Sie sind hier
E-Book

Trauma und Traumafolgestörung

In Medien, Management und Öffentlichkeit

AutorMarkus J. Pausch, Sven J. Matten
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl121 Seiten
ISBN9783658178864
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR

Dieses Buch bietet Lösungsansätze zur Angstbewältigung sowie bezüglich psychologischer Traumata und posttraumatischer Belastungsstörung mit besonderem Fokus auf die Zielgruppe exponierter Personen, die in Management, Medien oder allgemein in der Öffentlichkeit tätig sind und dadurch einer besonders starken Beobachtung und Bewertung durch ihr Umfeld ausgesetzt sind. Wie damit konstruktiv umgegangen werden kann und dies vielleicht sogar als Wettbewerbsvorteil genutzt sowie überwunden und persönliches Glück wiedererlangt werden kann, erläutert und unterstützt das vorliegende Werk.



Dr. Markus J. Pausch, ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und als Dozent am Traumatherapiezentrum des kbo-Isar-Amper-Klinikum München-Ost tätig.
Sven J. Matten, leitet das Medienunternehmen Paradigma Entertainment in München sowie den Energieversorger Ventusolar in Kanada und coacht zusammen mit Dr. Markus J. Pausch im Rahmen der Plattform 'phocamento' Persönlichkeiten im internationalen Management an den Standorten München und Toronto.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort von Till Krauseneck5
Vorwort von Karin Parkhof7
Die Autoren10
Inhaltsverzeichnis8
1 Einführung11
2 Trauma und Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) – Definition, Einteilung, Epidemiologie und Geschichte13
2.1 Was ist ein Trauma? – Traumadefinition14
2.2 Welche Traumata gibt es? – Einteilungen von Traumata15
2.3 Die Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)16
2.4 Traumafolgestörungen in den verschiedenen Klassifikationen17
2.5 Was ist wie häufig? – Epidemiologie der PTBS20
2.6 Die Geschichte der PTBS als Diagnose21
Literatur22
3 Physiologie einer traumatischen Situation23
3.1 Warum Gefühle? – Grundlagen von Emotionen24
3.2 Akute Traumatisierung und traumatische Zange26
3.3 Das Unaushaltbare aushalten können! – Dissoziation in der traumatischen Situation29
3.4 Frühintervention und Debriefing – Hilft schnelle Hilfe schneller?30
3.5 Was schützt? – Resilienz33
3.6 Was gefährdet? – Risikofaktoren für eine PTBS35
Literatur36
4 Symptome der PTBS37
4.1 Kernsymptome der PTBS38
4.1.1 Intrusionen39
4.1.2 Übererregung (Hyperarousal)41
4.1.3 Vermeidungsverhalten42
4.2 Symptome der komplexen PTBS44
4.3 Dissoziation und dissoziative Identitätsstruktur als Folge einer schweren, komplexen und chronischen Traumatisierung46
4.4 Wenn noch etwas anderes dazukommt! – Komorbiditäten49
4.4.1 Angststörungen50
4.4.2 Depressionen54
4.4.3 Abhängigkeitserkrankungen55
4.4.4 Andere psychische Erkrankungen58
4.4.5 Somatische Komorbiditäten59
4.5 Selbstverletzungen und Suizidgedanken60
Literatur61
5 Umgang mit Traumata und PTBS privat und in der Öffentlichkeit63
5.1 Werde ich oder die anderen verrückt? – Die Frage nach dem Was und Wieso64
5.2 Bin ich selbst schuld? – Die Frage nach dem Warum65
5.3 Das Schweigen durchbrechen?66
6 Traumabewältigung und professionelle Angebote68
6.1 Was kann ich selbst tun – Strategien zur „selbsttherapeutischen“ Hilfe70
6.1.1 Wenn die Erinnerung einen immer wieder einholt! – Umgang mit Flashbacks, Alpträumen, traumatischen Erinnerungen70
6.1.2 Nur nicht wieder dasselbe! – Umgang mit Vermeidungsverhalten74
6.1.3 Immer unter Druck! – Umgang mit Übererregung76
6.1.4 Wenn einem die Hälfte des Tages fehlt! – Umgang mit Dissoziationen81
6.1.5 Wenn der Geist in die Falle tappt! – Die 10 wichtigsten kognitiven PTBS-Fallen83
6.1.6 Gedankenkarussell! – Umgang mit Gedankenkreisen86
6.1.7 Wenn Ängsten das Leben bestimmen! – Umgang mit Ängsten87
6.1.8 Was tun bei Schmerzen?88
6.1.9 Wenn die Nacht zum Tag wird! – Umgang mit Schlafstörungen89
6.1.10 Wenn die Sucht einen im Griff hat! – Umgang mit Abhängigkeit90
6.2 Ressourcen90
6.3 Allgemeine Grundlagen von Traumatherapie91
6.4 Verhaltenstherapeutische, psychodynamische und traumaspezifische Ansätze93
6.4.1 Stabilisierungsphase94
6.4.2 Konfrontationsphase98
6.4.3 Reorientierungsphase98
6.5 Konfrontationsverfahren99
6.5.1 EMDR99
6.5.2 Narrative Expositions-Therapie (NET)100
6.5.3 PITT und Beobachtertechnik100
6.5.4 IRRT102
6.6 Medikation102
Literatur103
7 Der Umgang des sozialen Umfelds von Betroffenen mit Traumata und PTBS mit dem Thema104
8 Krankheitsprävention und primäre/sekundäre Traumatisierung107
8.1 Prävention108
8.2 Sekundäre Traumatisierung109
Literatur109
9 Trauma und PTBS in Film und Literatur110
9.1 Filme mit der Thematik Trauma und PTBS111
9.2 Literarische Werke mit der Thematik Trauma und PTBS113
10 Zukunftsperspektive, Manage Business und Alltag115
10.1 Was kann ich tun?116
10.2 Das Verstehen als erster Schritt zur Lösung117
Serviceteil118
Literaturempfehlungen119
Stichwortverzeichnis120

Weitere E-Books zum Thema: Psychotherapie - Coaching

Krisenintervention

E-Book Krisenintervention
Format: PDF

Das Buch bietet einen Überblick über die Vielfalt von Krisenreaktionen und daraus resultierende Möglichkeiten der Krisenintervention. Auf der Grundlage von psychologischem Stö…

Krisenintervention

E-Book Krisenintervention
Format: PDF

Das Buch bietet einen Überblick über die Vielfalt von Krisenreaktionen und daraus resultierende Möglichkeiten der Krisenintervention. Auf der Grundlage von psychologischem Stö…

Sexualstörungen der Frau

E-Book Sexualstörungen der Frau
Format: PDF

Ziel des Bandes ist es, Therapeuten grundlegende Informationen zur Beratung und Therapie von Frauen mit sexuellen Störungen zu vermitteln und diese zu ermutigen, die eigene Kompetenz…

Sexualstörungen der Frau

E-Book Sexualstörungen der Frau
Format: PDF

Ziel des Bandes ist es, Therapeuten grundlegende Informationen zur Beratung und Therapie von Frauen mit sexuellen Störungen zu vermitteln und diese zu ermutigen, die eigene Kompetenz…

Sexualstörungen der Frau

E-Book Sexualstörungen der Frau
Format: PDF

Ziel des Bandes ist es, Therapeuten grundlegende Informationen zur Beratung und Therapie von Frauen mit sexuellen Störungen zu vermitteln und diese zu ermutigen, die eigene Kompetenz…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...