Sie sind hier
E-Book

Strategische Managementforschung

Aktuelle Entwicklungen und internationale Perspektiven

VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl300 Seiten
ISBN9783834981080
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis64,99 EUR
Von nahezu allen Unternehmen wird heute die Notwendigkeit einer geeigneten strategischen Positionierung erkannt. Ihre Bedeutung wächst dabei angesichts zunehmender Veränderungsraten und der Internationalisierung der Märkte. Die Managementforschung befasst sich schon seit langer Zeit mit diesen Herausforderungen, wobei sie sowohl komplexe Erklärungsansätze entwickelt als auch konkrete Konzepte und Methoden hervorgebracht hat.

Prof. Dr. Thomas Wrona ist Inhaber des Lehrstuhls für Organisation und Empirische Managementforschung der ESCP-EAP Europäische Wirtschaftshochschule Berlin. Seine akademischen Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Strategischen und Internationalen Unternehmensführung und der Empirischen Managementforschung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung der Theorie der strategischen Führung (S. 16-18)

1 Einleitung: Weiße Flecken der Theorie der strategischen Führung

Die vielfältigen theoretischen und technologischen Publikationen im Bereich der strategischen Führung sind mittlerweile kaum noch zu überblicken (eine Übersicht verschaffen Pettigrew et al. 2006, Mintzberg et al. 2001, Knyphausen 1994). Dennoch gibt es noch viele „weiße Flecken" der Forschung. Mit anderen Worten: Es gibt Probleme bei der strategischen Führung in der Unternehmenspraxis, die bis heute in nicht ausreichender Form von der wissenschaftlichen Gemeinschaft der Strategieforscher untersucht werden.

Wir wollen in diesem Beitrag zwei dieser weißen Flecken skizzieren. Zum einen geht es um die Konzeptualisierung von Organisationen. Organisationen werden in den Theorien der strategischen Führungen meist als homogene, beinah monolithische Systeme konzeptualisiert. Dies entspricht u. E. einem zu einfachen Verständnis von der Vielfältigkeit der Organisationspraxis. Dementsprechend plädieren wir in diesem Beitrag für ein „realistischeres Bild", welches Organisationen als pluralistische Systeme konzeptualisiert.

Für eine Theorie der strategischen Führung ergeben sich daraus vielfältige Konsequenzen, von denen wir einige in diesem Beitrag umreißen wollen. Zudem wollen wir auf einer eher wissenschaftstheoretisch/methodologischen Ebene die Rolle von Technologien untersuchen. Dabei interessiert uns insbesondere die Beziehung zwischen technologischen und theoretischen Aussagensystemen. U. E. wird in vielen existierenden Theorien der strategischen Führung die Rolle der Technologien in der Organisationspraxis theoretisch unterschätzt.

Um zu einem „realistischeren" Bild von der Rolle von Technologien in der Theorie der strategischen Führung zu kommen, plädieren wir dafür, technologische Aussagen und ihre Wirkungen in der Organisationspraxis explizit in den Theorien der strategischen Führung zu behandeln. Um die beiden „weißen Flecken" der Forschung im Bereich der strategischen Führung zu explizieren und Ansatzpunkte zu ihrer Überwindung zu erarbeiten, können wir selbstverständlich nicht den gesamten Status Quo der Theorien der strategischen Führung hier darlegen.

Wir werden uns stattdessen an das Überblickswerk „Strategy Safari" (2001) von Henry Mintzberg halten und seine Ausführungen zu den Theorien der strategischen Führung heuristisch nutzen. Unsere Wahl, Mintzbergs Ausführungen als heuristischen Ausgangspunkt unserer Überlegungen zu wählen, hat mehrere Gründe. Zum einen ist Mintzberg sicherlich ein prominenter Autor im Bereich der strategischen Führung. Zum anderen ist seine Theorie der strategischen Führung vergleichsweise reichhaltig (vgl. Knyphausen 1994, S. 26). Seine eigene Vorstellung von dem, wie eine stra tegische Führung von Organisationen auszusehen hat, grenzt sich von anderen Ansätzen gerade hinsichtlich der den Organisationen zugestandenen Komplexität ab.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort7
Entrata8
Stationen von Ingolf Bamberger11
Einige „literarische Highlights“12
Ingolf Bamberger als akademischer Lehrer und Chef16
Inhaltsverzeichnis19
Abkürzungsverzeichnis21
Reminiszenzen an das lange zurück liegende Forschungsprojekt STRATOS22
1 Einleitung23
2 Das STRATOS-Projekt23
3 Projektmitglieder und Reminiszenzen an die Sitzungsorte26
4 Vorteile international zusammengesetzter Projektgruppen31
5 Was es zu beachten gilt32
Literaturverzeichnis33
Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung der Theorie der strategischen Führung34
1 Einleitung: Weiße Flecken der Theorie der strategischen Führung35
2 Mintzbergs zehn Schulen des Strategischen als heuristischer Ausgangspunkt36
3 Pluralistische Unternehmen und die Theorie der strategischen Führung42
4 Die Rolle von Technologien in der Theorie der strategischen Führung50
5 Fazit54
Literaturverzeichnis56
Kognitive Strategieforschung – State of the Art und aktuelle Entwicklungen58
1 Aussagen und Gegenstandsbereiche der kognitiven Strategieforschung59
1.1 Gegenstand und Analyseebenen der Strategieforschung59
1.2 Grundlegende Aussagen der kognitiven Strategieforschung63
1.3 Gegenstandsbereiche der kognitiven Strategieforschung66
2 Aktuelle Entwicklungslinien der kognitiven Strategieforschung74
2.1 Die Analyse von Gruppenkognitionen75
2.2 Neuroökonomie78
2.3 Die Interaktion von Kognition und Kontext: Situated cognition81
3 Kognitive Prozesse und Strukturen und Strategiebildung – ein Bezugsrahmen85
4 Ausblick90
Literaturverzeichnis91
Mikropolitik im Management: Ein handlungsorientierter Ansatz100
1 Der Eigennutz der Organisationsmitglieder101
2 Mikropolitik als Machtspiel: Versuch einer kurzen Definition104
3 Radikale Kontingenz oder wie groß ist das Problem?105
4 Die Determinierbarkeit des Handelns als Herausforderung für das Management107
5 Managementpraktiken zur Analyse von Mikropolitik109
6 Wer designed Entscheidungsprozesse?113
7 Zusammenfassung und Ausblick115
Literaturverzeichnis117
Die Strukturationstheorie als Grundlage der Strategischen Managementforschung119
1 Einleitung120
2 Giddens Strukturationstheorie: Ein Überblick121
3 „Die Managementforschung“127
4 Möglichkeiten und Grenzen der Strukturationstheorie als Grundlage für die Managementforschung130
4.1 Möglichkeiten und Grenzen der Theoriebildung durch Anwendung des strukturationstheoretischen Bezugsrahmens131
4.2 Metatheoretische Implikationen für die Managementforschung136
Literaturverzeichnis139
Hochschulfusionen als strategische Maßnahme: Nutzung von Ergebnissen der Fusionsforschung140
1 Hochschulfusionen141
2 Hochschulfusionen als strategisches Handeln142
3 Größe der Hochschuleinheit und Transaktionskosten144
4 Befunde der Fusionsforschung145
5 Fusionen als organisatorischer Wandel153
6 Vorläufige Bilanz156
Literaturverzeichnis159
Praxisorientierte Ausgestaltung der „developmental capabilities“ zur Steuerung strategischer Unternehmensnetzwerke161
1 Formalisiertes Sanktionssystem163
2 Reifegradorientierte Entwicklungsstrategien165
3 Netzwerkkodex als formalisierte Selbstregulierung169
Literaturverzeichnis178
Lernen im Internationalisierungsprozess179
1 Vorbemerkung180
2 Lernen als Basis der Inkrementalismusthese der Uppsala-Schule181
3 Kritik des IP-Modells183
4 Fortschreibungen des IP-Modells185
5 Kritik am erweiterten IP-Modell und weiterführende Gedanken188
6 Zusammenfassung194
Literaturverzeichnis196
Das Integration/Responsiveness-Modell im Internationalen Management – Eine 3-Ebenen-Betrachtung201
1 Das Integration/Responsiveness-Modell von Bartlett/Ghoshal202
2 Literaturüberblick zum I/R-Modell und zu verwandten Modellen204
3 Modifikation des I/R-Modells: 3-Ebenen-Modell207
4 Empirische Überprüfung der Konsistenz eines 3-Ebenen-Modells216
5 Zusammenfassung225
Literaturverzeichnis228
Mitarbeiter als Mitunternehmer – eine personalpolitische Strategie232
1 Mitunternehmerbegriff233
2 Mitunternehmerkonzept nach dem Spindler-Plan234
3 Mitunternehmerkonzepte und Partnerschaft236
4 Bedarf an unternehmerischem Mitarbeiterverhalten237
5 Konzepte für die Transformation238
Literaturverzeichnis242
Due Diligence bei kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU)244
1 Einleitung246
2 Franz Haniel & Cie. GmbH247
2.1 Erfahrungen mit Unternehmensakquisitionen247
2.2 M&A als Baustein wertorientierter Unternehmensführung249
3 Motive für KMU-Akquisitionen251
3.1 Markteintritt251
3.2 Marktanteilserweiterung251
4 Besondere Herausforderungen im Due Diligence-Prozess253
4.1 Einordnung der Due Diligence in den M&A-Prozess253
4.2 Typische Rahmenbedingungen255
4.3 Inhaltliche Schwerpunkte262
5 Wertsteigerungspotentiale (Chancen/Risiken)268
5.1 Einbindung Alteigentümer, Familienmitglieder268
5.2 Aufbau von Führungsstrukturen270
5.3 Branding271
6 Zusammenfassung272
Literaturverzeichnis273
Zur Schlüsselrolle des Unternehmers bei Investitionsentscheidungen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)275
1 Aufgabenstellung276
1.1 Charakteristika von KMU276
1.2 Entscheidungsgrundlagen für Investitionen277
1.3 Zum Kostenproblem von Machbarkeitsstudien in KMU278
2 Machbarkeitsstudien: qualitative und quantitative Faktoren279
2.1 Finanzanalyse und Finanzplanung281
2.2 Branchenkennzahlen als Maßgrößen281
2.3 Unternehmensumfeld als Erfolgspotential282
2.4 Strategien und Konzepte283
2.5 Unternehmer als Erfolgspotential284
2.6 Unternehmerische Werthaltungen, soziale Kompetenz und Ausbildung287
3 Konkretisierende Wirklichkeitsannäherung287
3.1 Rationelle Datenerfassung und -verarbeitung288
3.2 Ausgewählte Fallstudien und ihre Evaluierung288
3.3 Standardisierte Machbarkeitsstudien289
Anhang290
Literaturverzeichnis295
Autorenverzeichnis297

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...