Geleitwort | 6 |
Vorwort zur 2. Auflage | 8 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abbildungsverzeichnis | 14 |
1 Einleitung | 18 |
1.1 Problemstellung | 18 |
1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit | 21 |
2 Konzeption | 24 |
2.1 Kontext der Konzeptionsentwicklung | 24 |
2.1.1 Projektorientierte Umsetzung von Strategien | 24 |
2.1.2 Historische Entwicklungslinie in der Literatur | 28 |
2.1.3 Anwendung in der Unternehmenspraxis | 32 |
2.1.4 Zwischenfazit: Inhaltliche Basisanforderungen an die Konzeption | 35 |
2.2 Entwicklung der Konzeption | 36 |
2.2.1 Abgrenzung zu inhaltlich verwandten Begriffen | 36 |
2.2.2 Ableitung von Aufgabenfeldern und Elementen | 41 |
2.2.2.1 Spezifische Problemfelder und resultierende Aufgabenfelder | 42 |
2.2.2.2 Zusammenfassung von Aufgabenfeldern zu Elementen | 49 |
2.2.3 Darstellung der Elemente | 52 |
2.2.3.1 Multiprojekt-Konfiguration | 52 |
2.2.3.2 Multiprojekt-Priorisierung | 53 |
2.2.3.3 Multiprojekt-Kontrolle | 54 |
2.2.3.4 Strukturierung des Multiprojektmanagements | 55 |
3 Multiprojekt-Konfiguration | 56 |
3.1 Konzeptionelle Gestaltung | 56 |
3.1.1 Prinzipien der Konfiguration von Projektportfolios | 56 |
3.1.2 Grundlagen der strategischen Projektbudgetierung | 60 |
3.1.2.1 Projektorientierung der strategischen Budgetierung | 61 |
3.1.2.2 Projektbudgetierung und moderne Budgetierung | 66 |
3.1.3 Bestimmung der Anzahl an Projektportfolios | 69 |
3.1.4 Bildung von Prioritätsklassen | 72 |
3.2 Horizontale Konfiguration von Projektportfolios | 75 |
3.2.1 Typologisierung von Projektportfolios | 75 |
3.2.1.1 Projektarten in der Literatur | 75 |
3.2.1.2 Budgetierungsmethoden und Typen unterschiedlicher Projektarten | 77 |
3.2.2 Entwicklung einer strategischen Projektbudget-Scorecard | 85 |
3.2.2.1 Grundstruktur, Führungsgrößen und Ebenen | 85 |
3.2.2.2 Tabellarische und grafische Nutzung | 90 |
3.3 Vertikale Konfiguration von Projektportfolios | 96 |
3.3.1 Prinzipien der vertikalen Portfolio-Konfiguration | 97 |
3.3.1.1 Top-down orientierte Konfigurationsdynamik | 97 |
3.3.1.2 Bottom-up-orientierte Konfigurationsdynamik | 100 |
3.3.1.3 Gegenstromorientierte Konfigurationsdynamik | 102 |
3.3.2 Idealtypisches Vorgehensmodell zur vertikalen Projektportfolio- Konfiguration | 104 |
3.3.2.1 Top-down-orientierte Vorgabe von Budgethöhe und Spending-Levels | 105 |
3.3.2.2 Bottom-up-orientierte Budgetzuteilung zu Projekten | 107 |
3.3.2.3 Gegenstromorientierte Abstimmung der Konfiguration von Projektportfolios | 109 |
3.3.2.4 Berücksichtigung von strategischen Projekten mit extern induzierter Priorität A | 111 |
3.3.3 Verteilung von Projektbudgets auf operative Budgets der Primärorganisation | 114 |
3.4 Dynamische Aspekte | 118 |
3.4.1 Überjährige Projektbudgetierung | 118 |
3.4.2 Dynamisches Zusammenspiel von Multiprojekt-Konfiguration und Multiprojekt- Kontrolle | 121 |
4 Multiprojekt-Priorisierung | 124 |
4.1 Konzeptionelle Gestaltung | 124 |
4.1.1 Vorgehensmodell | 124 |
4.1.2 Projektbewertung | 134 |
4.1.3 Interdependenzanalyse | 136 |
4.2 Methoden der Projektbewertung | 140 |
4.2.1 Synopse potenziell geeigneter Bewertungsmethoden | 141 |
4.2.2 Klassische Investitionsrechenmethoden | 144 |
4.2.3 Methoden zur Berücksichtigung von Budgetbeschränkungen | 145 |
4.2.4 Methoden zur Berücksichtigung von Flexibilität und Risiko | 147 |
4.2.5 Mehrdimensionale Projektbewertung mit Scoring-Modellen | 154 |
4.2.6 Projektbewertung mit Portfolio-Methoden | 161 |
4.3 Verfahren zur Interdependenzanalyse | 169 |
4.3.1 Berücksichtigung inhaltlich-strategischer Projektinterdependenzen | 170 |
4.3.2 Berücksichtigung von Ressourcen-Interdependenzen | 180 |
5 Multiprojekt-Kontrolle | 188 |
5.1 Konzeptionelle Gestaltung | 188 |
5.1.1 Ziele und Reaktionsmöglichkeiten der Multiprojekt-Kontrolle | 188 |
5.1.2 Strategische Kontrolle als theoretischer Ausgangspunkt | 190 |
5.1.3 Gestaltung der Multiprojekt-Kontrolle | 195 |
5.1.3.1 Bestandteile und Festlegung von Entscheidungszeitpunkten | 195 |
5.1.3.2 Gestaltungsansatz eines dominanten Multiprojekt-Monitorings | 198 |
5.1.3.3 Gestaltungsansatz eines dominanten Multiprojekt-Reviews | 201 |
5.2 Multiprojekt-Monitoring | 203 |
5.2.1 Gestaltung des Monitorings | 203 |
5.2.2 Fallbeispiel | 208 |
5.2.3 Projekt-Scorecard und Multiprojekt-Cockpit-Chart als Erweiterungen | 212 |
5.3 Multiprojekt-Review | 216 |
5.3.1 Gestaltung des Multiprojekt-Reviews | 216 |
5.3.2 Fallbeispiel | 220 |
5.4 Multiprojekt-Wissensmanagement | 224 |
5.4.1 Grundlagen des Multiprojekt-Wissensmanagements | 224 |
5.4.2 Konzepte zur projektbezogenen Erfahrungssicherung | 227 |
5.4.3 Instrumente und Wissensmedien | 231 |
6 Strukturierung des Multiprojektmanagements | 236 |
6.1 Organisationsformen strategischer Projekte | 236 |
6.1.1 Darstellung grundlegender Projektorganisationsformen | 236 |
6.1.1.1 Stabs-Projektorganisation | 237 |
6.1.1.2 Matrix-Projektorganisation | 238 |
6.1.1.3 Reine Projektorganisation | 239 |
6.1.2 Projektorganisationsformen aus Sicht des Multiprojektmanagements | 240 |
6.1.2.1 Eignung der Projektorganisationsformen für strategische Projekte | 240 |
6.1.2.2 Dynamische Entwicklung von Projektorganisationen | 245 |
6.1.2.3 Gestaltungsempfehlungen | 247 |
6.2 Gestaltung der Multiprojekt-Führungsorganisation | 249 |
6.2.1 Konzernausschuss Multiprojektmanagement | 249 |
6.2.2 Portfolio-Board | 252 |
6.2.3 Multiprojektmanager | 255 |
6.2.4 Operatives Projekt-Office und Fachbereich Projektmanagement | 257 |
6.2.5 Interaktion der Organisationselemente | 260 |
6.3 Anpassung der primären Unternehmensorganisation | 267 |
6.3.1 Entwicklung in der Automobilindustrie | 267 |
6.3.2 Zukünftige Entwicklung | 271 |
6.4 Multiprojekt-Informationssystem | 271 |
6.4.1 Konzeptionelle Grundlagen | 272 |
6.4.2 Technische Umsetzung und exemplarische Systemgestaltung | 276 |
6.4.2.1 Umsetzung auf Basis bestehender Workgroup-Systeme | 277 |
6.4.2.2 Umsetzung in Form eines Enterprise Project Management Systems | 278 |
7 Zusammenfassung und Ausblick | 282 |
Literaturverzeichnis | 288 |