Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Der Herausgeber | 10 |
Autorenverzeichnis | 12 |
Teil I | 13 |
Ansatz und Anspruch | 13 |
Strategie: Begriffe, Aspekte, Kontext | 14 |
1?????Gegenstand und Begriffe | 14 |
2?????Strategie-Verständnis | 15 |
3?????Systematisches oder intuitives Vorgehen | 16 |
4?????Handlungsnotwendigkeit oder Handlungsspielraum | 16 |
5?????Anschlussfähigkeit | 17 |
6?????Komplexität der Situation | 17 |
7?????Top-down oder bottom-up | 17 |
8?????Keine Einmalaktion | 18 |
9?????Steuerung der Umsetzung | 18 |
10?????Strategische Positionierung permanente Aufgabe | 18 |
Belastbare Strategien mit Systematik | 20 |
1?????Erfolgsfaktor: systematische Strategieentwicklung | 20 |
2?????Beispiel systematischer Strategieentwicklung | 22 |
3?????Einfluss von Wahrnehmung und Vorhersage | 23 |
4?????Systematik und Unternehmensgröße korrelieren | 24 |
Zukunftsweisende Strategien mit Intuition | 26 |
1?????Von der Militär- zur Unternehmensstrategie | 27 |
2?????Was ist eigentlich Intuition? | 28 |
2.1?????Intuition als Handlungs- und Erfahrungswissen | 29 |
2.2?????Intuition als Geistesblitz | 30 |
3?????Intuitive Unternehmenssteuerung | 31 |
4?????Diktat der Seriosität verfolgt den Menschen | 32 |
5?????Intelligenz des Unbewussten | 34 |
Systematik und Intuition beim Innovationsmanagement | 37 |
1?????Grenzen von Systematik und Intuition | 38 |
2?????Generierung von innovativen Ideen | 41 |
3?????Stärker ganzheitliches Innovationsmanagement | 44 |
4?????Gestaltung der Frühphase von Innovationsprozessen | 47 |
Der Intrapreneur – provokativ, mittendrin, anders | 52 |
1?????Merkmale von Intrapreneurship erkennen | 53 |
2?????Intrapreneurs entdecken | 54 |
3?????Logik von Intrapreneurship nutzen | 55 |
3.1?????Abteilungsübergreifende Kommunikation | 55 |
3.2?????Organisations- und Prozessstruktur | 56 |
4?????In der Organisation gut verankern | 57 |
4.1?????Das ausgewogene Verhältnis | 57 |
4.2?????Geschickte Platzierung von Intrapreneurs | 58 |
5?????Rekrutierung und Förderung vornehmen | 59 |
5.1?????Rekrutierung | 59 |
5.2?????Die passende Einstellung | 60 |
5.3?????Die Top-down-Kultur | 60 |
5.4?????Begleitung und Coaching | 60 |
5.5?????Weitere Aspekte sind | 60 |
5.6?????Förderung | 60 |
5.7?????Geistige Ebene | 61 |
5.8?????Strategische Ebene | 62 |
5.9?????Operative Ebene | 62 |
5.10?????Finanzielle Ebene | 62 |
5.11?????Potential zum Sprengsatz | 62 |
6?????Zusammenspiel von Strategie und Intrapreneurship gestalten | 63 |
Teil II | 66 |
Methoden und Organisation | 66 |
Das Leitbild – Grundlage für die Strategie | 67 |
1 Leitbild gibt Orientierung | 68 |
2 Zweck ist sinnstiftend | 69 |
3 Vision fördert Engagement | 70 |
4 Werte schaffen Vertrauen | 71 |
5 Mission fokussiert | 72 |
6 Leitsätze für die Praxis | 73 |
7 Leitbilddialog erzeugt Engagement | 73 |
Die Externe Analyse als notwendige Bedingung der Strategieentwicklung | 76 |
1?????Abgrenzung des relevanten Marktes | 77 |
2?????Analyse der Makroumwelt: PESTEL | 78 |
2.1?????Das Beeinflussungsportfolio | 79 |
2.2?????Entwerfen von Zukunftsszenarien | 80 |
3?????Branchenstrukturanalyse | 80 |
3.1?????Fünf Wettbewerbskräfte bestimmen die Branchenattraktivität | 81 |
3.2?????Rivalität unter den bestehenden Unternehmen | 82 |
3.3?????Verhandlungsstärke der Lieferanten | 82 |
3.4?????Verhandlungsstärke der Kunden | 83 |
3.5?????Bedrohung durch neue Konkurrenten | 84 |
3.6?????Bedrohung durch Substitutionsprodukte | 85 |
3.7?????Konzentration auf die Wettbewerbskräfte | 85 |
3.8?????Branchenstruktur entwickelt sich | 86 |
4?????Externe Analyse im Kontext | 86 |
Methodik der strategischen Positionierung | 89 |
1?????Verständnis: Was ist mit Strategie gemeint? | 90 |
2?????Segmentierung: Um welche Geschäfte geht es? | 94 |
3?????Externe Analyse: Worauf kommt es in dem „Geschäft“ an? | 95 |
3.1?????Umfeld-Analyse | 95 |
3.2?????Kritische Erfolgsfaktoren | 97 |
4?????Interne Analyse: Was bieten und können wir? | 98 |
4.1?????Angebots-Analyse | 98 |
4.2?????Wertschöpfungs-Analyse | 99 |
5?????Standortbestimmung: Wie sind wir im Vergleich aufgestellt? | 101 |
5.1?????Quantitativer Wettbewerbsvergleich | 102 |
5.2?????Qualitativer Wettbewerbsvergleich | 102 |
6?????Strategische Optionen: Welche Möglichkeiten bieten sich an? | 103 |
6.1?????Der Klassiker | 104 |
6.2?????Die Fokussierung | 105 |
6.3?????Strategie-Grundtypen | 105 |
6.4?????Das Geschäftskonzept | 106 |
6.5?????Strategie-Zyklus/Strategie-Sektoren | 106 |
7?????Strategie-Bestimmung: Auf welchen Wettbewerbsvorteil setzen wir? | 107 |
7.1?????Strategie der Wettbewerber | 107 |
7.2?????Adjustierung der Ressourcenallokation | 109 |
8?????Angebotskonzept: Was sind unsere Botschaften und Kompetenzen? | 110 |
9?????Strategie-Verwirklichung: Was nehmen wir uns vor? | 111 |
Management von organisationsübergreifenden Geschäftsfeldern | 113 |
1 Wettbewerb im differenzierten Markt | 114 |
2 Strategische Kundengruppen im Visier | 114 |
3 Linien-Organisation überfordert | 115 |
4 Alternative Koordinationsformen | 116 |
5 Steuerung per Managementprozesse | 117 |
6 Managementprozesse als Systemvorteil | 118 |
Unternehmer und Strategie | 120 |
1?????Das Verhältnis von Unternehmern zu „Strategie“ | 121 |
2?????Die Bedeutung von Strategie in Wachstumskrisen | 122 |
3?????Klippen auf dem Weg zu einer Strategie | 124 |
4?????Menschen wollen wachsen: Wertsetzend entscheiden – wertschätzend kommunizieren | 126 |
5?????Die wahrhaft hohe Kunst guter Unternehmensführung: Menschen einen | 128 |
6?????Nichts ist so praktisch wie eine gute Strategie | 133 |
7?????Praxisbeispiel für den Strategieprozess eines Mittelständlers: „Quo vadis?“ | 135 |
Strategiemodelle der Post-Merger-Integrationsphase | 140 |
1?????Integrationsansätze | 141 |
1.1?????Strategische Interdependenz | 141 |
1.2?????Organisatorische Autonomie | 141 |
1.3?????Absorption | 142 |
1.4?????Erhaltung | 142 |
1.5?????Symbiose | 143 |
1.6?????Holding | 143 |
2?????Dimensionen der Strategie | 144 |
3?????Integrationsstrategien | 145 |
3.1?????Wachstumsakquisitionen | 146 |
3.2?????Integration von Forschungs- und Entwicklungsabteilungen | 147 |
4?????Integrationsmanagement | 149 |
4.1?????Integrationsmanagement als Bindeglied zwischen Zielsetzung und Umsetzung | 149 |
4.2?????Faktoren einer erfolgreichen Integration | 150 |
4.3?????Der Integrationsmanager | 152 |
4.4?????Integrationsmodelle am Beispiel von GE Capital | 153 |
5?????Schlussfolgerungen | 154 |
Prozess der strategischen Steuerung | 157 |
1?????Die Steuerungs-Lücke | 158 |
2?????Der Steuerungs-Regekreis | 159 |
3?????Der Planungs-Prozess | 160 |
4?????Der Controlling-Prozess | 162 |
5?????Die Steuerungs-Rollen | 164 |
6?????Die Steuerungs-Checkliste | 164 |
Teil III | 167 |
Anwendung und Beispiele | 167 |
Strategische Positionierung im Ausland – ein Projekt | 168 |
1?????Die Notwendigkeit der Positionierung | 169 |
2?????Die verfügbaren Methoden | 170 |
2.1?????Porter’s Five Forces | 170 |
2.2?????Balance Scorecard | 170 |
2.3?????Brainstorming und Mindmapping | 171 |
2.4?????Professionelles Projektmanagement | 172 |
2.5?????Marktforschung | 173 |
2.6?????McKinsey-Matrix | 174 |
2.7?????BCG-Matrix | 174 |
2.8?????SWOT-Analyse | 175 |
3?????Die Definition der Zielgruppen | 175 |
3.1?????Die Zielgruppen-Segmentierung | 176 |
4?????Das angebotene Produktportfolio | 181 |
Mit Nutzenmanagement zur zielgerichteten Strategieumsetzung | 187 |
1 ???Umsetzung als große Hürde der Strategiearbeit | 188 |
2? ???Nutzenmanagement zur wertorientierten Operationalisierung der Strategie | 188 |
3? ???Elemente des Nutzenmanagements | 189 |
3.1 ???Nutzenidentifikation und -strukturierung | 191 |
3.2 ???Nutzenbewertung und -planung | 192 |
3.3 ???Nutzenrealisierung | 193 |
3.4? ???Nutzenreview | 194 |
3.5 ???Identifikation zusätzlicher Nutzenpotenziale | 194 |
4? ???Status des Nutzenmanagements in der Wirtschaft | 194 |
5 ???Perspektiven für die Nutzenorientierung im Unternehmen | 195 |
Schaffung von Akzeptanz bei der Strategieentwicklung | 197 |
1?????Top-down versus bottom-up | 198 |
2?????Prozess der Strategieentwicklung | 200 |
3?????Ziel, Vision, Politik | 201 |
4?????Analyse der Umwelt | 203 |
5?????Die Methode der prinzipienorientierten Strategieentwicklung | 205 |
6?????Einzel- und Gesamtstrategien | 207 |
7?????Umsetzung mit Engagement | 209 |
Strategie in einem mittelständischen Unternehmen | 210 |
1?????Ausgangssituation | 211 |
2?????Strategische Optionen | 212 |
3?????Bewertung der Geschäftsfelder | 212 |
3.1?????Glasfasersteckverbinder | 212 |
3.2?????Konfektionierung von Glasfaserkabeln | 214 |
3.3?????Weitere Geschäftsfelder und Zusammenfassung | 214 |
4?????Entscheidungen und Maßnahmen | 214 |
5?????Umsetzung und Erfolgskontrolle | 215 |
Implementierung der strategischen Planung und Steuerung | 217 |
1?????Der Gegenstand | 218 |
2?????Das Konzept | 219 |
2.1?????Beteiligung und Rollen | 219 |
2.2?????Top-down – bottom-up | 219 |
2.3?????Down-stream – up-stream | 220 |
3?????Das Workshop-Programm | 221 |
4?????Das Projekt | 222 |
5?????Die Schlussfolgerung | 224 |
Die Grenzen der Strategie im Ehrenamt | 226 |
1?????„handball-world.com“ – von der New Economy zum Ehrenamt | 227 |
2?????Kontroverse Diskussionen im Vorfeld der Vereinsgründung | 227 |
3?????Aufbau ehrenamtlicher Strukturen | 228 |
4?????Ehrenamt – ja oder nein? | 229 |
5?????Führung von ehrenamtlichen Mitarbeitern | 231 |
6?????Strategie im ehrenamtlichen Umfeld | 232 |
7?????Weiterentwicklung der Struktur | 233 |
8?????Aktuelle Situation | 234 |
9?????Fazit | 235 |
Businessplan als Voraussetzung für Produktstarts | 237 |
1 ???Dicht daneben ist auch vorbei – zielgruppenkonforme Produktgestaltung | 238 |
2 ???Aufbau langfristiger Wettbewerbsvorteile | 238 |
3? Einordnung des Businessplans in den Geschäftsprozess | 239 |
4 ???Vorgehensweise zur Erstellung eines Businessplans | 239 |
5? Marktsegmentierung und Zielgruppen-Definition | 242 |
6? Marktstrukturierung | 243 |
7? Strategische Positionierung und Herausforderung | 244 |
Literatur | 249 |