Sie sind hier
E-Book

Typisierung und Aufwandsanalyse von Software-Migrationsvorhaben

AutorMarcel Rosenberger
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl95 Seiten
ISBN9783656475224
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Masterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit ist aufgeteilt in die drei Hauptkapitel mit einem Grundlagenteil (Kapitel 2), der Typisierung (Kapitel 3) und der Aufwandsanalyse (Kapitel 4). Sie bauen inhaltlich aufeinander auf. Die Aufwandsanalyse verarbeitet zwar das Teilergebnis der Typisierung, kann jedoch auch separat gelesen werden. Die Hauptkapitel sind in sich hinreichend abgeschlossen. Allgemeines betriebswirtschaftliches und informationstechnologisches Verständnis wird beim Leser vorausgesetzt. Kapitel 2 liefert eine Definition und Begriffsabgrenzung von Software-Migration. In der Darstellung der Phasen sind wesentliche Aktivitäten unter zeitlicher Gruppierung erläutert. Die Beschreibung der Ressourcen von Migrationsprojekten offenbart wichtige Mittel ohne die eine Durchführung nicht möglich ist. Unterkapitel 2.4 erörtert konstitutive Risiken. Die Typisierung ist Hauptgegenstand von Kapitel 3. Zunächst sind Anforderungen an die zu suchende Lösung gestellt. Es folgt eine Beschreibung von Unterscheidungskriterien, die Bestandteil des Typisierungsergebnisses (Unterkapitel 3.7) sind. In Kapitel 4 wird auf das Typisierungsergebnis zurückgegriffen und unter Aufwandsgesichtspunkten untersucht. Da der Begriff Aufwand in den Disziplinen zum Teil unterschiedlich belegt ist, erfolgt eine Begriffsabgrenzung. Unterkapitel 4.3 beschreibt die Aufwandsmatrix mit einer Zerlegung des Aufwands und Gegenüberstellung der wesentlichen Einflussfaktoren, die für beliebige Software-Migrationsvorhaben von Bedeutung sind. Für den Aufwandsvergleich (Unterkapitel 4.4) werden Anforderungen an eine brauchbare Lösung gestellt, ein Scoring-Modell entwickelt und bewertet. Im letzten Kapitel 5 der Arbeit werden die Ergebnisse zusammengefasst und ein Ausblick gegeben. Der Anhang enthält eine Vergleichsmatrix, die im Kontext des Aufwandsvergleichs referenziert wird.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Informatik - Algorithmen - Softwaresysteme

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Softwaretechnik

E-Book Softwaretechnik
Format: PDF

Software-Projekte geraten oft in Schwierigkeiten: Zeit und Budget werden überschritten; das Projekt tritt auf der Stelle; im schlimmsten Fall wird es ohne Ergebnis abgebrochen. Manche…

Software Engineering

E-Book Software Engineering
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF

Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…

Software Engineering

E-Book Software Engineering
Architektur-Design und Prozessorientierung Format: PDF

Das Lehrbuch behandelt alle Aspekte der Software-Entwicklung, besonders aber Methoden und Richtlinien zur Herstellung großer und qualitativ hochwertiger Softwareprodukte. Es vermittelt das zur…

Weitere Zeitschriften

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...