Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,7, Hochschule Wismar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Beschäftigungssituation in der IT-Branche hat sich in den letzten Jahrzehnten so schnell entwickelt wie kaum ein Berufsfeld zuvor. Eine Folge davon war, dass in sehr kurzer Zeit verschiedene Jobprofile wie Programmierer oder Systembetreuer entstanden sind, welche aber im klassischen Ausbildungsbereich zunächst keine Entsprechung fanden. Während es
den Universitäten gelang in den 1960er Jahren entsprechende Studienfächer in den
verschiedenen Bereichen der Informatik herauszubilden, brauchte das klassische Duale Ausbildungssystem bis zum 01. August 1969 (vgl. dazu Informationen der Bundesagentur für Arbeit [BerufeNet 2006]), um den ersten IT-Beruf in Form des
Datenverarbeitungskaufmannes zu schaffen. Da sich dieser Beruf dann langfristig als ungeeignet für die zahlreichen Gebiete der Informatik erwies, wurde dieser dann wiederum zum 01. August 1997 in fünf neue Berufe aufgetrennt [wiederum BerufeNet 2006] (z.B. zur Abdeckung des netzwerkadministrativen Bereiches in Form des Fachinformatikers für Systemintegration). Lange Zeit bestanden aber für Nicht-Universitätsabsolventen nur eingeschränkte Möglichkeiten eine der IT-Branche entsprechende Ausbildung zu absolvieren. Ein weiteres Problem bestand darin, dass durch die zunehmende Computerisierung in den
Betrieben bereits tätige Arbeitskräfte und nicht Berufseinsteiger sich dieser neuen Technik stellen mussten. Diese waren aber in der Regel berufsfremd und mussten sich diese Kenntnisse entweder autodidaktisch oder mit Hilfe von externen Bildungsträgern aneignen. Eine Folge davon ist, dass die IT-Branche heute noch mit Abstand die größte Anzahl von Quer- oder Seiteneinsteigern aufweist, die prinzipiell eine Tätigkeit ausführen, für die sie
zumindest auf dem Papier nicht ausreichend qualifiziert sind. Diese Lücke versuchten dann die Bildungsträger zu schließen, indem sie den Teilnehmern eigene Zertifikate ausstellten. Diese haben allerdings ein Anerkennungsproblem, da keine größere Dachorganisation dahinter steht, um Qualitätsanforderungen und -profile zu sichern. Dennoch ist diese Praxis heute noch bei einigen Anbietern üblich. Um diesem Problem zu begegnen, begannen Mitte der 1990er Jahre Softwarehersteller (z.B.Microsoft in Form des MCSE-Programmes vgl. [Microsoft Learning 2006]) eigene Zertifizierungssysteme zu entwickeln, um einen gewissen Qualitätsanspruch mit weltweit einheitlichen Prüfungen zu sichern.
Grundlagenwissen im Bereich Informatik
Es gibt kaum ein technisches oder naturwissenschaftliches Problem, das nicht von der Informatik beeinflusst wird. Deshalb gehören die Grundlagen der…
Grundlagenwissen im Bereich Informatik
Es gibt kaum ein technisches oder naturwissenschaftliches Problem, das nicht von der Informatik beeinflusst wird. Deshalb gehören die Grundlagen der…
Grundlagenwissen im Bereich Informatik
Es gibt kaum ein technisches oder naturwissenschaftliches Problem, das nicht von der Informatik beeinflusst wird. Deshalb gehören die Grundlagen der…
Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…
Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…
Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF
Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF
Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…
Vertrauen ist gut - Corporate Performance Management ist besser - Management- und Technologieaspekte werden gemeinsam und verständlich dargestellt
- Zahlreiche Praxisbeispiele aus der…
Vertrauen ist gut - Corporate Performance Management ist besser - Management- und Technologieaspekte werden gemeinsam und verständlich dargestellt
- Zahlreiche Praxisbeispiele aus der…
Das artist window stellt Künstler bzw. deren Werke vor und gibt somit einen Einblick in die Ateliers und Werkstätten der Kunstschaffenden. Das besondere am artist window ist, dass die ...
Auszüge aller europäischen Patentanmeldungen in sechs Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch, wichtigste Zeichnung. Dokumentation des Hauptanspruchs in der Amtssprache der jeweiligen Anmeldung. ...
Informationsdienst für die Spielwarenbranche
Seit 1980 ist der „BRANCHENBRIEF INTERNATIONAL - Spielzeugbranche aktuell" der Informationsdienst der Spielwarenbranche, bekannt unter dem Kürzel ...
La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...
Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...
Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...
SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...
Directorium des Bistums Würzburg. Das Bistum Würzburg im Portrait: Vielfältig die Landschaften, lebensfroh und bodenständig die Menschen: das im Norden Bayerns gelegene Bistum Würzburg verbindet ...
Die etz bietet mit technischer Berichterstattung aus der elektrischen Automatisierungstechnik, Energietechnik, Mess- und Prüftechnik sowie Industrieelektronik wichtige Entscheidungshilfen für den ...