Sie sind hier
E-Book

Strategisches Multiprojektmanagement

Konzeption, Methoden und Strukturen

AutorChristian Kunz
VerlagDUV Deutscher Universitäts-Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl299 Seiten
ISBN9783835054592
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Christian Kunz präsentiert die allgemein anwendbare und umfassende Konzeption eines strategischen Multiprojektmanagements. Im Mittelpunkt seiner Überlegungen stehen insbesondere die Zusammenstellung von Projektportfolios, die notwendigen Kontrollvorgänge sowie die Organisationsstrukturen. Neben den theoretischen Erkenntnissen werden auch neuartige methodische Möglichkeiten des Multiprojektmanagements aufgezeigt.

Dr. Christian Kunz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Wolfgang Becker am Lehrstuhl für Unternehmensführung & Controlling der Universität Bamberg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
1 Einleitung (S. 1)

1.1 Problemstellung

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung einer Konzeption für ein Multiprojektmanagement, welches typische Probleme lösen soll, die mit der steigenden Anzahl von Projekten in Unternehmen einhergehen. Die unterschiedlichen Probleme entstehen vor allem dadurch, dass die Umsetzung strategischer Vorhaben in Unternehmen zunehmend in Form von strategischen Projekten vollzogen wird. Aufgrund der hohen Projektanzahl konkurrieren unterschiedliche Projekte in stärkerem Maße als bisher um zumeist knappe Unternehmensressourcen.

Die oftmals durch eine nicht objektive Priorisierung verursachte inadäquate Verteilung von Ressourcen zwischen den Projekten bewirkt, dass strategisch bedeutsame Projekte nicht oder nur unter erschwertem Ressourceneinsatz zum Ziel geführt werden können. Es besteht dann die Gefahr, dass daraus negative Konsequenzen für die erfolgs- und finanzwirtschaftliche Situation des Unternehmens folgen. Zudem ergeben sich immer größere inhaltliche Interdependenzen zwischen den einzelnen Projekten, die vielfach nicht miteinander abgestimmt werden.

Darüber hinaus ist eine vollständige Kontrolle der Projektlandschaft in Unternehmen nur dann möglich, wenn ein systematisches Vorgehen verfolgt wird. Auch ist eine genaue Zuordnung von Zuständigkeiten zu spezifischen Aufgabenträgern häufig nicht gegeben. Als Konsequenz werden Management-Ressourcen im Rahmen der unsystematischen Steuerung der einzelnen Projekte suboptimal eingesetzt. Diese hier nicht abschließend skizzierten Problemfelder können somit dazu führen, dass die wirtschaftliche Situation eines Unternehmens erheblich beeinträchtigt wird. Um diese wirtschaftliche Beeinträchtigung zu umgehen, wird in der Literatur verme

hrt die Implementierung eines Multiprojektmanagements gefordert. Die Zielsetzung dieses Multiprojektmanagements besteht allgemein darin, die Planung, Bewertung und Kontrolle strategischer Projekte wirtschaftlich sinnvoll auszugestalten. Der Forschungsanstoß für eine wissenschaftliche Behandlung des Themas Multiprojektmanagement kommt dabei aus unterschiedlichen Richtungen. Zunächst zeigt sich im Zuge einer Literaturanalyse, dass die Thematik des Multiprojektmanagements eine große Aktualität besitzt.

So ist die Zahl der in den letzten Jahren publizierten Beiträge zum Multiprojektmanagement im Vergleich zu den Vorjahren gestiegen. Die unterschiedlichen Beiträge beinhalten jedoch aus wissenschaftlicher Sicht gewisse Schwachpunkte, die im Folgenden kurz erläutert werden. Insbesondere praxisorientierte Veröffentlichungen gehen nicht von einem stimmigen Gesamtkonzept aus, sondern behandeln lediglich spezifische Problempunkte des Multiprojektmanagements in einer engen Sichtweise. Dies hat zur Folge, dass die Erkenntnisse dieser unterschiedlichen Beiträge lediglich isoliert genutzt werden können.

An den wenigen bisher veröffentlichten Arbeiten, die auf konzeptionellen Überlegungen aufbauen ist zu bemängeln, dass sich diese häufig an einem spezifischen Praxisfall orientieren und die dort getroffenen Aussagen somit in großen Teilen nicht auf andere Anwendungsfälle übertragbar sind. Mittlerweile liegen jedoch mit den Arbeiten von GLASCHAK und AHLEMANN grundlegend universell anwendbare konzeptionelle Arbeiten zum strategischen Multiprojektmanagement vor.

In diesem Zusammenhang ist zusätzlich festzuhalten, dass bisher keine umfassende Konzeption existiert, welche die unterschiedlichen Gesichtspunkte des Multiprojekt- managements wissenschaftlich fundiert. Diese fehlende Fundierung besteht dabei vor allem bezüglich der theoretischen Verbindung von Erkenntnissen zur Strategieimplementierung, zur strategischen Budgetierung und zur strategischen Kontrolle mit dem Multiprojektmanagement. Diese Theoriekonstrukte sind für sich betrachtet in der Literatur mittlerweile vollständig anerkannt. Eine Verbindung dieser mit Elementen des Multiprojektmanagements ist aber bisher noch nicht erfolgt, obwohl diese zur Fundierung des Multiprojektmanagements und seiner strategischen Dimension geeignet erscheinen.

Neben den oben aufgeführten grundlegenden Kritikpunkten an den bisher veröffentlichten Arbeiten können auch weitere inhaltliche Defizite festgestellt werden. So wird gerade in älteren Arbeiten vornehmlich auf die Problematik der monetären Bewertung von unterschiedlichen Projektalternativen eingegangen. Fragen der Budgetierung und Kontrolle von strategischen Projekten werden demgegenüber vernachlässigt. Auch hinsichtlich vorgeschlagener Methoden und Instrumente kann ein Nachholbedarf konstatiert werden.
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort zur 2. Auflage8
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis10
Abbildungsverzeichnis14
1 Einleitung18
1.1 Problemstellung18
1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit21
2 Konzeption24
2.1 Kontext der Konzeptionsentwicklung24
2.1.1 Projektorientierte Umsetzung von Strategien24
2.1.2 Historische Entwicklungslinie in der Literatur28
2.1.3 Anwendung in der Unternehmenspraxis32
2.1.4 Zwischenfazit: Inhaltliche Basisanforderungen an die Konzeption35
2.2 Entwicklung der Konzeption36
2.2.1 Abgrenzung zu inhaltlich verwandten Begriffen36
2.2.2 Ableitung von Aufgabenfeldern und Elementen41
2.2.2.1 Spezifische Problemfelder und resultierende Aufgabenfelder42
2.2.2.2 Zusammenfassung von Aufgabenfeldern zu Elementen49
2.2.3 Darstellung der Elemente52
2.2.3.1 Multiprojekt-Konfiguration52
2.2.3.2 Multiprojekt-Priorisierung53
2.2.3.3 Multiprojekt-Kontrolle54
2.2.3.4 Strukturierung des Multiprojektmanagements55
3 Multiprojekt-Konfiguration56
3.1 Konzeptionelle Gestaltung56
3.1.1 Prinzipien der Konfiguration von Projektportfolios56
3.1.2 Grundlagen der strategischen Projektbudgetierung60
3.1.2.1 Projektorientierung der strategischen Budgetierung61
3.1.2.2 Projektbudgetierung und moderne Budgetierung66
3.1.3 Bestimmung der Anzahl an Projektportfolios69
3.1.4 Bildung von Prioritätsklassen72
3.2 Horizontale Konfiguration von Projektportfolios75
3.2.1 Typologisierung von Projektportfolios75
3.2.1.1 Projektarten in der Literatur75
3.2.1.2 Budgetierungsmethoden und Typen unterschiedlicher Projektarten77
3.2.2 Entwicklung einer strategischen Projektbudget-Scorecard85
3.2.2.1 Grundstruktur, Führungsgrößen und Ebenen85
3.2.2.2 Tabellarische und grafische Nutzung90
3.3 Vertikale Konfiguration von Projektportfolios96
3.3.1 Prinzipien der vertikalen Portfolio-Konfiguration97
3.3.1.1 Top-down orientierte Konfigurationsdynamik97
3.3.1.2 Bottom-up-orientierte Konfigurationsdynamik100
3.3.1.3 Gegenstromorientierte Konfigurationsdynamik102
3.3.2 Idealtypisches Vorgehensmodell zur vertikalen Projektportfolio- Konfiguration104
3.3.2.1 Top-down-orientierte Vorgabe von Budgethöhe und Spending-Levels105
3.3.2.2 Bottom-up-orientierte Budgetzuteilung zu Projekten107
3.3.2.3 Gegenstromorientierte Abstimmung der Konfiguration von Projektportfolios109
3.3.2.4 Berücksichtigung von strategischen Projekten mit extern induzierter Priorität A111
3.3.3 Verteilung von Projektbudgets auf operative Budgets der Primärorganisation114
3.4 Dynamische Aspekte118
3.4.1 Überjährige Projektbudgetierung118
3.4.2 Dynamisches Zusammenspiel von Multiprojekt-Konfiguration und Multiprojekt- Kontrolle121
4 Multiprojekt-Priorisierung124
4.1 Konzeptionelle Gestaltung124
4.1.1 Vorgehensmodell124
4.1.2 Projektbewertung134
4.1.3 Interdependenzanalyse136
4.2 Methoden der Projektbewertung140
4.2.1 Synopse potenziell geeigneter Bewertungsmethoden141
4.2.2 Klassische Investitionsrechenmethoden144
4.2.3 Methoden zur Berücksichtigung von Budgetbeschränkungen145
4.2.4 Methoden zur Berücksichtigung von Flexibilität und Risiko147
4.2.5 Mehrdimensionale Projektbewertung mit Scoring-Modellen154
4.2.6 Projektbewertung mit Portfolio-Methoden161
4.3 Verfahren zur Interdependenzanalyse169
4.3.1 Berücksichtigung inhaltlich-strategischer Projektinterdependenzen170
4.3.2 Berücksichtigung von Ressourcen-Interdependenzen180
5 Multiprojekt-Kontrolle188
5.1 Konzeptionelle Gestaltung188
5.1.1 Ziele und Reaktionsmöglichkeiten der Multiprojekt-Kontrolle188
5.1.2 Strategische Kontrolle als theoretischer Ausgangspunkt190
5.1.3 Gestaltung der Multiprojekt-Kontrolle195
5.1.3.1 Bestandteile und Festlegung von Entscheidungszeitpunkten195
5.1.3.2 Gestaltungsansatz eines dominanten Multiprojekt-Monitorings198
5.1.3.3 Gestaltungsansatz eines dominanten Multiprojekt-Reviews201
5.2 Multiprojekt-Monitoring203
5.2.1 Gestaltung des Monitorings203
5.2.2 Fallbeispiel208
5.2.3 Projekt-Scorecard und Multiprojekt-Cockpit-Chart als Erweiterungen212
5.3 Multiprojekt-Review216
5.3.1 Gestaltung des Multiprojekt-Reviews216
5.3.2 Fallbeispiel220
5.4 Multiprojekt-Wissensmanagement224
5.4.1 Grundlagen des Multiprojekt-Wissensmanagements224
5.4.2 Konzepte zur projektbezogenen Erfahrungssicherung227
5.4.3 Instrumente und Wissensmedien231
6 Strukturierung des Multiprojektmanagements236
6.1 Organisationsformen strategischer Projekte236
6.1.1 Darstellung grundlegender Projektorganisationsformen236
6.1.1.1 Stabs-Projektorganisation237
6.1.1.2 Matrix-Projektorganisation238
6.1.1.3 Reine Projektorganisation239
6.1.2 Projektorganisationsformen aus Sicht des Multiprojektmanagements240
6.1.2.1 Eignung der Projektorganisationsformen für strategische Projekte240
6.1.2.2 Dynamische Entwicklung von Projektorganisationen245
6.1.2.3 Gestaltungsempfehlungen247
6.2 Gestaltung der Multiprojekt-Führungsorganisation249
6.2.1 Konzernausschuss Multiprojektmanagement249
6.2.2 Portfolio-Board252
6.2.3 Multiprojektmanager255
6.2.4 Operatives Projekt-Office und Fachbereich Projektmanagement257
6.2.5 Interaktion der Organisationselemente260
6.3 Anpassung der primären Unternehmensorganisation267
6.3.1 Entwicklung in der Automobilindustrie267
6.3.2 Zukünftige Entwicklung271
6.4 Multiprojekt-Informationssystem271
6.4.1 Konzeptionelle Grundlagen272
6.4.2 Technische Umsetzung und exemplarische Systemgestaltung276
6.4.2.1 Umsetzung auf Basis bestehender Workgroup-Systeme277
6.4.2.2 Umsetzung in Form eines Enterprise Project Management Systems278
7 Zusammenfassung und Ausblick282
Literaturverzeichnis288

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...