Sylt
im Steckbrief
Einwohnerzahl: 18.000 | Einwohner je km2: 180 |
Auch bekannt als:
Schönste Insel Deutschlands, Insel der Schönen und Reichen, Saint-Tropéz des Norden
Typisch Sylt? Wichtige Assoziationen und Vorurteile:
Westerland, Dünen, Kampen, Hindenburgdamm, Wind, Nordsee, Strandkorb, Jet Set, Tee, Hörnum, Tinnum, Keitum, Wellen, Brandung, Salz, Möwen, Surfen, Kliff, Sommerfrische, Schafe, Krabben, Muscheln, Wattenmeer, vom Untergang bedroht
Sylt als Playlist:
1. »Junge, komm bald wieder« – Freddy Quinn (Seemannsromantik satt)
2. »Take Me To The Water« – Nina Simone (Der Song zur Einsamkeit in der Blidselbucht)
3. »Deiche« – Kettcar (Wie ein Sommertag in Westerland)
1. Tanke Kraft in den
Tinnumer Wiesen.
In Nordfriesland gibt es einige Kraftorte. Dabei handelt es sich um geweihte und geschichtsträchtige Plätze, umgeben von ursprünglicher Natur. Bei einem Spaziergang oder einer Radtour durch die Tinnumer Wiesen ist zum Beispiel die kreisförmige Wallanlage nicht zu übersehen. Einst besaß Sylt drei Burgen. Während die Archsum-Burg komplett zerstört wurde und die Dünen die Rantum-Burg unter sich begruben, ist die Tinnumburg als Wallanlage erhalten geblieben. Ausgrabungsfunde lassen darauf schließen, dass die Tinnumburg bereits vor Christi Geburt bestand und damit zu den ältesten Ringwallanlagen in Schleswig-Holstein zählt. Einst diente die Burg vermutlich als germanische Kultstätte. Im Mittelalter vermuten Kunsthistoriker die Nutzung als Zwingburg. Überlegungen, die Anlage zu einem Freilichtmuseum auszubauen, wurden nach dem Zweiten Weltkrieg aufgegriffen, aber nicht verwirklicht. Die Überreste der Tinnumburg können entlang eines Holzstegs umrundet werden. Ein Rastplatz bietet Sitz- und Grillmöglichkeiten. Romantiker erklimmen die Wallanlage und lassen den Charme des magischen Ortes im hohen Gras sitzend auf sich wirken. Unweit der Tinnumburg befindet sich mit dem Döplem ein kleiner See, welcher vermutlich in vergangener Zeit weit größer war.
Kraftort: die Tinnumer Wiesen
Standort: Tinnumer Wiesen, Tinnum • Öffnungszeiten: 24 Stunden, täglich • Wie kommt man hin? Mit dem Rad oder zu Fuß ab Tinnum, Bus Nr. 3 bis Tinnum/ Mitte, Wanderwege aus Richtung Ortszentrum und Campingplatz
2. Erlebe das legendäre
Biikebrennen.
Auch im Winter hat Sylt seine Reize. Viele Urlauber haben sich den 21. Februar dick im Kalender angestrichen. Dann kommen sie auf die Insel, um mit dem Biikebrennen eine uralte friesische Tradition zu erleben. Gerät die Insel mitten im Winter in Feierlaune, ist dies einem alten Brauch geschuldet. Einst wurden die Walfänger mit den Biikefeuern nach dem Winter auf das Meer verabschiedet. Der Brauch selbst ist weit älter, geht auf heidnische Zeit zurück und sollte Gott Wodan gnädig stimmen. Wenn die Friesen und ihre Gäste sich heute mit Fackeln bewaffnen und zum Strand wandern, möchten sie ausgiebig feiern, die ausgedienten Weihnachtsbäume den Flammen übergeben und den Winter in seine Schranken weisen. Es handelt sich übrigens auch um den einzigen Tag im Jahr, wo den Insulanern Zündeln erlaubt ist, denn Silvesterfeuerwerk ist auf der Insel untersagt. Ein Besuch des Biikebrennens gibt weiterhin Gelegenheit, der Inselsprache Söl‘ring zu lauschen und die Inselhymne »Üüs Söl‘ring Lön« anzustimmen.
Standort: alle Inselorte • Termin: 21. Februar, zwischen 18 und 19 Uhr • Weitere Infos und Termine: www.sylt-tv.com • Wie kommt man hin? Individuelle Anreise über die Inselstraße
Idyllische Feuer beim Biikebrennen
3. Gewinne den
Krabbenpul-Wettbewerb
beim Hörnumer Hafenfest.
Der Hörnumer Hafen ist als stimmungsvoller Inselmittelpunkt immer einen Besuch wert. Hier können die Schiffe bestiegen werden, welche Touristen zu den Halligen bringen und zur Beobachtung der Robben vor der Küste einladen. Am ersten Augustwochenende verwandelt sich das Hafengelände in eine bunte Flaniermeile. Geboten wird ein buntes Programm für Jung und Alt. Maritimes steht im Vordergrund. Die Gäste können verschiedene vor Anker liegende Schiffe besichtigen und mehr über die Arbeit der Wasserschutzpolizei erfahren. Für Romantiker sind die Ausflüge mit den historischen Segelschiffen ein bleibendes Erlebnis. Die Sylter Surfschule lädt ein, Bekanntschaft mit dem Brettern, die für viele die Welt bedeuten zu schließen. Zu einer schönen Tradition geworden ist der alljährliche Krabbenpul-Wettbewerb. Ebenso können sich Besucher einer Wattführung anschließen. Auf der Bühne werden verschiedene Live Acts geboten. Nicht fehlen darf dabei Maritimes vom Sylter Shantychor.
Nordseedelikatesse: Sylter Krabben
Standort: Hörnum, Hafengelände • Termin: August, drei Tage • Weitere Infos und Termine: www.hoernum.de • Wie kommt man hin? Über Westerland, Tinnum, Rantum, Hörnum, Bus Nr. 2 bis Hörnum Hafen
4. Lerne das Vaterunser
auf Friesisch.
Die Friesenkapelle in Wenningstedt zählt zu den jüngsten Kirchen auf Sylt. Im Kriegsjahr 1914 wurde der Grundstein für das Gotteshaus gelegt. Vorab war es für die Einwohner recht beschwerlich, den Gottesdienst zu besuchen. Sie mussten sich in das acht Kilometer entfernte Keitum aufmachen. Die kleine Kapelle, unweit des Dorfteiches, hat einige Besonderheiten zu bieten und wird viele Besucher zum Staunen bringen: Sie ist nämlich im Stil eines alten Kapitänshauses gestaltet. Den maritimen Charakter der Kapelle unterstreicht die Halbtonnendecke, welche mit Delfter Kacheln verziert ist. Die biblischen Darstellungen und Bauernmalereien verleihen dem Gebäude einen ganz besonderen Charme. Während der Altar eher schlicht erscheint, sorgt das Votivschiff über dem Eingang umso mehr für Eindruck. Es zeugt vom feierlichen Gelübde eines Seemannes, Gott ein Schiff zu vermachen, wenn dieser ihn aus der Seenot rettet. Unter der Kassettendecke verläuft ein Spruchband, welches das Vaterunser auf Friesisch wiedergibt.
Die Friesenkapelle in Wenningstedt
Standort: Bi Kiar 3, Wenningstedt • Öffnungszeiten: zu Gottesdiensten und Veranstaltungen • Weitere Infos und Termine: www.friesenkapelle.de • Wie kommt man hin? Über Westerland, Norderstraße, Westerlandstraße, Bus Nr. 1 bis Hauptstraße
5. Zähle die
Liebesschlösser in List.
Bei Verliebten steht Sylt hoch im Kurs. Vielleicht, um eng umschlungen am Strand zu liegen, Sonnenuntergänge zu genießen, den ersten Kuss oder den heiß ersehnten Heiratsantrag an den Mann oder die Frau zu bringen oder vielleicht sogar, um im Leuchtturm Hörnum zu heiraten. Etwas von diesen unvergesslichen Tagen bleibt auf der Insel zurück, wenn man sich mit einem Liebesschloss verewigt. Was entlang der Kölner Rheinbrücke zum Kult geworden ist, kann auch auf Sylt ganz legal über die Bühne gehen. Am Dorfteich von Wenningstedt sind die kleinen Schlösser ebenso zu finden, wie in List, wo es zur schönen Tradition geworden ist, nach einer an der Hafenmole vollzogenen Schiffstrauung Liebesschlösser anzubringen. Die Mole war dem Gewicht der Schlösser auf Dauer allerdings nicht gewachsen. Die Lister haben daher reagiert und ein Metallherz in Auftrag gegeben, welches nun drei Tonnen Schlösser aufnehmen kann. An den 18 Streben finden 9.000 Herzen Platz. Sollte diese Zahl einmal erreicht sein, kündigt die Gemeinde an, weitere Herzen folgen zu lassen. Es wird also immer einen Platz für die Liebe auf Sylt geben. Wer das Anbringen des Schlosses versäumt hat, kann Liebesschlösser und deren Anbringung in List unter www.syltiges.de in Auftrag geben. Ein Foto vom angebrachten Schloss bekommt man per Mail.
Standort: List, Hafen • Termin: 24 Stunden, ganzjährlich • Wie kommt man hin? Westerland, Wenningstedt, Kampen, List, Bus Nr. 1 bis List/Hafen
6. Spaziere auf dem Kunst-
und Kulturpfad Kampen.
Kampen ist seit jeher ein Quell der Inspiration, ein Ort des kreativen Schaffens und daher ein beliebtes Domizil für Künstler. Damit der Besucher nicht achtlos an den mittlerweile sehr zahlreichen Stationen des künstlerischen Wirkens in Kampen vorübergeht, wurde im Jahre 2008 der Kunst- und Kulturpfad eröffnet. Dieser ehrt die Kampener Künstler und öffnet Jedermann Tür und Tor zu Kultur und Kunstverstand. Und es macht einen Spaziergang ja gleich noch sehr viel inspirierender, wenn man dabei bekannten Persönlichkeiten begegnet, welche in Kampen wirkten oder sogar ein neues Zuhause...