Sie sind hier
E-Book

Trends im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Ansätze aus Forschung und Praxis

VerlagSpringer Gabler
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl274 Seiten
ISBN9783658079789
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Dieser Herausgeberband schafft einen Überblick darüber, wie Betriebliches Gesundheitsmanagement neue Trends aus der Unternehmenspraxis und Forschung aufgreifen und erfolgreich umsetzen kann. Experten aus Theorie und Praxis liefern dazu Grundlagen sowie bisher selten berücksichtigte Instrumente der Forschung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Sie geben praxisnahe Anregungen sowie Anleitungen, die Unternehmen leicht umsetzen können. Zielgruppen sind Unternehmen, Manager, aber auch Berater, Auditoren und alle, die an dem Thema Gesundheit in Unternehmen interessiert sind.

Argang Ghadiri (M.Sc.) arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften und promoviert an der Mercator School of Management der Universität Duisburg-Essen.
Prof. Dr. Anabel Ternès ist Geschäftsführerin des Instituts für Nachhaltiges Management. Sie leitet die Studiengänge International Communication Management und E-Business an der SRH Hochschule Berlin.
Prof. Dr. Theo Peters lehrt Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Führung und Projektmanagement, an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und leitet den Studienschwerpunkt Gesundheitsmanagement.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis7
Teil I9
Organisation9
Sensibilisierung, Akzeptanz und Motivation für Maßnahmen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement10
1 Einleitung11
2 Sensibilisierung13
2.1 Gesundheitsschädliche Arbeitsfaktoren identifizieren13
2.2 Rolle der Führungskräfte14
2.3 Widerstände gegen ein Betriebliches Gesundheitsmanagement14
3 Akzeptanz16
3.1 Vorgehensweise – aus Erfahrungen lernen16
3.2 Führungskräfte gewinnen – zum Vorteil für alle Beteiligten16
3.3 Argumentationsempfehlungen17
4 Langfristige Motivation18
4.1 Macht des positiven Beispiels18
4.2 Sinnvolle Anreizsysteme19
5 Nachhaltiges Controlling19
5.1 Betriebliches Gesundheitsmanagement – Ökonomische Effekte20
5.2 Gezielte Datenerfassung und -auswertung20
6 Ausblick21
Literatur22
Psychische Gefährdungsbeurteilungen in deutschen Unternehmen – Anforderungen, aktueller Stand und Vorgehensweisen23
1 Hintergrund24
2 Psychische Gefährdungsbeurteilungen als Maßnahme zur Vorbeugung von psychischen Belastungen25
2.1 Quantitative Verfahren zur psychischen Gefährdungsbeurteilung25
2.2 Qualitative Verfahren zur psychischen Gefährdungsbeurteilung28
3 Abgeleitete Maßnahmen aus einer psychischen Gefährdungsbeurteilung28
4 Fazit und Ausblick30
Literatur31
Betriebliches Gesundheitsmanagement im Spannungsfeld neuer Arbeitsformen33
1 Einleitung34
2 Crowdworking/Crowdsourcing37
3 Betriebliches Gesundheitsmanagement38
4 Praxisbeispiele38
4.1 Lösungen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements im Evangelischen Johannesstift Berlin38
4.2 Onlinegestützte Präventionsportale – Beschäftigte zentral und effektiv informieren40
5 Lösungsansatz für ein individuelles Gesundheitsmanagement41
5.1 Integration multimodaler Interventionsverfahren in das Betriebliche Gesundheitsmanagement41
5.2 Ausblick44
Literatur45
Im Spannungsfeld zwischen Gesundheitsförderung und Ressourcenknappheit: Gesundheitsökonomische Aspekte des Betrieblichen Gesundheitsmanagements49
1 Ausgangslage50
2 Methodischer Werkzeugkasten der gesundheitsökonomischen Bewertung51
2.1 Gesundheitsökonomische Evaluationsstudien52
2.2 Krankheitskostenstudien53
3 Gesundheitsökonomische Studien zu Maßnahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements55
3.1 Chronische Rückenschmerzen55
3.2 Depressive Störungen57
4 Ausblick60
Literatur61
Ernährungskommunikation64
1 Gesunde Ernährung im Kontext Betrieblicher Gesundheitsförderung65
2 Methodisches Vorgehen und Konzeptentwicklung66
2.1 Systemischer Ansatz66
2.2 Inhaltliche und methodische Ausrichtung67
3 Praxisbeispiele aus der Ernährungskommunikation70
3.1 Beispiel 1: Ganzheitliche Implementierung des Faktors „Ernährung“70
3.2 Beispiel 2: Gewichtsreduktion im Schichtdienst72
3.3 Beispiel 3: Genderspezifische Kurse74
3.4 Beispiel 4: Online-Ernährungskurs74
Literatur76
Krankenhaus der Zukunft – Synergetisches Gesundheitsmanagement78
1 Gesund im Gesundheitswesen – eine Selbstverständlichkeit!?79
2 Stress – eine gleich in doppelter Hinsicht unterschätzte Größe im Gesundheitswesen79
3 Ursachen und Wechselwirkungen von Stress im Gesundheitswesen81
4 Aspekte der persönlichen Stressbelastung bei Mitarbeitern des Gesundheitswesens84
5 Das Projekt „Angstfreier Operationssaal“ und daraus abgeleitete Erkenntnisse86
6 Vom „Angstfreien Operationssaal“ zum Synergetischen Gesundheitsmanagement88
7 Voraussetzungen und Auswirkungen eines erfolgreichen synergetischen Wohlfühlkonzeptes92
8 „Grenzüberschreitungen“94
9 Fazit und Ausblick95
Literatur96
Gesunde Hochschule: Neue Impulse durch forschendes Lernen98
1 Gesundheitliche Situation von Hochschulangehörigen99
1.1 Studium und Gesundheit99
1.2 Arbeitsbedingungen und gesundheitsrelevante Aspekte100
2 Gesundheitsförderung im Setting Hochschule100
3 Forschendes Lernen an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg102
4 Stressmessungen vor, während und nach Prüfungssituationen103
5 Ausblick107
Literatur108
Teil II110
Technologie110
eHealth und mHealth in der Gesundheitsförderung111
1 Historie112
2 eHealth112
3 mHealth114
4 Konkrete Anwendungen von eHealth- und mHealth-Lösungen in der Unternehmenspraxis117
5 Marktpotenziale von eHealth- und mHealth-Anwendungen119
5.1 Marktpotenzial von eHealth-Anwendungen119
5.2 Marktpotenzial von mHealth-Anwendungen121
Literatur123
Auswirkungen von Big Data im Betrieblichen Gesundheitsmanagement126
1 Big Data aus betriebswirtschaftlicher Sicht127
2 Aktuelle Trends127
3 Grundlegende Einsatzpotenziale für Big Data129
4 Einsatzpotenziale für Big Data im Betrieblichen Gesundheitsmanagement130
5 Auswirkungen auf die Organisation132
Literatur132
Datenschutzrechtliche Problemlagen im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung134
1?????Datenschutzrechtliche Grundlagen135
1.1?????§ 32 BDSG135
1.2?????Sonstige Datenschutzgrundsätze136
2?????Datenschutzrecht im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung139
2.1?????Analyse des Ist-Zustandes139
2.2?????Ausgewählte Maßnahmen141
3?????Zusammenfassung146
Literatur146
Gesund durch Herzratenvariabilitätsmessung149
1 ???Einleitung150
2 ???Das Herz lügt nicht152
3 ???Herzratenvariabilität und vegetative Balance153
4 ???Diagnose kommt vor der Behandlung158
5 ???Einsatz von HRV-Messung und HRV-Training160
6 ???Fazit161
Literatur161
Gehirntraining 2.0 – Stressresistenz und Leistungsfähigkeit durch „bessere“ Aufmerksamkeit163
1 ???Einführung164
2 ???Hintergrund165
3 ???Zielgröße: Aufmerksamkeit166
4 ???Training der Aufmerksamkeit durch Neurofeedback168
5 ???Meditation, Zen und Aufmerksamkeit171
6 ???Hintergrund: Technik der Aufmerksamkeitsmessung173
7 ???Gehirntraining 2.0 für die Betriebliche Gesundheitsförderung174
Literatur174
Entspannung und Leistungsfähigkeit durch Mind Machines177
1 ???Mind Machines178
1.1 ???Begriffserklärung178
1.2 ???Wirkungsweise179
2 ???Empirische Studien179
2.1 ???Grundlagenforschung179
2.2 ???Aktuelle Forschung180
3 ???Mind Machines in der Betrieblichen Gesundheitsförderung181
Literatur183
Teil III185
Mensch185
Mimikmeditation zur Stressregulation186
1 Mimikmeditation187
1.1 Begriffserklärung187
1.2 Wirkungsweise187
1.3 Wissenschaftliche Grundlage188
2 Praktische Mimikmeditation189
3 Angebote im betrieblichen Kontext190
3.1 Nutzen für die betriebliche Praxis190
3.2 Mimikmeditation in Kombination mit Coaching191
3.3 Praxisbeispiel193
4 Fazit193
Literatur194
Yoga und Achtsamkeit196
1 Einleitung197
2 Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz197
2.1 Psychische Belastungen197
2.2 Stressbekämpfung – Eine wirtschaftliche Notwendigkeit198
2.3 Führungskräfte als Wegbereiter für einen Paradigmenwechsel199
3 Achtsamkeitstrainings für Führungskräfte200
3.1 Effektiver Umgang mit Stress201
3.2 Eine alte Tradition in der heutigen Zeit201
3.3 Achtsamkeit führt zu höherer Produktivität202
4 Methodik204
4.1 Yoga Way of Life – Ein Konzept für mehr Achtsamkeit204
4.2 Mindful Leadership207
4.3 Hindernisse auf dem Weg zu mehr Achtsamkeit211
5 Fazit212
Literatur213
Förderung der Gesundheit durch mehr Bewegung im Arbeitsalltag215
1 Gesundheitliche Probleme durch Arbeitstätigkeit216
2 Bewegung als Baustein der Betrieblichen Gesundheitsförderung und Umsetzungsmöglichkeiten219
3 Einführung von Bewegungsangeboten im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung220
Literatur222
Arbeitsfähigkeit von Mitarbeitern stärken – Good-Practice-Beispiele224
1 Einleitung225
2 Arbeitsunfähigkeit vs. Work Ability225
3 Messung der Arbeitsfähigkeit und Konzeption des Work Ability Index226
4 Good-Practice-Beispiele entsprechend dem Work-Ability-Modell229
4.1 Humankapital erhalten: Das Unfallkrankenhaus Berlin und das neue Gesundheitszentrum229
4.2 Kompetenzen erweitern: Die Allianz Versicherungs-AG und situatives Lernen am Arbeitsplatz230
4.3 Werte entwickeln: Der AOK-Bundesverband und das Konzept „Gesundheitskasse“231
4.4 Arbeit erleichtern: Silver Workers bei BMW231
5 Fazit: Work Ability als Taktgeber eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements232
Literatur233
Gesund in der Führungsspitze bleiben – Durch die systemische Brille betrachtet236
1 Einleitung: Die systemische Sichtweise237
2 Systemische Ebenen und Dimensionen der Gesundheit238
3 Systemische Sicht auf Gruppen und Organisationen242
4 Systemische Sicht auf Gesundheit von Führungskräften244
5 Feedback- und Konflikt-Kultur als Lösungsansatz250
6 Ausblick: Gesundheitsorientiertes Führen – eine Generationenaufgabe?252
7 Zusammenfassung: Gesundheitsorientierte Führung und ihre Chancen255
Literatur256
Interkulturalität und interkulturelle Kompetenz – Stressoren und salutogene Faktoren in Betrieben259
1 Einleitung260
2 Interkulturalität als Stressor265
3 Salutogener Umgang mit Interkulturalität im Betrieblichen Gesundheitsmanagement269
Literatur272

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...