Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Inhalt | 8 |
Vorwort | 6 |
Abbildungsverzeichnis | 12 |
Tabellenverzeichnis | 15 |
Teil?IGrundlagen | 18 |
1Begriffliche Abgrenzungen | 18 |
1.1Planung | 18 |
1.2Strategien | 24 |
1.3Strategisches Management | 29 |
2Zweck des strategischen Managements | 35 |
3Anmerkungen zum Status quo der Forschung im strategischen Management | 40 |
3.1 Entwicklungsgeschichte: Von der Finanzplanung zum strategischen Management | 40 |
3.2Forschungs- und Arbeitsbereiche im strategischen Management | 47 |
Teil?IIEine Konzeption des strategischen Managements | 56 |
1Zum Prozesscharakter des strategischen Managements | 56 |
2Unternehmerische Vision und strategische Zielplanung | 61 |
2.1Bedeutung und Funktionen der Vision | 61 |
2.2Relevanz von Leitbildern für die Umsetzung der Vision | 65 |
2.3Präzisierung der unternehmerischen Vision durch das Setzenvon Zielen | 68 |
2.3.1Content: Ziele und Zielsysteme | 69 |
2.3.2Process: Die Ableitung von Zielinhalten | 73 |
3Segmentierung und strategische Analyse | 77 |
3.1Segmentierung | 77 |
3.1.1Bedeutung und Aufgabenbereiche der Segmentierung | 77 |
3.1.2Externe Segmentierung des Marktes: Strategische Geschäftsfelder | 78 |
3.1.3Interne Segmentierung des Unternehmens: Strategische Geschäftseinheiten | 84 |
3.2Strategische Analyse | 90 |
3.2.1Bedeutung und Aufgabenbereiche der strategischen Analyse | 90 |
3.2.2Analyse der Unternehmenssituation und Identifikation von Kernkompetenzen | 92 |
3.2.3Analyse der Umwelt | 104 |
3.2.4Strategische Prognose und Frühaufklärung | 110 |
3.2.5 Grenzen der strategischen Analyse | 116 |
4Strategieentwicklung und ?bewertung | 120 |
4.1Bedeutung und Aufgabenbereiche der Strategieentwicklung | 120 |
4.2Alternative Perspektiven der Strategieentwicklung | 123 |
4.2.1Market-based View versus Resource-based View | 123 |
4.2.2Intendierte Strategieentwicklung versus emergente Entstehung von Strategien | 127 |
4.2.3Inkrementaler versus synoptischer Ansatz | 129 |
4.2.4Strukturalistischer versus rekonstruktivistischer Ansatz | 131 |
4.3Organisatorische Ebenen der Strategieentwicklung | 136 |
4.3.1Unternehmensstrategien | 137 |
4.3.2Geschäftsbereichsstrategien | 141 |
4.3.3Funktionalstrategien | 143 |
4.3.4Unternehmensübergreifende Kooperationsstrategien | 144 |
4.4Ergebnisse der Strategieentwicklung | 146 |
4.4.1Überblick | 146 |
4.4.2Produkt-Markt-Strategien | 148 |
4.4.3Generische Wettbewerbsstrategien | 153 |
4.5Integrative Betrachtung der Dimensionen von Strategie:Der »Strategy Diamond« | 165 |
4.6Bewertung und Auswahl von Strategiealternativen | 170 |
5Strategieimplementierung | 175 |
5.1Bedeutung und Aufgabenbereiche der Strategieimplementierung | 175 |
5.2Umsetzung strategischer Maßnahmenprogramme | 179 |
5.2.1Ausgestaltung der Organisationsstruktur | 179 |
5.2.2Ausgestaltung der Unternehmenskultur | 182 |
5.2.3Ausgestaltung von Systemen | 185 |
5.3Durchsetzung strategischer Maßnahmenprogramme | 188 |
6Strategische Kontrolle | 189 |
6.1Bedeutung und Aufgabenbereiche der strategischen Kontrolle | 189 |
6.2Organisation der strategischen Kontrolle | 192 |
7Strategisches Management und ethische Reflexion | 194 |
7.1Bedeutung und Aufgabenbereiche der ethischen Reflexion | 194 |
7.2Konzeptionelle Zusammenhänge zwischen strategischem Management und ethischer Reflexion | 198 |
7.2.1Formale Zusammenhänge | 198 |
7.2.2Funktionale Zusammenhänge | 199 |
7.2.3Prozedurale Zusammenhänge | 200 |
7.3Implikationen für die Praxis des strategischen Managements | 203 |
Teil?III Instrumente im Rahmen des strategischen Managements | 214 |
1 Überblick und empirische Relevanz von Instrumenten im strategischen Management | 214 |
2Instrumente zur Unternehmensanalyse | 217 |
2.1Potenzial- und Lückenanalyse (Gap-Analyse) | 217 |
2.2Wertkettenanalyse | 220 |
2.3Activity-System-Maps | 225 |
2.4 Geschäftsmodellanalyse | 228 |
2.5Produktlebenszyklusanalyse | 237 |
2.6ABC-Analyse | 240 |
3Instrumente zur Umweltanalyse | 243 |
3.1Konkurrentenanalyse | 243 |
3.2Benchmarking | 245 |
3.3Branchenstrukturanalyse | 249 |
3.4Marktanalyse | 253 |
3.5 Instrumente zur expliziten Berücksichtigung der Unsicherheit | 258 |
4Integrative Instrumente | 260 |
4.1SWOT-Analyse | 260 |
4.2Szenarioanalyse | 265 |
4.3Portfolio-Analysen | 269 |
4.3.1Marktanteil-Marktwachstum-Portfolio | 270 |
4.3.2Marktattraktivität-Wettbewerbsvorteil-Portfolio | 275 |
4.3.3 Technologie-Portfolio | 277 |
4.3.4Kritische Stellungnahme | 278 |
5Instrumente zur Strategieimplementierung | 281 |
5.1Balanced Scorecard | 281 |
5.2Budgetierung | 288 |
6Kritische Überprüfung der Instrumente und Entscheidungshilfen | 290 |
Teil?IVHerausforderungen für das strategische Management im Rahmen der Globalisierung | 294 |
1Der Begriff der Globalisierung | 294 |
1.1Dimensionen der Globalisierung | 295 |
1.2Ebenen der Globalisierung | 296 |
2Besonderheiten eines strategischen Managements im globalen Wettbewerb | 298 |
2.1Formulierung der Vision im globalen Wettbewerb | 298 |
2.2Segmentierung auf globaler Ebene | 303 |
2.3Strategische Analyse im globalen Kontext | 305 |
2.3.1Analyse der Umwelt | 306 |
2.3.2Analyse der Unternehmenssituation | 310 |
2.4Strategieentwicklung im globalen Kontext | 311 |
2.4.1 Theorie des monopolistischen Vorteils nach Hymer/Kindleberger | 312 |
2.4.2 Die Internalisierungstheorie nach Buckley/Casson | 317 |
2.4.3 Die Stufenstrategie nach Johanson/Vahlne | 324 |
2.4.4Der Koordinations- und Konfigurationsansatz nach Porter | 328 |
2.4.5Die transnationale Strategie nach Bartlett/Ghoshal | 329 |
2.5Strategieimplementierung auf globaler Ebene | 334 |
2.6Zur strategischen Kontrolle im globalen Wettbewerb | 338 |
Literaturverzeichnis | 340 |