Geleitwort | 7 |
Entrata | 8 |
Stationen von Ingolf Bamberger | 11 |
Einige „literarische Highlights“ | 12 |
Ingolf Bamberger als akademischer Lehrer und Chef | 16 |
Inhaltsverzeichnis | 19 |
Abkürzungsverzeichnis | 21 |
Reminiszenzen an das lange zurück liegende Forschungsprojekt STRATOS | 22 |
1 Einleitung | 23 |
2 Das STRATOS-Projekt | 23 |
3 Projektmitglieder und Reminiszenzen an die Sitzungsorte | 26 |
4 Vorteile international zusammengesetzter Projektgruppen | 31 |
5 Was es zu beachten gilt | 32 |
Literaturverzeichnis | 33 |
Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung der Theorie der strategischen Führung | 34 |
1 Einleitung: Weiße Flecken der Theorie der strategischen Führung | 35 |
2 Mintzbergs zehn Schulen des Strategischen als heuristischer Ausgangspunkt | 36 |
3 Pluralistische Unternehmen und die Theorie der strategischen Führung | 42 |
4 Die Rolle von Technologien in der Theorie der strategischen Führung | 50 |
5 Fazit | 54 |
Literaturverzeichnis | 56 |
Kognitive Strategieforschung – State of the Art und aktuelle Entwicklungen | 58 |
1 Aussagen und Gegenstandsbereiche der kognitiven Strategieforschung | 59 |
1.1 Gegenstand und Analyseebenen der Strategieforschung | 59 |
1.2 Grundlegende Aussagen der kognitiven Strategieforschung | 63 |
1.3 Gegenstandsbereiche der kognitiven Strategieforschung | 66 |
2 Aktuelle Entwicklungslinien der kognitiven Strategieforschung | 74 |
2.1 Die Analyse von Gruppenkognitionen | 75 |
2.2 Neuroökonomie | 78 |
2.3 Die Interaktion von Kognition und Kontext: Situated cognition | 81 |
3 Kognitive Prozesse und Strukturen und Strategiebildung – ein Bezugsrahmen | 85 |
4 Ausblick | 90 |
Literaturverzeichnis | 91 |
Mikropolitik im Management: Ein handlungsorientierter Ansatz | 100 |
1 Der Eigennutz der Organisationsmitglieder | 101 |
2 Mikropolitik als Machtspiel: Versuch einer kurzen Definition | 104 |
3 Radikale Kontingenz oder wie groß ist das Problem? | 105 |
4 Die Determinierbarkeit des Handelns als Herausforderung für das Management | 107 |
5 Managementpraktiken zur Analyse von Mikropolitik | 109 |
6 Wer designed Entscheidungsprozesse? | 113 |
7 Zusammenfassung und Ausblick | 115 |
Literaturverzeichnis | 117 |
Die Strukturationstheorie als Grundlage der Strategischen Managementforschung | 119 |
1 Einleitung | 120 |
2 Giddens Strukturationstheorie: Ein Überblick | 121 |
3 „Die Managementforschung“ | 127 |
4 Möglichkeiten und Grenzen der Strukturationstheorie als Grundlage für die Managementforschung | 130 |
4.1 Möglichkeiten und Grenzen der Theoriebildung durch Anwendung des strukturationstheoretischen Bezugsrahmens | 131 |
4.2 Metatheoretische Implikationen für die Managementforschung | 136 |
Literaturverzeichnis | 139 |
Hochschulfusionen als strategische Maßnahme: Nutzung von Ergebnissen der Fusionsforschung | 140 |
1 Hochschulfusionen | 141 |
2 Hochschulfusionen als strategisches Handeln | 142 |
3 Größe der Hochschuleinheit und Transaktionskosten | 144 |
4 Befunde der Fusionsforschung | 145 |
5 Fusionen als organisatorischer Wandel | 153 |
6 Vorläufige Bilanz | 156 |
Literaturverzeichnis | 159 |
Praxisorientierte Ausgestaltung der „developmental capabilities“ zur Steuerung strategischer Unternehmensnetzwerke | 161 |
1 Formalisiertes Sanktionssystem | 163 |
2 Reifegradorientierte Entwicklungsstrategien | 165 |
3 Netzwerkkodex als formalisierte Selbstregulierung | 169 |
Literaturverzeichnis | 178 |
Lernen im Internationalisierungsprozess | 179 |
1 Vorbemerkung | 180 |
2 Lernen als Basis der Inkrementalismusthese der Uppsala-Schule | 181 |
3 Kritik des IP-Modells | 183 |
4 Fortschreibungen des IP-Modells | 185 |
5 Kritik am erweiterten IP-Modell und weiterführende Gedanken | 188 |
6 Zusammenfassung | 194 |
Literaturverzeichnis | 196 |
Das Integration/Responsiveness-Modell im Internationalen Management – Eine 3-Ebenen-Betrachtung | 201 |
1 Das Integration/Responsiveness-Modell von Bartlett/Ghoshal | 202 |
2 Literaturüberblick zum I/R-Modell und zu verwandten Modellen | 204 |
3 Modifikation des I/R-Modells: 3-Ebenen-Modell | 207 |
4 Empirische Überprüfung der Konsistenz eines 3-Ebenen-Modells | 216 |
5 Zusammenfassung | 225 |
Literaturverzeichnis | 228 |
Mitarbeiter als Mitunternehmer – eine personalpolitische Strategie | 232 |
1 Mitunternehmerbegriff | 233 |
2 Mitunternehmerkonzept nach dem Spindler-Plan | 234 |
3 Mitunternehmerkonzepte und Partnerschaft | 236 |
4 Bedarf an unternehmerischem Mitarbeiterverhalten | 237 |
5 Konzepte für die Transformation | 238 |
Literaturverzeichnis | 242 |
Due Diligence bei kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) | 244 |
1 Einleitung | 246 |
2 Franz Haniel & Cie. GmbH | 247 |
2.1 Erfahrungen mit Unternehmensakquisitionen | 247 |
2.2 M&A als Baustein wertorientierter Unternehmensführung | 249 |
3 Motive für KMU-Akquisitionen | 251 |
3.1 Markteintritt | 251 |
3.2 Marktanteilserweiterung | 251 |
4 Besondere Herausforderungen im Due Diligence-Prozess | 253 |
4.1 Einordnung der Due Diligence in den M&A-Prozess | 253 |
4.2 Typische Rahmenbedingungen | 255 |
4.3 Inhaltliche Schwerpunkte | 262 |
5 Wertsteigerungspotentiale (Chancen/Risiken) | 268 |
5.1 Einbindung Alteigentümer, Familienmitglieder | 268 |
5.2 Aufbau von Führungsstrukturen | 270 |
5.3 Branding | 271 |
6 Zusammenfassung | 272 |
Literaturverzeichnis | 273 |
Zur Schlüsselrolle des Unternehmers bei Investitionsentscheidungen in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) | 275 |
1 Aufgabenstellung | 276 |
1.1 Charakteristika von KMU | 276 |
1.2 Entscheidungsgrundlagen für Investitionen | 277 |
1.3 Zum Kostenproblem von Machbarkeitsstudien in KMU | 278 |
2 Machbarkeitsstudien: qualitative und quantitative Faktoren | 279 |
2.1 Finanzanalyse und Finanzplanung | 281 |
2.2 Branchenkennzahlen als Maßgrößen | 281 |
2.3 Unternehmensumfeld als Erfolgspotential | 282 |
2.4 Strategien und Konzepte | 283 |
2.5 Unternehmer als Erfolgspotential | 284 |
2.6 Unternehmerische Werthaltungen, soziale Kompetenz und Ausbildung | 287 |
3 Konkretisierende Wirklichkeitsannäherung | 287 |
3.1 Rationelle Datenerfassung und -verarbeitung | 288 |
3.2 Ausgewählte Fallstudien und ihre Evaluierung | 288 |
3.3 Standardisierte Machbarkeitsstudien | 289 |
Anhang | 290 |
Literaturverzeichnis | 295 |
Autorenverzeichnis | 297 |