Sie sind hier
E-Book

A Two-Dimensional Flamelet Model for Multiple Injections in Diesel Engines

AutorChristian Hasse
VerlagCuvillier Verlag
Erscheinungsjahr2004
Seitenanzahl116 Seiten
ISBN9783736912175
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,30 EUR
Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Erweiterung des Representative Interactive Flamelet (RIF) Modells zur Simulation von direkteinspritzenden Dieselmotoren auf mehr als einen Mischungsbruch, sodass Betriebspunkte mit Mehrfacheinspritzungen simuliert werden können. Das neue Modell wird angewendet, um die Zündmechanismen zu untersuchen, die bei Mehrfacheinspritzungen in Dieselmotoren auftreten können.Nach einer kurzen Einführung in die Thematik werden die Flameletgleichungen für nicht-vorgemischte Systeme behandelt. Zunächst werden die eindimensionalen Flameletgleichungen für einen Mischungsbruch betrachtet. Hierbei wird im Besonderen die skalare Dissipationsrate untersucht, für die eine neue Gleichung in Flameletkoordinaten hergeleitet wird. Anschließend wird ein zweiter Mischungsbruch eingeführt. Anhand einer asymptotischen Drei-Skalen Analyse werden zweidimensionale Flamelet-Gleichungen für die Temperatur und den Spezies-Massenbruch hergeleitet. Mit einer vergleichbaren Methode werden auch Gleichungen für die skalaren Dissipationsraten formuliert. Das RIF Modell koppelt die Flameletgleichungen mit den gemittelten turbulenten Gleichungen. Zuerst wird die Variante mit einem Mischungsbruch, die bisher für Einzeleinspritzungen verwendet wurde, beschrieben. Anschließend werden die notwendigen Erweiterungen für den zweiten Mischungsbruch erläutert und Unterschiede zum vorherigen Modell verdeutlicht. Anhand einer typischen Einspritzrate eines modernen Dieselmotors, die aus einer Pilot- und einer Haupteinspritzung besteht, werden die verschieden Phasen bei der Mehrfacheinspritzung identifiziert. Simulationsergebnisse unter Verwendung des neuen Modells werden mit experimentellen Daten für die Druckverläufe und die Schadstoffemissionen bei verschiedenen Betriebspunkten verglichen. Dabei werden Fälle mit Vor- und Haupteinspritzung bei unterschiedlichen zeitlichen Abständen zwischen den Einspritzungen untersucht. Insbesondere wird der Mechanismus, der zur Zündung der Haupteinspritzung führt, genauer betrachtet. Es wird gezeigt, dass -- im Gegensatz zur Selbstzündung der Piloteinspritzung -- die Haupteinspritzung durch direkten Wärme- und Stofftransport gezündet wird. Zwischen den beiden Mischungsfeldern bildet sich eine gestreckte, vorgemischte Flamme mit sehr hoher Ausbreitungsgeschwindigkeit aus. Für alle untersuchten Betriebspunkte ist die Übereinstimmung zwischen den experimentellen und simulierten Druckkurven gut. Die Unterschiede zwischen den gemessenen und berechneten Stickoxidemissionen sind kleiner als 15%. Ebenfalls gute Übereinstimmung wird für die Rußemissionen erzielt. Auf Basis der Ergebnisse und der Tatsache, dass die Flamme sich mit sehr hoher Geschwindigkeit ausbreitet, wird ein vereinfachtes Modell mit geringeren Hauptspeicher- und Rechenzeitanforderungen für die Zündung der zweiten Einspritzung formuliert. Vergleiche zwischen dem vereinfachten und dem vollständigen Modell zeigen, dass das vereinfachte Modell bei angepassten Randbedingungen vergleichbare Ergebnisse liefert. Es wird erläutert, wie diese Randbedingungen auf Basis einer Simulation mit dem vollständigen Modell für Parametervariationen bestimmt werden können.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Maschinenbau - Elektrotechnik - Fertigungstechnik

FEM mit NASTRAN

E-Book FEM mit NASTRAN
Format: PDF

Die Simulations- bzw. CAE-Technik gilt als eine der Schlüsseltechnologien der Gegenwart. Mit ihr lassen sich wichtige Eigenschaften späterer Produkte ohne aufwändige und…

Fahrwerktechnik: Grundlagen

E-Book Fahrwerktechnik: Grundlagen
Format: PDF

In diesem international anerkannten Standardwerk werden das Fahrverhalten und die Fahrwerktechnik ausgeführter Pkw und Nkw, die Funktionen der einzelnen Fahrwerksysteme und die Merkmale von…

3D-Konstruktion mit Solid Edge

E-Book 3D-Konstruktion mit Solid Edge
Format: PDF

Dieses Lehr- und Praxisbuch soll den Einstieg in das 3D-System Solid Edge und den zugehörigen Konstruktionsprozess erleichtern. Gleichzeitig kann es als Nachschlagewerk und als Anregung für die 3D-…

3D-Konstruktion mit Solid Edge

E-Book 3D-Konstruktion mit Solid Edge
Format: PDF

Dieses Lehr- und Praxisbuch soll den Einstieg in das 3D-System Solid Edge und den zugehörigen Konstruktionsprozess erleichtern. Gleichzeitig kann es als Nachschlagewerk und als Anregung für die 3D-…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...