Sie sind hier
E-Book

Stille Revolutionen

Die Neuformierung der Welt seit 1989

VerlagCampus Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl250 Seiten
ISBN9783593420196
FormatPDF/ePUB
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis22,99 EUR
Der Zusammenbruch der kommunistischen Regime 1989 hat nicht nur im östlichen Europa tief greifende Veränderungen in Gang gesetzt. Ein ganzer Kontinent ist in Bewegung geraten, mit Auswirkungen, die sich auch in Irkutsk, Shanghai oder Chicago spüren lassen. Wie weitreichend dieser Wandel ist, schildern die Autorinnen und Autoren in 21 farbigen Essays. Welche neuen Räume und Identitäten entstehen? Wie ändert sich der Blick der Menschen auf die Geschichte? Und wie rasch entgleiten uns die Erinnerungen an die Zeit des Kalten Krieges und der Teilung, die unser Denken und Handeln so lange bestimmt haben? Die Essays ergeben ein Mosaik von Beobachtungen und Reflexionen über eine sich seit 1989 auf faszinierende Weise neu formierende Welt. Mit Beiträgen von Markus Ackeret, Felix Ackermann, Hans Magnus Enzensberger, José Maria Faraldo, Sheila Fitzpatrick, Klaus Gestwa, Julian Hans, Helga Hirsch, Gangolf Hübinger, Gerd Koenen, Katharina Kucher, Ruth Leiserowitz, Claudio Magris, Jan Musekamp, Norman M. Naimark, Jan Plamper, Gábor T. Rittersporn, Dirk Sager, Rosalinde Sartorti, Susanne Schattenberg, Gregor Thum und Sören Urbansky.

Katharina Kucher lehrt russische und sowjetische Geschichte am Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde der Universität Tübingen. Gregor Thum lehrt deutsche und ostmitteleuropäische Geschichte an der University of Pittsburgh. Sören Urbansky lehrt Geschichte Ostasiens an der Universität Freiburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Die Welt formiert sich neu: Eine Einleitung

Katharina Kucher, Gregor Thum und Sören Urbansky

Das Jahr 1989 steht für den Zusammenbruch der kommunistischen Regime in Osteuropa und die beginnende Auflösung des Ostblocks. Was in jenem Jahr mit dem Verzicht der ungarischen Kommunisten auf ihre in der Verfassung garantierte Führungsrolle, mit dem Sieg der Solidarno bei den polnischen Parlamentswahlen, der Öffnung der ungarischen Grenze zu Österreich und schließlich dem Fall der Berliner Mauer begann, endete zwei Jahre später mit der Auflösung der Sowjetunion, des Warschauer Pakts und des Rats für Gegenseitige Wirtschaftshilfe. Innerhalb von zwei Jahren verschwanden die charakteristischen politischen Strukturen und Institutionen des Ostblocks. Sie hatten nicht nur das östliche Europa für ein halbes Jahrhundert geprägt, sondern waren auch für das übrige Europa und die Welt als Ganzes ein fester Bezugspunkt. Sie repräsentierten die eine der beiden Seiten in einer bipolaren Weltordnung.

Bis 1989 waren zwei Generationen im Schatten des Kalten Krieges aufgewachsen. Zwei Generationen hatten sich mit der Teilung Deutschlands, Europas und der Welt abgefunden. Für zwei Generationen war die Berliner Mauer zum Symbol einer wenn auch nicht endgültigen, so doch festen politischen Ordnung geworden, deren Veränderung man sich allenfalls in kleinen, zähen Schritten vorstellen konnte. Ein großer Teil der Weltbevölkerung hatte sich entweder im kommunistischen oder kapitalistischen Lager eingerichtet, oder gehörte zu jener fiktiven Welt der blockfreien Staaten, die ungeachtet ihrer Neutralität keinen Zweifel daran ließen, welcher Seite sie näherstanden. Ost und West waren zu den wesentlichen Bestimmungsmerkmalen von Zugehörigkeit und Identität geworden. Das Leben in einer bipolaren Welt hatte zwei Menschenschläge hervorgebracht, die sich im Kern zwar wenig unterschieden haben mochten, aber sich nach außen hin doch anders gaben. Durch Kleidung, Brille, Haarschnitt, Haltung und Gesten gab man willentlich oder unwillentlich zu erkennen, welcher Welt man angehörte (oder auch angehören wollte). Man sprach anders, trank anders und lachte über andere Witze. Ja, der Humor war vielleicht überhaupt der herausstechende Unterschied, war er doch im Ostblock ein von den Menschen zäh verteidigtes Refugium der Freiheit. Im Westen lachte man vornehmlich über andere, im Osten dagegen über sich selbst, was bekanntlich die höchste Form des Humors ist. Der Witz des Ostblocks war ein zur Vollkommenheit gebrachter Galgenhumor.

Wäre der Ostblock mit den Witzen seiner Bürger zum Wettstreit der Systeme angetreten, er hätte ihn spielend gewonnen. Aber dieser Wettstreit war relativ humorlos. Es ging um wirtschaftliche Leistungskraft und die Fähigkeit zur permanenten technologischen Innovation. Es ging um die Aufrechterhaltung einer glaubhaften militärischen Abschreckung, aber auch um ökologische Nachhaltigkeit und die Befriedigung materieller Bedürfnisse. Und nicht zuletzt ging es um das Maß an Freiheit und Selbstbestimmung, das der Staat seinen Bürgern zu gewähren vermochte, ohne das eigene politische System zur Disposition zu stellen. Auf all diesen Feldern gerieten die Staaten des Ostblocks immer mehr ins Hintertreffen, was ihren Bürgern trotz weitgehender Abschottung von der westlichen Welt immer weniger verborgen blieb. Da die Kommunisten ihre Herrschaft mit dem Versprechen angetreten hatten, nicht nur mehr Gerechtigkeit, sondern auch größeren Wohlstand zu schaffen als im Kapitalismus möglich, geriet der Staatssozialismus sowjetischer Prägung in den Strudel einer Legitimationskrise, aus der er am Ende nicht mehr herausfand. Als sich die gealterten Führer der kommunistischen Parteien von Prag bis Moskau und von Tallinn bis Sofia schließlich weder in der Lage sahen, die Wut der Bürger mit neuen Reformversprechen zu besänftigen, noch bereit waren, dem chinesischen Modell zu folgen und die Rebellionen des Jahres 1989 mit Panzern niederzuwalzen, war die Erosion des Ostblocks nicht mehr aufzuhalten.

In den sich überstürzenden Ereignissen der Jahre 1989 bis 1991 brach eine Ordnung zusammen, die das Leben der Menschen zwischen Elbe und Pazifik über Generationen bestimmt hatte. Ein politisches und wirtschaftliches System, aus dem es kein Zurück mehr geben konnte, weil es nach eigenem Selbstverständnis den Fortschritt der Weltgeschichte repräsentierte, wurde innerhalb nur eines einzigen historischen Augenblickes abgewickelt. Es kam nicht zum befürchteten Blutvergießen. Der Zusammenbruch verlief fast überall gewaltlos, weil die alten Eliten bereitwillig den Rückzug antraten oder einfach die Seiten wechselten. Er ging nahtlos über in jenen Transformationsprozess, in dem das, was den Ostblock ausgemacht hatte, durch den Import westlicher politischer, wirtschaftlicher und sozialer Institutionen ersetzt wurde - getragen von der Hoffnung, dass die rasche Verwestlichung der schnellste und sicherste Weg zur wirtschaftlichen Gesundung und politischen Stabilität sein würde.

Jene Verwestlichung des Ostens war die auffälligste Veränderung: Parlamentarisierung, Wahlkampf, Marktwirtschaft. Prada und Gucci, Mercedes und Landrover avancierten zu den Insignien politischer Macht und wirtschaftlichen Erfolgs in Kiew, Moskau, Prag oder Bukarest. Durch das Emporwachsen gläserner Bürotürme, die Revitalisierung restaurierter Altstädte, die Ausbreitung von Cafés, Restaurants und Kneipen, durch die Schaffung verkehrsberuhigter Zonen und die Aufstellung bequemer Parkbänke glichen sich die Städte des Ostens denen des Westens an. Freundlicher Service in Hotels und Restaurants, ein überbordendes Warenangebot, saubere öffentliche Toiletten und müheloses Reisen hielten Einzug im östlichen Europa, aber auch die weniger schönen Charakteristika der westlichen Welt wie der Verkehrsstau zur rush hour, Arbeitslosigkeit als Dauerthema sowie die Ängste der Menschen vor der Kriminalität. Durch die offensichtliche Ausweitung des Westens nach Osten haben die Bezeichnungen »Ost« und »West« ihren Sinn verloren. Sie taugen nicht mehr als Beschreibung einer gegenwärtigen Situation. Wo sie nach wie vor in Gebrauch sind, bezeugen sie nur mehr die Beharrungskräfte einer in Jahrzehnten etablierten mentalen Ordnung, der die dazugehörige Realität abhanden gekommen ist.

Die Verwestlichung des Ostens beschreibt jedoch lediglich die eine Seite der Veränderung. Europa als Ganzes ist seit 1989 in Bewegung geraten, mit Auswirkungen, die auch in Irkutsk, Shanghai oder Chicago zu spüren sind. Mit dem Verschwinden »des Ostens« begann sich auch »der Westen« aufzulösen. Die transatlantische Gemeinschaft ist in ihre tiefste Krise seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs geraten. Dies hat zum einen mit der Verschiebung der Gewichte in der Weltwirtschaft - allen voran der wachsenden Bedeutung des pazifischen Raums zu tun, - zum anderen aber mit dem Umstand, dass das Ende des Kalten Krieges, die Expansion der Europäischen Union und die in ihrer Führungsrolle so offensichtlich aus dem Tritt geratenen Vereinigten Staaten ein Fortschreiben der alten Ordnung des Westens unmöglich machten. Die Welt als Ganzes ist in einem fundamentalen Wandel begriffen. Dieser ist zwar nicht ausschließlich auf die Ereignisse von 1989 zurückzuführen, wurde aber doch in erheblichen Maße von ihnen mitverursacht und weiter beschleunigt. Die Autoren dieses Bandes beleuchten in 21 Essays Aspekte dieses weitreichenden, mannigfaltigen und in vieler Hinsicht noch unverstandenen Wandels. Sie erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Endgültigkeit im Urteil. Ihre Essays sind Fühler in die sich seit 1989 auf faszinierende Weise verändernde Welt. Sie beschreiben die Aufbrüche in eine neue politische Ordnung und die Entstehung neuer geographischer Räume nach dem Zusammenbruch der staatssozialistischen Systeme und dem Ende der Ost-West-Spaltung. Sie gehen den Stilbrüchen nach, die die Suche nach den der neuen Zeit angemessenen Ausdrucksformen begleiten, und führen vor Augen, wie die europäische Erinnerungslandschaft seit 1989 neu vermessen und neu kodiert wird. Sie betätigen sich als die Archäologen des Kalten Krieges, dessen Zeugnisse schon heute wie die bizarren Relikte einer versunkenen Zeit anmuten. Und schließlich fragen sie nach dem Platz, den Europa in einer sich stürmisch verwandelten Welt einnimmt. Ihre Essays dokumentieren gerade die kleinen, oft unbemerkten und doch bedeutsamen Veränderungen, in denen die Neuformierung der Welt seit 1989 ihren Ausdruck findet. Die Autoren widmen dieses Buch Karl Schlögel, der die stillen Revolutionen im östlichen Europa und darüber hinaus immer wieder eindrucksvoll und mit dem Blick für das sprechende Detail beschrieben hat.

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt8
Der Geschichtsschreiber – Hans Magnus Enzensberger12
Die Welt formiert sich neu: Eine Einleitung – Katharina Kucher, Gregor Thum und Sören Urbansky14
Aufbrüche in eine neue Ordnung18
Das Ende der Utopien und die Vereinigung Europas – Gregor Thum22
Frieden im Weltall: Mir + Shuttle = ISS – Susanne Schattenberg34
»Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst«: Caritas und Philanthropie im neuen Russland – Rosalinde Sartorti46
Katastrojka und Super-GAU: Die Nuklearmoderne in Zeiten von Tschernobyl und Fukushima – Klaus Gestwa58
Entstehung neuer Räume70
Ein Wartburg auf Sachalin – Sören Urbansky74
Interbabuschka: Eine Hommage – Jan Plamper84
Hinter dem Westen: Sibiriens Blick auf Europa – Markus Ackeret90
Stilbrüche98
Ukropia: Empire of Dill – Julian Hans102
Postsowjetischer Sinneswandel? Geschmack und Konsum im neuen Russland – Katharina Kucher110
Die Schrift an der Wand der Moskauer Metro: Zukunft ohne Eigenschaften – Gábor T. Rittersporn120
Begleitende Gesänge: Anmerkungen zu einem sehr deutschen Disput über das Putinische Russland – Dirk Sager128
Die Neuvermessung der historischen Landschaft140
History City Berlin – Norman M. Naimark144
Promenade in Frankfurt an der Oder: Die Stadt, die Grenze, die Universität – Gangolf Hübinger156
Der Tod des Subjekts und seine Folgen – Sheila Fitzpatrick166
Mehr als eine Packung »Belomorkanal«: Solovki und die Erinnerung an den GULag – Felix Ackermann174
Atlantis »Kalter Krieg«186
DX-Nr. 7150 und der Waffenstillstand im Äther – Jan Musekamp190
Das Phänomen der Langeweile: Skizzen aus dem sowjetischen Kaunas – Ruth Leiserowitz200
Wie der Osten in den Süden kam: Gorbatschow in Madrid – José M. Faraldo208
Der Charme der Alten Welt218
Identität im Plural – Claudio Magris222
Gewalt – so nah – Helga Hirsch230
Merry Old Europe: Ein Blick zurück von China auf Europa – Gerd Koenen240
Kurzbiographien250

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges - Geschichte

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Der Fluch des neuen Jahrtausends

E-Book Der Fluch des neuen Jahrtausends
Eine Bilanz Format: ePUB/PDF

Als Peter Scholl-Latour in einer Kolumne den 'Steinzeit-Islam' der Taliban anklagte und die CIA beschuldigte, diesen menschenverachtenden 'Horden' die Herrschaft über Afghanistan zugesprochen zu…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Drei Mal Stunde Null?

E-Book Drei Mal Stunde Null?
1949 - 1969 - 1989 Format: ePUB/PDF

1949 entstanden aus dem Deutschen Reich zwei Republiken. Der tiefste Einschnitt in unserer Geschichte führte uns hart an eine Stunde Null. Für vier Jahrzehnte war die Teilung Deutschlands und Europas…

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Der Gral

E-Book Der Gral
Mythos und Literatur (Reclam Literaturstudium) Format: PDF

Der Gral ist der faszinierendste, fruchtbarste der aus dem Mittelalter überkommenen Mythen. Sein Ursprung verliert sich im Dunkel der keltischen Vorzeit, was folgte, war eine jahrhundertlange…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...