Dank | 5 |
Geleitwort | 6 |
Inhalt | 7 |
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis | 10 |
I Einleitung: Ziele, Fragestellung und Relevanz | 11 |
II Theoretischer Rahmen | 17 |
II.1 aísth?sis – Atmosphären im Kontext einer neuen Ästhetik | 17 |
II.1.1 Aisthetik als neue Ästhetik | 17 |
II.1.2 Ästhetisierung des Realen: zwischen Sein und Schein, Grundbedürfnis und Macht | 18 |
II.2 Atmosphären bei Gernot Böhme | 20 |
II.2.1 Atmosphären als Wahrnehmungsgegenstände | 21 |
II.2.2 Die Seite der Wahrnehmenden | 25 |
II.2.3 Die Seite der Erzeugenden: Physiognomien und Ekstasen | 26 |
II.2.4 In-Erscheinung-Treten eines Menschen | 29 |
II.3 Relevanz des Atmosphärenbegriffs von Gernot Böhme | 30 |
III.3.1 Relevanz für die vorliegende Untersuchungsthematik: Lehren als ästhetische Tätigkeit und „Atmosphärische Kompetenz“ im Rahmen einer ästhetischen Bildung | 30 |
III.3.2 Relevanz für das methodische Vorgehen der Untersuchung | 31 |
III Verknüpfung und Weiterentwicklung ästhetischer und schulpraktischer Inhalte | 33 |
III.1 Einführung des Begriffs der Unterrichtsatmosphäre | 33 |
III.2 Beschreibung von Unterrichtsatmosphären | 36 |
III.2.1 Gemeinsame Wirklichkeit: Unterrichtsatmosphären als Zwischenphänomene | 36 |
III.2.2 Unterrichtsatmosphären als Gestimmte Räume | 38 |
III.2.3 Unterrichtsatmosphären als Zeitspielraum | 39 |
III.3 Mögliche (Mit-)Erzeugende von Unterrichtsatmosphären | 41 |
III.3.1 (Zwischen)Menschliches im Handlungsraum | 42 |
III.3.2 Gegenständliches: Architektur, Klassenzimmer und frei gestaltbare Objekte | 48 |
III.4 Beschreibung einer positiven Unterrichtsatmosphäre | 53 |
III.4.1 Positive Stimmungsqualitäten einer Unterrichtsatmosphäre | 55 |
III.4.2 Resonanz als Moment des Ergriffenseins und der Reziprozität | 58 |
III.4.3 Koordination: systembildendes und mitreißendes Phänomen | 63 |
III.4.4 Zusammenfassung: Im „Ein-Klang“ sein – Der Unterricht hat Form | 66 |
IV Durchführung der Untersuchung | 69 |
IV.1 Der Untersuchung zugrundeliegende Sichtweisen und Begrifflichkeiten | 69 |
IV.1.1 „Teilnehmende Erfahrung“ | 69 |
IV.1.2 Das Erkenntnispotenzial von Leib und Körper | 74 |
IV.1.3 Exemplarische Deskription: Beispiele geben und nachvollziehen | 75 |
IV.1.4 Phänomenologisch orientierte Vignetten | 76 |
IV.2 Untersuchungsdesign | 78 |
IV.2.1 Allgemeine Merkmale: Induktion und Deduktion | 78 |
IV.2.2 Untersuchungsfeld und Teilnehmende | 80 |
IV.2.3 Methodische Vorgehensweise und Datenerhebung | 81 |
IV.2.3.1 Teilnahme im Untersuchungsfeld | 82 |
IV.2.3.2 Videoaufnahmen | 83 |
IV.2.3.3 Experteninterviews | 84 |
IV.2.4 Analyse und Aufbereitung der Daten | 86 |
IV.2.4.1 Kategorisierung des Untersuchungsmaterials | 86 |
IV.2.4.2 Die Vignette als Darstellung „atmosphärischer Momente“ | 92 |
IV.2.4.3 Aufbereitung der Interviews in Form von Bericht und Fragmenten | 94 |
IV.2.4.4 Tabellarische Aufführung der Vignetten (V) und Fragmente (F) | 95 |
IV.3 Gütekriterien | 97 |
IV.3.1 Auf die Untersuchung angewandte Gütekriterien nach Mayring | 97 |
IV.3.2 Zum Verhältnis von Subjektivität und Objektivität | 98 |
V Untersuchungsertrag und Darstellung des entwickelten Konzepts anhand von Vignetten | 100 |
V.1 Ästhetisierung des Lehrberufs | 100 |
V.2 Das Konzept des atmosphärischen Vermögens im Unterricht | 102 |
V.2.1 Einleitendes zum Konzept | 102 |
V.2.2 Eine Grundhaltung: in der pädagogischen Haltung „musikalisch“ sein | 104 |
V.2.3 Der Begriff des atmosphärischen Vermögens | 106 |
V.2.4 Darstellung und Erläuterung der Kategorien anhand von Vignetten und Fragmenten | 108 |
V.2.4.1 Hauptkategorie Wahrnehmen (perceiving) | 110 |
V.2.4.2 Hauptkategorie Stimmen (tuning) | 111 |
V.2.4.3 Hauptkategorie Verbinden (connecting) | 113 |
V.2.4.4 Kategorie Aufrechterhalten und Verändern | 116 |
V.2.4.5 Darstellung der Vignetten und Fragmente | 117 |
V1: Hauptkategorie Wahrnehmen (perceiving), Subkategorie Intuitiv spüren | 119 |
V2: Hauptkategorie Wahrnehmen (perceiving), Subkategorie Reflektiert spüren | 120 |
F1: Hauptkategorie Wahrnehmen (perceiving), Subkategorie Reflektiert spüren | 120 |
V3: Hauptkategorie Stimmen (tuning), Subkategorie (Zwischen)menschlich wirken | 121 |
V4: Hauptkategorie Stimmen (tuning), Subkategorie (Zwischen)menschlich wirken | 121 |
V5: Hauptkategorie Stimmen (tuning), Subkategorie (Zwischen)menschlich wirken | 122 |
V6: Hauptkategorie Stimmen (tuning), Subkategorie (Zwischen)menschlich wirken | 122 |
V7: Hauptkategorie Stimmen (tuning), Subkategorie (Zwischen)menschlich wirken | 123 |
V8: Hauptkategorie Stimmen (tuning), Subkategorie Gegenständliches wirkend machen und Kategorie Verändern der Stimmung | 124 |
F2: Hauptkategorie Stimmen (tuning), Subkategorie (Zwischen)menschlich wirken | 125 |
F3: Hauptkategorie Stimmen (tuning), Subkategorie (Zwischen)menschlich wirken | 126 |
F4: Hauptkategorie Stimmen (tuning), Subkategorie (Zwischen)menschlich wirken | 126 |
F5: Hauptkategorie Stimmen (tuning), Subkategorie (Zwischen)menschlich wirken | 126 |
F6: Hauptkategorie Stimmen (tuning), Subkategorie (Zwischen)menschlich wirken und Gegenständliches wirken lassen, wirkend machen | 127 |
F7: Hauptkategorie Stimmen (tuning), Subkategorie Gegenständliches wirken lassen | 128 |
F8: Hauptkategorie Stimmen (tuning), Subkategorie Gegenständliches wirken lassen | 128 |
F9: Hauptkategorie Stimmen (tuning), Subkategorie Gegenständliches wirken lassen | 129 |
F10: Hauptkategorie Stimmen (tuning), Subkategorie Gegenständliches wirkend machen | 129 |
F11: Hauptkategorie Stimmen (tuning), Subkategorie Gegenständliches wirkend machen | 129 |
V9: Kategorie Verändern der Stimmung | 130 |
V10: Hauptkategorie Verbinden (connecting), Subkategorie Kontaktieren | 131 |
V11: Hauptkategorie Verbinden (connecting), Subkategorie Kontaktieren | 132 |
V12: Hauptkategorie Verbinden (connecting), Subkategorie Einkoordinieren | 132 |
V13: Hauptkategorie Kein Verbinden | 133 |
V14: Hauptkategorie Verbinden (connecting), Subkategorie Gemeinsam agieren und koordinieren | 134 |
V15: Hauptkategorie Verbinden (connecting), Subkategorie Gemeinsam agieren und koordinieren,Kategorie Aufrechterhalten der Verbindung | 135 |
V16: Kategorie Aufrechterhalten der Verbindung | 136 |
V17: Kategorie Aufrechterhalten der Verbindung | 137 |
F13: Hauptkategorie Verbinden (connecting), Subkategorie Einkoordinieren und Hauptkategorie Stimmen (tuning), Subkategorie Gegenständliches wirkend machen | 138 |
F14: Hauptkategorie Verbinden (connecting), Subkategorie Einkoordinieren | 138 |
F15: Hauptkategorie Verbinden (connecting), Subkategorie Einkoordinieren | 139 |
F16: Hauptkategorie Verbinden (connecting), Subkategorie Gemeinsam agieren und koordinieren | 139 |
F17: Hauptkategorie Verbinden (connecting), Subkategorie Gemeinsam agieren und koordinieren | 140 |
V.2.5 Zusammenfassende Darstellung und Definition des atmosphärischen Vermögens | 140 |
V.3 Gedanken zur Erwerbbarkeit des atmosphärischen Vermögens | 141 |
VI Zusammenfassung und Ausblick | 144 |
Zusammenfassung | 144 |
Ausblick | 145 |
Glossar der Begrifflichkeiten | 147 |
Literaturverzeichnis | 149 |
Anhang | 159 |
i. Interviewberichte | 159 |
ii. Transkript: Gespräch über die Atmosphäre in der Klasse und die Wirkung des Lehrers | 176 |
iii. Anwendung des atmosphärischen Vermögens auf eine außerschulische Situation | 181 |