES INFORMATIONSSYSTEMS UND DESSEN BEDEUTUNG FÜR UNTERNEHMEN4 2.3DER BEGRIFF DER INTEGRATION DER DIESER ARBEIT ZUGRUNDE LIEGT6 2.3.1DIE DATENINTEGRATION11 2.3.2DIE FUNKTIONSINTEGRATION12 2.3.3DIE PROGRAMM- UND MODULINTEGRATION12 2.4DIE INTEGRATIONSMESSUNG UND DER OPTIMALE INTEGRATIONSGRAD13 2.4.1DER ANSATZ VON HüBNER UND DIE ÜBERLEGUNG VON SCHEER14 2.4.2EIGENE [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Informatik - Algorithmen - Softwaresysteme

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Software Engineering

E-Book Software Engineering
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF

Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…

Software Engineering

E-Book Software Engineering
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF

Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...