Sie sind hier
E-Book

Stochastisches Bestandsmanagement

Grundmodelle für Betriebswirte

AutorChristian Brabänder
VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl97 Seiten
ISBN9783658214708
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis4,99 EUR

Dieses essential erklärt grundlegend das betriebliche Gestaltungsfeld Bestandsmanagement und führt die relevanten Begriffe und Formeln ein. Stochastisches Bestandsmanagement beschäftigt sich mit Antworten auf die Fragen, wann Produktbestellungen aufgegeben werden sollen und wie viel auf einmal bestellt werden soll. Dabei werden die Unsicherheiten des zu versorgenden, konsumierenden Prozesses und des zuliefernden Nachschub-Prozesses berücksichtigt. Diese Aufgaben können mithilfe von Modellen optimal gelöst werden. Die wichtigsten Modelle zur Beantwortung der Fragen nach dem Wann und dem Wie viel werden einsteigerfreundlich erklärt und ihre Anwendung an einfachen Beispielen und einer Fallstudie gezeigt. Nacheinander werden das Newsvendor Modell, das kontinuierliche und das periodische Bestandsmodell erläutert.



Christian Brabänder ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für BWL insb. Controlling und Logistik an der Universität Regensburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Was Sie in diesem essential finden können6
Inhaltsverzeichnis8
1 Einleitung: Warum es Bestandsmanagement braucht10
1.1Innen- und Außensicht des fokalen Unternehmens11
1.2Unterscheidung von Bestandstypen13
1.3Aufgabe des Stochastischen Bestandsmanagements14
1.4Ziele des Bestandsmanagements15
1.5Kostenarten des Stochastischen Bestandsmanagements16
1.6Service-Level18
1.7Stochastische Optimierung19
1.8Risk-Pooling21
2 Modell 1: Das klassische deterministische Bestellmengenmodell23
2.1Bestelltakt26
2.2Lieferzeiten26
2.3Relevanz des klassischen Bestellmengenmodells im stochastischen Bestandsmanagement29
3 Modell 2: Das Newsvendor Modell31
3.1Der optimale Alpha Service-Level32
3.2Kennzahlen des Bestandsmanagements35
3.3Die Verlustfunktion35
3.4Rechenbeispiel „Budo“ mit Newsvendor Modell38
4 Modell 3: Kontinuierliches Bestandsmanagement44
4.1Der Bestellpunkt45
4.2Die Bestellmenge47
4.3Service-Level im kontinuierlichen Bestandsmanagement50
4.4Rechenbeispiel „Budo“ mit kontinuierlichem Bestandsmanagement52
5 Modell 4: Periodisches Bestandsmanagement57
5.1Der Zielbestand58
5.2Der Bestelltakt62
5.3Rechenbeispiel „Budo“ mit periodischem Bestandsmanagement66
6 Unsicherer Nachschub70
6.1Verteilung der Nachfrage in der unsicheren Lieferzeit72
6.2Rechenbeispiel „Budo“ mit normalverteilten Lieferzeiten74
6.3Einschränkung: Bestellpunkt bei nicht-normalverteilten Lieferzeiten78
7 Zentralisierung senkt Sicherheitsbestände82
Was Sie aus diesem essential mitnehmen können87
Anhang A88
Anhang B92
„Zum Weiterlesen“95
Literatur96

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...