Vorwort | 6 |
Inhalt | 10 |
Beraterprofessionalität als Balanceakt | 14 |
Strategie als Orientierung im Organisationsdschungel | 20 |
1. Einleitung | 20 |
2. Die richtige Zukunft entwickeln | 22 |
3. Strategie und Megatrends | 24 |
4. Strategie-Handwerkszeug | 26 |
5. Fallbeispiel | 32 |
6. Strategie für Fachberater und systemische Berater | 34 |
7. Fazit für die Beratungspraxis | 35 |
Literatur | 36 |
Organisation als Fundament für bewegliche Strukturen und Prozesse | 38 |
1. Einleitung | 38 |
2. Was sind Organisationen und wie sind sie entstanden? | 39 |
3. Organisation und Megatrends | 40 |
4. Strukturen, Prozesse und Veränderung von Organisationen | 42 |
4.1 Organisationsstrukturen (Aufbauorganisation) | 42 |
4.2 Prozesse in Organisationen (Ablauforganisation) | 45 |
4.3 Neue Organisationsformen | 47 |
4.4 Die informelle Organisation | 50 |
4.5 Veränderung in Organisationen | 51 |
5. Organisationsberatung | 53 |
6. Fallbeispiele und Empfehlungen | 54 |
6.1 Fallbeispiel 1: Einführung einer prozessorientierten Organisationsstruktur | 54 |
6.2 Fallbeispiel 2: Marketing-Reorganisation bei einem Mobilfunkbetreiber | 54 |
6.3 Empfehlungen | 56 |
Literatur | 57 |
Steuerung als Multitasking-Funktion | 58 |
1. Das Steuern von Organisationen – Um was geht’s? | 58 |
2. Megatrends: Was hat Relevanz? | 61 |
3. Fallbeispiel: Strategische Neupositionierung von HR im Gesundheitswesen | 62 |
4. Synthese oder der Nutzen von Komplementärsteuerung | 66 |
Führung als Beziehungsarbeit | 70 |
1. Einleitung – Was muss Führung leisten? | 70 |
2. Führung in der Zukunft – Die Zukunft beginnt heute | 73 |
2.1 Megatrends der westlichen Arbeitswelt | 73 |
2.2 Unternehmensentwicklung: Weg von starren Pyramiden – hin zu flexiblen Organismen | 75 |
2.3 Traditionelle Steuerung greift nicht mehr | 78 |
3. Führung in Komplexität – Wie geht das? | 79 |
3.1 Führung 2.0 oder mehr vom Gleichen? | 80 |
3.2 Mögliche Ansätze für Führung 2.0 | 82 |
3.3 Essenzen von Führung 2.0 | 83 |
4. Führung in Komplexität – Wie kann Beratung unterstützen? | 86 |
4.1 Der Mythos von der omnikompetenten Führungskraft | 86 |
4.2 Was hilft dem Leader, weise zu werden? | 88 |
Literatur | 92 |
Unternehmenskultur als tragende Welle | 94 |
Was ich zum Thema Kultur schon immer wissen wollte... | 94 |
1. Was ist Unternehmenskultur? | 96 |
1.1 Was verstehen wir unter Unternehmenskultur und wie begegnet sie uns? | 96 |
1.2 Wie entsteht Unternehmenskultur? | 99 |
1.3 Welche Funktion hat Unternehmenskultur? | 100 |
1.4 Welche Rolle spielt Kultur in Bezug zu Strategie und Struktur? | 101 |
1.5 Wann ist Kultur ein treibender bzw. einschränkender Faktor? | 102 |
2. Bedeutung für die Beratung – und Herausforderung für die Praxis | 103 |
2.1 In welcher Form wird die Arbeit an der Unternehmenskultur beauftragt? | 104 |
2.2 Wie spüren Berater die Dynamiken einer Kultur am eigenen Leib – und was ist ein Resonanzphänomen? | 105 |
2.3 Gibt es Kulturunterschiede je nach Branche, Größe und der Phase, | 107 |
3. Werkzeuge zur Veränderung von Unternehmenskultur | 108 |
3.1 Welche Voraussetzungen braucht es, damit Unternehmenskultur verändert werden kann? | 108 |
3.2 Wie Verändern wir Unternehmenskultur? Welche Rolle spielt dabei die systemisch-komplementäre Reflexions-, Feedback- bzw. Lernschleife? | 110 |
3.3 Welche Interventionen leiten wir anhand des Basismodells der systemisch-komplementären Schleife ab? | 111 |
3.4 Was kann die (kulturelle) Systemdiagnose leisten? – Was passiert, wenn man die Rechnung ohne den Wirt macht? | 115 |
3.5 Wie können Muster an Ort und Stelle angesprochen werden? | 117 |
4. Bedeutung von Unternehmenskultur heute und in Zukunft | 118 |
Literatur | 119 |
Kommunikation als konzertierter Dialogprozess | 122 |
1. Einführung – Kommunikation in Alltagsszenarien | 122 |
1.1 Herausforderung Kommunikation | 123 |
1.2 Die Bedeutung der Kommunikation im Beratungsprozess | 124 |
1.3 Ausgewählte Basismodelle für die Beratungsarbeit | 125 |
2. Bedeutungswandel in der Kommunikation | 127 |
3. Neue Kommunikationsformen – Konsequenzen für die Beratung | 129 |
3.1 Führen heißt Kommunizieren | 129 |
3.2 Kommunikation aktiv zu steuern heißt, Reputation zu steuern | 134 |
3.3 Der Kommunikationswandel führt zu neuen Struktur- und Organisationsbedürfnissen | 137 |
3.4 Neue Kultur der Offenheit in der Kommunikation | 139 |
4. Empfehlungen für den Berater | 141 |
4.1 Zeichen erkennen | 141 |
4.2 Haltung zeigen | 142 |
4.3 Instrumente breit nutzen und Dialogformate in den Mittelpunkt stellen | 143 |
5. Führungskräfte frühzeitig einbinden – Ein Beispiel aus unserer Praxis | 143 |
Macht als vielfältiges Beziehungsphänomen | 146 |
1. Einführung – Machtszenarien im Unternehmensalltag | 146 |
2. Wie begegnet uns Macht in Beratungsprojekten? | 147 |
3. Definitionen von Macht | 149 |
4. Die Quintessenz unserer Überlegungen | 153 |
Literatur | 157 |
Kontextreflexion als Operationsbasis | 158 |
1. Das verlorene Paradies | 158 |
2. Den Unternehmenskontext wahrnehmen, interpretieren, intervenieren | 160 |
2.1 Corporate Social Responsability (CSR) | 160 |
2.2 Lean Startup | 162 |
3. Umfeldtrends | 164 |
3.1 Emerging Markets sind die Zukunftsmärkte | 164 |
3.2 Das Diktat der Rendite | 165 |
4. Reflexionswerkzeuge | 166 |
4.1 Der Stakeholder-Dialog | 167 |
4.2 Die Projektumfeldanalyse | 168 |
4.3 Das Kundenparlament | 169 |
5. Fallbeispiele | 170 |
5.1 Die Messe Frankfurt | 170 |
5.2 Eine Partei in Österreich | 171 |
6. Tipps für Berater | 172 |
Literatur | 173 |
Der Mensch als Nadelöhr von Interventionen | 174 |
1. Einleitung – Der Faktor Mensch | 174 |
1.1 Inhaltliche Hinführung | 175 |
1.2 Charakteristische Phänomene infolge der derzeit vorherrschenden Situation | 176 |
2. Ausgewählte Basismodelle für unsere Arbeit mit Menschen | 177 |
3. Praxisbeispiel | 182 |
Profile | 184 |