Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Abbildungsverzeichnis | 18 |
Tabellenverzeichnis | 20 |
Abkürzungsverzeichnis | 22 |
1. Einleitung | 24 |
1.1 Hintergrund und thematische Einführung | 24 |
1.2 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit | 29 |
1.3 Forschungsstrategie und methodische Grundlagen | 33 |
1.4 Aufbau der Arbeit | 38 |
2. Grundlagen ergebnisorientierter Vertragskonzepte | 40 |
2.1 Grundzüge des Dienstleistungsmanagements | 40 |
2.1.1 Hinführung zur Relevanz von Dienstleistungen | 40 |
2.1.2 Begriff der Dienstleistung | 43 |
2.1.3 Typisierung von Dienstleistungen | 48 |
2.1.4 Produktbegleitende Dienstleistungen | 54 |
2.1.5 Besonderheiten der Leistungserbringung von Dienstleistungen | 57 |
2.2 Konvergenz von Produkten und Dienstleistungen | 62 |
2.2.1 Gemeinsame Entwicklungslinien von Produkten und Dienstleistungen | 62 |
2.2.2 Produkt-Service-Systeme als Konzept des Investitionsgütermarketings | 65 |
2.2.3 Besonderheiten der PSS-Leistungserbringung | 69 |
2.2.4 Reflexion von Produkt-Service-Systemen aus Sicht der Service-dominant Logic | 73 |
2.3 Performance-based Contracting als spezifisches Leistungs- und Beschaffungskonzept | 86 |
2.3.1 Hinführung zu und Definition von ergebnisorientierten Leistungs- und Beschaffungskonzepte | 87 |
2.3.2 PBC aus Sicht der Leistungserbringung | 109 |
3. Lieferantenmanagement als Teilgebiet der Beschaffung | 120 |
3.1 Grundlegende Zusammenhänge von Beschaffungs- und Lieferantenmanagement | 120 |
3.1.1 Grundlagen der Beschaffung | 120 |
3.1.2 Bedeutung und Inhalte von Lieferantenmanagement | 132 |
3.1.3 Typisierung und Charakterisierung von Lieferantenbeziehungen | 140 |
3.2 Herausforderungen der Beschaffung für PBC-Anbieter | 157 |
3.2.1 Lieferanteneinbindung in PBC-Leistungsbündel | 157 |
3.2.2 Analyse der PBC-Leistungserbringung mithilfe der Coordination Theory | 162 |
3.2.3 Beschaffungsobjektspezifische Herausforderungen für PBC-Anbieter | 181 |
3.3 PBC-Anbieter-Lieferanten-Management aus informationsökonomischer Perspektive | 190 |
3.3.1 Grundzüge der Informationsökonomie | 191 |
3.3.2 Informationsökonomische Analyse für die PBC-Anbieter-Lieferanten-Beziehung | 205 |
3.4 Modellierungsansätze für Lieferantenbeziehungen | 218 |
3.4.1 Der Interaktionsansatz der IMP-Gruppe | 220 |
3.4.2 Das „Relationship Development“-Modell nach Dwyer, Schurr & Oh | 221 |
3.4.3 Das „Cooperative Exchange“-Modell nach Pilling & Zhang | 222 |
3.4.4 Das integrierte Beziehungsmodell von Wilson | 222 |
3.4.5 Das Modell industrieller Lieferanten-Abnehmer-Beziehungen von Cannon & Perreault | 223 |
3.4.6 Typologien- und Portfolioansätze als Instrument des Lieferantenbeziehungsmanagements | 223 |
3.5 Zwischenfazit: Kernaspekte für ein PBC SRM | 228 |
3.5.1 Leistungserbringung aus PBC-Perspektive | 228 |
3.5.2 Besonderheiten von PBC-Anbieter-Lieferanten-Beziehungen | 230 |
3.5.3 Strategische Beschaffung und Lieferantenmanagement durch Anbieter komplexer Leistungsbündel | 231 |
3.5.4 Inhalte von PBC-Anbieter-Lieferanten-Beziehungen | 233 |
4. Empirische Untersuchung zu PBC SRM | 234 |
4.1 Methodische Überlegungen zur empirischen Untersuchung | 234 |
4.1.1 Empirische Forschungsansätze und Forschungsdesign | 234 |
4.1.2 Auswahl der zu untersuchenden Fallstudien | 238 |
4.1.3 Erhebung der Fallstudiendaten | 240 |
4.1.4 Qualitative Datenanalyse | 241 |
4.2 Industriespezifische Hintergrundbetrachtung der Fallstudien | 242 |
4.2.1 Luftfahrtindustrie | 243 |
4.2.2 Rüstungsindustrie | 244 |
4.2.3 Anlagenbauindustrie | 244 |
4.2.4 Sonstige industrielle Perspektiven | 245 |
4.3 Ergebnisse der Fallstudien | 247 |
4.3.1 Fallstudie „Aeronavis“ | 247 |
4.3.2 Fallstudie „Mechanicus“ | 249 |
4.3.3 Fallstudie „Turbineus“ | 253 |
4.3.4 Fallstudie „Volatus“ | 255 |
4.3.5 Fallstudie „Milvus“ | 258 |
4.3.6 Fallstudie „Defensio“ | 260 |
4.3.7 Fallstudie „Cautio“ | 263 |
4.3.8 Fallstudie „Machinator“ | 265 |
4.3.9 Fallstudie „Ferrivia“ | 268 |
4.3.10 Fallstudie „Sapo“ | 271 |
4.4 Zusammenfassende Betrachtung der empirischen Untersuchung | 273 |
5. Modellierung von PBC-Anbieter-Lieferanten-Beziehungen | 278 |
5.1 Diskussion der Fallstudienergebnisse | 278 |
5.1.1 Fallstudienanalyse der PBC-Anbieter und -Leistungen | 278 |
5.1.2 Reflexion der Lieferanteneinbindung und Beziehungsgestaltung durch PBC-Anbieter | 281 |
5.1.3 Kritische Würdigung der Lieferantenmanagementpraktiken von PBC-Anbietern | 285 |
5.2 Konzeption eines Modells für Anbieter-Lieferanten-Beziehungen in PBC | 288 |
5.2.1 Strukturierung eines Lieferantenbeziehungsmodells | 289 |
5.2.2 Ableitung eines Modells für Lieferantenbeziehungen von PBC-Anbietern | 291 |
5.2.3 Entwicklung eines Portfolio-Modells für PBC-Anbieter-Lieferanten-Beziehungen | 302 |
5.3 Gestaltungsempfehlungen für das Lieferantenmanagement durch PBC-Anbieter | 318 |
5.3.1 Konzeption eines integrierten Lieferantenmanagements für PBC-Anbieter | 318 |
5.3.2 Gestaltungsansätze für ein PBC-Lieferantenportfolio auf Basis der Relational Contracting-Theorie | 327 |
5.3.3 Handlungsempfehlungen für das PBC-Anbieter-Lieferanten-Beziehungsmanagement auf Basis der Social Exchange-Theorie | 332 |
6. Zusammenfassende Betrachtung und Ausblick | 337 |
6.1 Zusammenfassung und Reflexion der wesentlichen Erkenntnisse | 337 |
6.2 Weiterer Forschungsbedarf und Ausblick | 338 |
Anhang | 341 |
Anhang 1: Vorgehen bei der strukturierten Literaturrecherche | 341 |
Anhang 2: Methodischer Ansatz zur Unterscheidung PBC-ähnlicher Konzepte | 344 |
Anhang 3: Übersicht der Fallstudieninterviews | 346 |
Anhang 4: Gesprächsleitfaden für die Fallstudienuntersuchung | 347 |
Literaturverzeichnis | 349 |