Sie sind hier
E-Book

Stimmensplitting bei den Bundestagwahlen 1998 und 2002

AutorMartin Schultze
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl25 Seiten
ISBN9783640181735
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Multiple lineare und logistische Regression, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Wahlrecht der Bundesrepublik bei Wahlen zum deutschen Bundestag ermöglicht es, zwei Stimmen abzugeben. Mit der ersten Stimme wählt der Bürger einen Wahlkreisabgeordneten, mit der Zweitstimme eine starre Parteiliste (Vgl. BWG §§ 4-6). Dieser Wahlmodus, der auch als personalisierte Verhältniswahl bezeichnet wird, wurde 1953 auch, aber nicht nur mit dem Ziel eingeführt, den Bürgern eine größere Freiheit bei der Stimmabgabe einzuräumen (Vgl. Schoen2000: 361). Durch die Wahl eines Direktkandidaten im Wahlkreis sollte darüber hinaus gewährleistet werden, dass die Wähler sich mit dems päter direkt gewählten Abgeordneten aus ihrem Wahlkreis identifizieren können. In der Praxis lässt sich aber kaum von einer echten Persönlichkeitswahl durch die Erststimme sprechen, denn die meisten Wähler kennen die Kandidaten nicht, die sich in ihrem Wahlkreis um ein Direktmandat bewerben (Vgl. Behnke/Hergert/Bader2004: 3).Dennoch sind unterschiedliche Stimmverteilungen bei Erst-und Zweitstimme möglich und werden auch genutzt. Erfolgt die Stimmabgabe der zwei Stimmen auf eine Partei, so kann von einem 'straight ticket' gesprochen werden. Die Verteilung der Stimmen auf unterschiedliche Parteien, also das Wahlverhalten welches ein solches Zweistimmensystem erst ermöglicht, wird als 'split ticket' bezeichnet. Dabei bezieht sich der Terminus 'split ticket' allgemein auf die Aufteilung von möglichen Stimmen und hat in verschiedenen politischen Systemen unterschiedliche Bedeutungen. (...) Bei Bundestagswahlen hingegen stehen dem Elektorat zwei Stimmen zur Wahl des Parlamentes zur Verfügung, wobei die Zweitstimme, von Überhangmandaten abgesehen, die Stimme ist, welche über die Verteilung der Sitze entscheidet. (...) Auf Grund der quantitativen Steigerung von Stimmensplitting und der damit einhergehenden zunehmenden Bedeutungen dieser Wählerschicht soll das Wahlverhalten in Deutschland anhand der Wahlstudie von Falter etal.(ZA4301) von 1994 bis 2002 mit dem Erkenntnisinteresse, welche Bevölkerungsgruppen bei den Bundestagswahlen 1998 und 2002 eher zum Splittingverhalten neigen, betrachtet werden.Zunächst wird hierfür die Untersuchungsmethode der binärenlogistischen Regression kurz vorgestellt und danach theoriegeleitet Hypothesen aufgestellt und überprüft,die in ihrer Form der Untersuchungsmethode entsprechend formuliert sind. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst und ein kurzer Ausblick geboten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Hochschulschriften - Diplomarbeiten

Evidence-based Management

E-Book Evidence-based Management
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…

Evidence-based Management

E-Book Evidence-based Management
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…

Bushido: Gangster-Rapper oder Spießer?

E-Book Bushido: Gangster-Rapper oder Spießer?
Eine Untersuchung zur Authentizität Bushidos auf der Grundlage von Interviews, Talkshow-Auftritten, kritischen Medienberichten und dem Film 'Zeiten ändern dich' Format: PDF/ePUB

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Geschichte der Rockmusik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Vom…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...