Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Tabellenverzeichnis | 15 |
Abbildungsverzeichnis | 19 |
Abkürzungsverzeichnis | 21 |
1 Einleitung | 23 |
Zielsetzung und Motivation | 23 |
Aufbau der Arbeit | 25 |
2 Begriffsdefinitionen und Grundlagen zu M&A und Logistik | 27 |
Logistik | 27 |
2.1.1 Definitorische Abgrenzung | 27 |
2.1.2 Charakteristika des weltweiten Logistikmarktes | 30 |
2.1.3 Status der Konsolidierung in der Logistik | 35 |
2.1.4 Treiber weiterer M&A-Aktivität und Konsolidierung | 38 |
Mergers & Acquisitions | 43 |
2.2.1 Definitorische Abgrenzung | 43 |
2.2.2 Branchenunabhängige Motive für M&A-Transaktionen | 45 |
2.2.3 Zielsetzung und Transaktionserfolg | 56 |
2.2.4 Zielerreichung – Ergebnisse bisheriger M&A-Ereignisstudien | 58 |
3 Ereignisstudien zur Messung des Transaktionserfolgs | 65 |
Modell der Ereignisstudie im Überblick | 65 |
Methodik zur Messung des Transaktionserfolgs | 67 |
3.2.1 Schätzmodelle zur Berechnung der abnormalen Rendite | 67 |
3.2.2 Definition von Marktindizes | 73 |
3.2.3 Bestimmung der Ereignispunkte | 75 |
3.2.4 Festlegung der Schätz- und Ereignisperiode | 76 |
Aggregation der abnormalen Renditen | 78 |
Statistische Testverfahren | 80 |
3.4.1 Univariate parametrische Testverfahren | 80 |
3.4.2 Univariate nicht parametrische Testverfahren | 85 |
3.4.3 Multivariate Testverfahren | 87 |
Bewertung des Ereignisstudienansatzes | 89 |
4 Beschreibung von Datensample und Erfolgsdeterminanten | 93 |
Selektion der relevanten M&A-Transaktionen | 93 |
Ableitung der Determinanten des Transaktionserfolgs | 95 |
4.2.1 Transaktionsspezifische Determinanten | 96 |
4.2.2 Unternehmensspezifische Determinanten | 106 |
4.2.3 Determinanten des Transaktionserfolgs im Überblick | 114 |
Voruntersuchung der Stichprobe | 116 |
4.3.1 Beschreibung des Datensatzes | 116 |
4.3.2 Statistische Voruntersuchung des Datensatzes | 126 |
5 Empirische Ergebnisse zum Transaktionserfolg | 129 |
Ergebnisse der Kapitalmarktreaktion | 129 |
5.1.1 Ergebnisse der gesamten Stichprobe | 129 |
5.1.2 Ergebnisse einzelner Subsamples | 134 |
Determinanten der Kapitalmarktreaktion | 140 |
5.2.1 Mittelwert- und Mediandifferenztests | 141 |
5.2.2 Querschnittsregression | 180 |
Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse | 193 |
6 Der Akquisitionserfolg der Deutschen Post AG | 197 |
Vorüberlegungen zur Fallstudie | 197 |
6.1.1 Begründung der Durchführung einer Fallstudie | 197 |
6.1.2 Auswahlüberlegung zum Analyseobjekt Deutsche Post AG | 200 |
6.1.3 Struktur der Fallstudie | 201 |
Die Deutsche Post AG im Überblick | 202 |
6.2.1 Profil der Deutschen Post AG | 202 |
6.2.2 Akquisitionsstrategie der Deutschen Post AG | 206 |
Fallbeispiel Übernahme Airborne Inc. | 209 |
6.3.1 Airborne im Überblick und Gründe für die Zielunternehmensauswahl | 209 |
6.3.2 Der zeitliche Ablauf und Details der Übernahme | 212 |
6.3.3 Die Kapitalmarktreaktion auf die M&A-Transaktion | 214 |
6.3.4 Bewertung der Übernahme anhand einer Performance-Analyse | 219 |
6.3.5 Einfluss der Transaktion auf das Kreditrating | 230 |
6.3.6 Gesamtbeurteilung der Übernahme | 232 |
Fallbeispiel Übernahme Exel plc | 234 |
6.4.1 Exel im Überblick und Gründe für die Zielunternehmensauswahl | 235 |
6.4.2 Der zeitliche Ablauf und Details der Übernahme | 242 |
6.4.3 Die Kapitalmarktreaktion auf die M&A-Transaktion | 245 |
6.4.4 Bewertung der Übernahme anhand einer Performance-Analyse | 258 |
6.4.5 Einfluss der Übernahme auf das Kreditrating | 263 |
6.4.6 Gesamtbeurteilung der Übernahme | 264 |
Gesamtbewertung des Akquisitionserfolgs der Deutschen Post AG | 266 |
7 Schlussbemerkung und kritischer Ausblick | 269 |
Zusammenfassung der Ergebnisse | 269 |
Implikationen für die andauernde Konsolidierungsphase in der Logistik | 272 |
Ausblick | 274 |
Anhang | 277 |
Literaturverzeichnis | 291 |