Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Linguistik, Note: 1,0, Universität Augsburg, Veranstaltung: Sprachtheorien der Aufklärung, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Was die Beschäftigung mit den sprachtheoretischen Betrachtungen vergangener Zeiten für die gegenwärtige Diskussion der Materie leisten kann, zeigt deutlich das Beispiel Noam Chomskys: Dieser berief sich im Hinblick auf die Entwicklung seiner generativen Transformationsgrammatik auf cartesianische Ideen und löste mit diesem Beweis der Fruchtbarkeit scheinbar verstaubter sprachwissenschaftlicher und sprachphilosophischer Relikte eine Rückbesinnung auf historische Autoren aus (Vgl. Bossong 1990: 28).
Die Beschäftigung mit den Sprachursprungs- und Sprachvielfaltstheorien der Epoche der Aufklärung ist insofern nahe liegend, als in dieser Zeit die ersten wissenschaftlichen Erklärungsversuche entworfen wurden, wissenschaftlich insofern, als sie sich nicht mehr auf alttestamentarische Dogmen stützen wie die Schöpfungsgeschichte und die babylonische Sprachverwirrung.
In dieser Arbeit sollen nun drei sehr unterschiedliche Erklärungsversuche zum Sprachursprung und zur Sprachenvielfalt dargestellt und verglichen werden, um das mögliche Spektrum an Möglichkeiten zu verdeutlichen, die durch Denken hervorgebracht wurden, und, um ein Denken in mehrere, sehr verschiedene Richtungen anzuregen, die für die Beantwortung der aufgeworfenen Fragen hilfreich und von Interesse sein können. Es handelt sich dabei erstens um die Theorie von John Locke, dem Begründer des Empirismus, zweitens um die Überlegungen von Gottfried Wilhelm Leibniz, der rationalistisch auf Locke antwortet und der im Hinblick auf seine Methodik eine schwerpunktmäßige Betrachtung verdient; und drittens, um die Sprachtheorie Giambattista Vicos, der heute vor allem als Begründer der Kulturwissenschaft bekannt ist und dessen Gedanken zu Entstehung und Vielfalt der Sprachen sich ganz grundlegend von den anderen beiden Theorien absetzen. Diese drei Theorien sind wohl durchaus geeignet, den Anspruch einer größtmöglichen Vielfältigkeit von Erklärungsansätzen zu erfüllen.
Es bleibt zu bemerken, dass die Beschäftigung mit den Sprachtheorien der Aufklärungszeit stets eine bedeutende epistemologische Komponente beinhalten muss, da Erkenntnistheorie und Sprachtheorie häufig argumentativ aufeinander aufbauen. Dass die beiden Bereiche im Kontext der Fragestellung untrennbar miteinander verbunden sind, wird im Laufe der Arbeit deutlich werden.
Regeln, Praxistipps, Musterbriefe und Textbausteine Format: PDF
Englische Korrespondenz In englischer Sprache zu korrespondieren ist in unserer globalen (Geschäfts-) Welt nichts Außergewöhnliches mehr. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die…
Regeln, Praxistipps, Musterbriefe und Textbausteine Format: PDF
Englische Korrespondenz In englischer Sprache zu korrespondieren ist in unserer globalen (Geschäfts-) Welt nichts Außergewöhnliches mehr. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die…
Regeln, Praxistipps, Musterbriefe und Textbausteine Format: PDF
Englische Korrespondenz In englischer Sprache zu korrespondieren ist in unserer globalen (Geschäfts-) Welt nichts Außergewöhnliches mehr. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die…
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF
The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF
The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF
Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF
Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF
Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…
Medizin und Gesundheit Aktuell zu Konzepten, Forschung, Therapie, Diagnostik und Klinik
Seit April 1991 erscheint regelmäßig eine monatliche Fachzeitschrift für den jungen niedergelassenen ...
Das artist window stellt Künstler bzw. deren Werke vor und gibt somit einen Einblick in die Ateliers und Werkstätten der Kunstschaffenden. Das besondere am artist window ist, dass die ...
Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm® ist neutral und ...
Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...
Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...
mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...
Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung.
Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten
und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...
Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren.
Der DSD informiert über aktuelle Themen ...
Über »Evangelische Theologie«
In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...