Sie sind hier
E-Book

Stress, Mobbing und Burn-out am Arbeitsplatz

AutorHorst Schuh, Sven Litzcke
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2005
Seitenanzahl173 Seiten
ISBN9783540268192
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR

Macht uns die Arbeit krank?

Die Weltgesundheitsorganisation hat Stress zu einer der größten Gesundheitsgefahren des 21. Jahrhunderts erklärt. Hauptstressquelle ist bei vielen Menschen die Arbeit.

- Unter großem Leistungs- und Zeitdruck entstehen Konkurrenzsituationen, die Mobbing begünstigen,
- Veränderungsdruck und Überforderung wiederum erzeugen Dauerstress.
- Wer sich vom Stress auffressen lässt, 'brennt aus', er ist erschöpft, hat das Gefühl, er kann nicht mehr. Er leidet unter dem Burn-out-Syndrom.

Doch Stress muss nicht immer krank machen. Der Mensch will gefordert werden, etwas leisten, seine Fähigkeiten unter Beweis stellen. Solcher Stress kann auch Spaß machen: Man ist zufrieden, wenn der Tag mit anregender Arbeit ausgefüllt war, wenn man sich mit ganzer Kraft für eine Sache eingesetzt hat. Das ist das attraktive Gesicht von Stress. Es gilt, Ihren eigenen Weg zwischen Veränderungsstress und Freude an der Arbeit zu finden.

- Was müssen Sie wissen, wenn Sie von Stress, Mobbing oder Burn-out betroffen sind? Die wichtigsten Informationen zu drei Belastungen im Arbeitsleben
- Selbsteinschätzungen, Übungen und Fragebögen analysieren Ihre individuelle Stresssituation sowie Ihre Stressverarbeitungsmuster
- Praxisorientierte Methoden zeigen Ihnen, wie Sie Stress bewältigen, mit Mobbing umgehen und Burn-out vermeiden können

Schwierige Situationen im Beruf meistern -
Stress, Mobbing und Burn-out bewältigen!

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Das Burn-out-Syndrom (S. 145-146)

Er hat etwas Besonderes – der Polizeidienst in der Kölner Innenstadt. Nirgends sonst ist die Straßenkriminalität so hoch wie in der City. Nirgends sonst in Nordrhein-Westfalen müssen so viele Beamte (450) in einem so kleinen Einsatzgebiet derart viele Einsätze fahren (50.000 pro Jahr). Und nirgends sonst in der Kölner Ordnungsbehörde scheint die Stimmung so schlecht zu sein wie im Wach- und Wechseldienst der hiesigen Stadtpolizei. Das zumindest legt die Studie von Wiendieck et al. (2002) nahe. Die Untersuchung war 1999 in Auftrag gegeben worden, um die Befindlichkeiten in den vier Kölner Innenstadtwachen auszuloten. Die Ereignisse auf der Wache Eigelstein – sechs Beamte sollen am 11. Mai 2002 den 31-Jährigen Stefan N. misshandelt haben – lenkten das Interesse der Öffentlichkeit auf die Studie, die am 25. Juli 2002 im Kölner Polizeipräsidium vorgestellt wurde. Als äußerst belastend empfinden die Stadtpolizisten die häufigen Beschimpfungen, Bedrohungen und Angriffe der Bürger. Fast die gesamte Belegschaft beklagt eine zunehmende Aggressionsbereitschaft in der Gesellschaft. »Nässe, Kälte, Angst«, so schildern viele Beamte ihren Berufsalltag. Gefährliche Situationen bedrückten weit weniger als negative Bürgerkontakte. Fast die Hälfte der Befragten beklagt die geringen Einflussmöglichkeiten und glaubt, mit ihrer Arbeit nicht viel bewirken zu können. Viele Beamte sind wegen ihrer Erlebnisse im Beruf gleichgültiger gegenüber Menschen geworden. 17 Prozent der Innenstadtpolizisten schleppen sich mehr oder weniger antriebslos zum Dienst – sie fühlen sich ausgebrannt. Auch der Beruf kann dazu beitragen, dass sich die Persönlichkeit eines Menschen im Verlauf des Lebens ändert. So sagte ein amerikanischer Polizeibeamter: »Man verändert sich, wenn man Polizist wird – man wird ,tough‘, hart und zynisch. Man muss lernen, so zu werden, um diesen Job zu überleben. Und manchmal, ohne dass man es sich überlegt, handelt man so die ganze Zeit, sogar gegenüber der eigenen Frau und den Kindern. Aber es ist etwas, was man tun muss, denn wenn man beginnen würde, sich emotional mit allem zu befassen, was einem im Beruf begegnet, würde man sich in der Irrenanstalt wieder- finden.« (Maslach & Jackson, 1979).

Neben den üblichen physischen Belastungen am Arbeitsplatz (zum Beispiel Schichtdienst) gibt es also auch psychische Belastungen bei Berufsgruppen, die sehr viel Zeit in engen zwischenmenschlichen Beziehungen mit anderen Menschen verbringen und dabei ständig Konflikte, Frustrationen und Stress erleben. Bei Angehörigen solcher Berufsgruppen, wie beispielsweise Polizeibeamten, Sozialarbeitern, Ärzten, Therapeuten, aber auch Hausfrauen und Müttern, findet man häufig das Gefühl des Ausgebranntseins, das Burn-out-Syndrom (Füllgrabe, 1982). Über das Beachten von Risikogruppen hinaus, kann der steigende Veränderungsdruck in der Arbeitswelt in allen Berufszweigen zur Überforderung führen. Zielke und Leidig (2003) weisen zurecht auf die Stressorenwirkung von Veränderungen in der Arbeitswelt und mögliche Gesundheitsfolgen hin.

6.1 Was ist Burn-out?

In der Literatur wird der Begriff »Burn-out« nicht einheitlich verwendet. In der englischen Umgangssprache bedeutet er so viel wie: Man ist so erschöpft, dass man nichts mehr tun oder geben kann. Freudenberger und North (2002), die sich als eine der ersten amerikanischen Psychoanalytiker mit dem Problem des Ausbrennens in Sozialberufen befassten, definieren Burn-out als einen »Zustand, der sich langsam über einen Zeitraum von andauerndem Stress und Energieeinsatz entwickelt ... und der schließlich Motivationen, Einstellungen und Verhalten beeinträchtigt«. Aronson et al. (1983), die den Begriff stark in die deutsche Fachdiskussion eingebracht haben, verstehen unter Ausbrennen einen seelischen Zustand, »der häufig bei Menschen auftritt, die mit anderen Menschen arbeiten (und zwar vor allem, aber nicht ausschließlich, in den helfenden Berufen) und die in ihren Beziehungen zu ihren Klienten oder Patienten, zu ihren Vorgesetzten oder Kollegen die Gebenden sind. Zu diesem Zustand gehört eine ganze Reihe von Symptomen: Man fühlt sich ganz allgemein elend, man fühlt sich emotional, geistig und körperlich ermüdet. Man fühlt sich hilflos und hoffnungslos, man bringt keine Begeisterung für die Arbeit und keine Lebensfreude mehr auf.

Inhaltsverzeichnis
Inhaltverzeichnis5
Vorwort Stress hat zwei Gesichter6
Stressentstehung und Stressreaktion10
2.1 Was ist Stress?11
2.2 Wann beginnt Stress?15
2.3 Wer emp. ndet was als Stress?19
2.4 Wie zeigt sich Stress?26
Stressfolgen36
3.1 Stress führt zu Daueranspannung37
3.2 Daueranspannung führt zu Krankheiten43
Stressbewältigung53
4.1 Grundlagen54
4.2 Kurzfristige Wirkung57
4.3 Langfristige Wirkung64
4.4 Extrem- und Hochbelastungssituationen113
Mobbing – ein extremer sozialer Stressor117
5.1 Was ist Mobbing?119
5.2 Wie zeigt sich Mobbing?123
5.3 Wie verläuft Mobbing?126
5.4 Mobbingursachen130
5.5 Mobbingfolgen137
5.6 Was kann man gegen Mobbing tun?142
Das Burn-out-Syndrom149
6.1 Was ist Burn-out?151
6.2 Wie entsteht Burn-out?153
6.3 Wer sind die Betroffenen von Burn-out?155
6.4 Burn-out in bürokratischen Organisationen156
6.5 Gegenmaßnahmen – Wer kann was tun?158
Ausklang163
Literatur165
Adressen169
Anhang170
Mustervereinbarung gegen Mobbing (nach Resch, 1997)170
Sachverzeichnis173

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...