Die steigenden Anforderungen an die Mobilität, die zeitgleich den Ausstoß von Emissionen und den Verbrauch auf das Minimalste reduzieren sollen, stellen die Automobilhersteller vor immer größer werdende Herausforderungen, die die herkömmlichen Antriebe nicht mehr erfüllen können. Eine der innovativsten und emissionsärmsten Alternativen stellt die Brennstoffzelle dar. Das Ziel dieser Arbeit ist es, ein HT-PEMFC-System für den mobilen Einsatz zu entwickeln, das den bestmöglichsten Systemwirkungsgrad erlangt und zugleich geringen Verbrauch und somit eine hohe Reichweite ermöglicht. Weiterhin soll das System die optimale Funktionsfähigkeit aller Teilkomponenten in einem realisierbaren Bauraum, mit einem von Nutzfahrzeugen tragbaren Gewicht und dem geringstmöglichen Kostenaufwand realisieren. Mittels einer Sensivitätsanalyse des Systems werden Verbesserungspotentiale bei der Wasserstoff- und Luftversorgung aufgezeigt. Eine neue entwickelte Strategie zur Reinigung des Anodenkreislaufs von Inertgasen wird vorgestellt (LPS≡ Lastabhängige Purgestrategie). Darüber hinaus werden verschiedene, elektrisch angetriebene Schrauben- und Radialturboverdichter untersucht. Weiterhin wird zur Wirkungsgradsteigerung des Systems eine Systemkonfiguration ausgewählt, die die Einsatzmöglichkeit von Abgasturboladern (ATL) betrachtet, die durch Entspannung der Kathodenabgase Druckenergie zurückgewinnen. Um auf den Wasserstoff-Rezirkulationskreislauf verzichten und damit das System so weit wie möglich vereinfachen zu können, werden weitere Systemkonfigurationen ausgewählt und untersucht. Die erste Variante ist die „thermische Boostvariante“, wobei das Anodenabgas in einem Wasserstoffbrenner verbrannt wird. Die nächste ist die „Stapelkaskadenvariante“, wobei die Anoden- und Kathodenabgase des primären Brennstoffzellenstapels in einem kleineren, nachgeschalteten Sekundär- Brennstoffzellenstapel elektrochemisch umgesetzt werden. Die letzte Variante ist die „Kombivariante“, die die thermische Boost- und die Stapelkaskadenvariante vereint. Hierfür werden Systemsimulationsmodelle mit geeigneter Simulationsumgebung angewendet, die auch anderweitig eingesetzt werden können. Die Simulationsberechnungen bilden die Basis für die Auslegung und den Aufbau eines HT-PEMFC-Systems. Mit dem Einsatz eines Turboverdichters konnten bis zu 3%-Punkte Wirkungsgradsteigerung erreicht werden. Auch ergeben die Untersuchungen mit der Anwendung eines ATL eine Steigerung von bis zu 8%-Punkten, mit dem thermischen Boost von bis zu 10%-Punkten, mit der Kaskade von bis zu 17%-Punkten und mit der Kombivariante von 18%-Punkten. Die neue LPS erzielt eine Verbesserung von bis zu 10%-Punkten.
Der Heißkanal ist das für Qualität und Wirtschaftlichkeit entscheidende Werkzeugteil beim Spritzgießen. Die verschiedenen technischen Varianten und Konstruktionsprinzipien…
Der Heißkanal ist das für Qualität und Wirtschaftlichkeit entscheidende Werkzeugteil beim Spritzgießen. Die verschiedenen technischen Varianten und Konstruktionsprinzipien…
Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…
Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…
Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…
Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…
Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…
Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…
Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…
Sie haben Prüfungspanik und brauchen gedrucktes "Valium"? Dann nutzen Sie den Prüfungs-Trainer in den Tagen vor Ihrem großen Tag als roten Faden oder Notprogramm für die letzten…
Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr!
FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...
ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...
Einzelbeiträge und Sammelrezensionen zur vergleichenden Landesgeschichte. Im Gesamtverein der deutschen Geschichts- und Altertumsvereine haben sich die deutschen Geschichtsvereine, die Historischen ...
Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie.
“der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...
Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...
Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...
Directorium des Bistums Würzburg. Das Bistum Würzburg im Portrait: Vielfältig die Landschaften, lebensfroh und bodenständig die Menschen: das im Norden Bayerns gelegene Bistum Würzburg verbindet ...
Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...
elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...