Sie sind hier
E-Book

Technologietransfer im Kartellrecht

Eine rechtsökonomische und rechtsvergleichende Perspektive

AutorJochen Scheuer
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl122 Seiten
ISBN9783834999191
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
Jochen Scheuer analysiert die Verordnung des Lizenzkartellrechts aus ökonomischer Sicht und vergleicht sie mit den US-amerikanischen 'Guidelines for the Licensing of Intellectual Property'. Er kommt zu dem Ergebnis, dass die Chance verspielt wurde, das Lizenzkartellrecht in Europa so zu justieren, dass eine Verwässerung der Innovationsanreize verhindert wird.

Dr. Jochen Scheuer promovierte bei Prof. Dr. Hans-Bernd Schäfer am Institut für Recht und Ökonomik der Universität Hamburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
1 Einleitung (S. 1)

Technologischer Fortschritt ist von entscheidender Bedeutung für den Wohlstand einer Gesellschaft. Gesetzgeber tragen diesem Umstand dadurch Rechnung, dass sie versuchen die rechtlichen Rahmenbedingungen innovationsfreundlich auszugestalten. Zwei Rechtsgebiete stehen bei diesem Versuch der „rechtlichen Organisation der Innovation" im Mittelpunkt: das Immaterialgüterrecht und das Kartellrecht.

Die beiden Rechtsgebiete sind dabei nicht unabhängig voneinander. Im Gegenteil: Es gibt zahlreiche Schnittstellen, die zu Wechselwirkungen und Rückkopplungen zwischen Immaterialgüterrecht und Kartellrecht führen. Eine dieser Schnittstellen, das so genannte Lizenzkartellrecht, ist Gegenstand der vorliegenden Arbeit.

1.1 Gegenstand und Ziel der Arbeit

Immaterialgüterrechte schützen Wissen vor der unbefugten Nutzung durch Dritte und schaffen dadurch Anreize für Investitionen in Forschung und Entwicklung (FuE). Zugleich, und für diese Arbeit wichtiger, ermöglichen sie die Übertragung von Technologien. Ein solcher Technologietransfer erfolgt zumeist in Form von Lizenzvereinbarungen.

Diese wiederum unterliegen – wie die Ausübung von Eigentumsrechten generell – der kartellrechtlichen Kontrolle, genauer: der Kontrolle des Lizenzkartellrechts.

Letzteres zieht dementsprechend eine Grenze zwischen wettbewerbskonformen und wettbewerbswidrigen Lizenzvereinbarungen und hat dadurch erheblichen Einfluss auf die Innovationsfähigkeit einer Gesellschaft. Die einschlägigen Vorschriften des Lizenzkartellrechts finden sich in Europa in der „Verordnung Nr. 772/2004 der Kommission über die Anwendung von Art. 81 Abs. 3 EG-Vertrag auf Gruppen von Technologietransfer-Vereinbarungen".

Diese ist am 1. 5. 2004 in Kraft getreten und hat die bis dahin geltende alte Gruppenfreistellungsverordnung Technologietransfer abgelöst. In der vorliegenden Arbeit soll sie aus ökonomischer Perspektive analysiert werden. Dabei soll insbesondere geklärt werden, welchen Einfluss sie auf die Innovationsanreize und die Allokation von Wissen innerhalb Europas hat.

1.2 Methodischer Ansatz und Vorgehensweise der Arbeit

Für die Analyse des Lizenzkartellrechts im Allgemeinen und der neuen Gruppenfreistellungsverordnung Technologietransfer im Besonderen ist ein Verständnis der komplexen Zusammenhänge zwischen Immaterialgüterrecht und Kartellrecht und des Einflusses beider Rechtsgebiete auf Innovationen notwendig.

Eine Analyse mit Hilfe des ökonomischen Instrumentariums bietet sich hier an, da die ökonomische Theorie sowohl Erkenntnisse über die Funktionsweise der einzelnen Rechtsgebiete als auch über deren Zusammenwirken liefern kann.

Problematisch ist allerdings, dass die ökonomische Theorie zu vielen Fragen des Einflusses von Immaterialgüterrecht und Kartellrecht auf die Innovationstätigkeit bislang keine eindeutigen Antworten parat hat. Da sie deshalb von begrenzter normativer Kraft ist, bedient sich die vorliegende Arbeit eines institutionenvergleichenden, in der Tradition der Neuen Institutionenökonomik stehenden Analyseansatzes.

Im Folgenden werden vor diesem Hintergrund in einem ersten Schritt die ökonomischen Grundlagen des Lizenzkartellrechts ermittelt und Grundsätze zur Bewertung lizenzkartellrechtlicher Vorschriften erarbeitet. In einem zweiten Schritt wird dann das europäische Lizenzkartellrecht dem US-amerikanischen Lizenzkartellrecht gegenübergestellt.

Dabei soll insbesondere die neue Gruppenfreistellungsverordnung Technologietransfer mit den von US-amerikanischen Wettbewerbsbehörden zur Präzisierung des Lizenzkartellsrechts angewandten Antitrust Guidelines for the Licensing of Intellectual Property verglichen werden.

In einem abschließenden dritten Schritt wird dann sowohl das europäische als auch das US-amerikanische Lizenzkartellrecht an den im ersten Schritt entwickelten Grundsätzen für die Bewertung lizenzkartellrechtlicher Vorschriften gemessen werden.

1.3 Verlauf der Arbeit

Die Arbeit gliedert sich in vier weitere Kapitel:

• Im Anschluss an diese Einleitung werden im zweiten Kapitel die für die Arbeit grundlegenden ökonomischen Aspekte des Immaterialgüterrechts und des Kartellrechts herausgearbeitet und erläutert, wie sich die beiden Rechtsgebiete aus ökonomischer Perspektive zueinander verhalten. Wesentliche Erkenntnis des Kapitels ist, dass Immaterialgüterrechte Voraussetzung für den Transfer von Technologien sind.
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort7
Inhaltsverzeichnis8
1 Einleitung13
2 Immaterialgüterrecht, Kartellrecht und Innovation: Eine ökonomische Perspektive17
3 Die kartellrechtliche Kontrolle von Lizenzvereinbarungen: Ausgangsproblem und Regelungsansätze37
4 Die kartellrechtliche Kontrolle von Lizenzvereinbarungen:Abwägung positiver und negativer Wohlfahrtseffekte56
5 Die kartellrechtliche Kontrolle von Lizenzvereinbarungen: Rechtslage in den USA und in Europa68
6 Schlussbemerkungen122
7 Literatur125

Weitere E-Books zum Thema: Wettbewerbsrecht - Kartellrecht

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...