Sie sind hier
E-Book

TZI - Die Kunst, sich selbst und eine Gruppe zu leiten

Einführung in die Themenzentrierte Interaktion

AutorCornelia Löhmer, Rüdiger Standhardt
VerlagKlett-Cotta
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl200 Seiten
ISBN9783608108507
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis21,99 EUR
Seit fast 25 Jahren ist dieses Buch die grundlegende Einführung in die Themenzentrierte Interaktion nach Ruth Cohn. Aufgrund der hohen Nachfrage erscheint nun eine überarbeitete und erweiterte Neuauflage; auch Literaturverzeichnis und Adresslisten sind auf dem aktuellen Stand. Neu sind ein einleitender Überblick der Autoren sowie ein Gespräch des bekannten Kommunikationsforschers Friedemann Schulz von Thun mit der Begründerin der TZI, Ruth C. Cohn.

Dr. Cornelia Löhmer, M.A., TZI-Gruppenleiterin (RCI.int), zertifizierte MBSR-Lehrerin (CFM), Hochschuldozentin (1986 - 1997), Gründung und Leitung des Giessener Forums mit Rüdiger Standhardt (1990 - 2016). Seit 1990 selbstständige Seminarleiterin, Trainerin, Ausbilderin für achtsamkeitsbasierte Verfahren und Buchautorin. Rüdiger Standhardt, geboren 1962 in Bonn. Dipl.-Pädagoge und Studium der evangelischen Theologie, Seit 1988 selbstständig tätig in der Erwachsenbildung. Von 1990 bis 2016 Institutsleiter des Gießener Forum - Ausbildungsinstitut für achtsamkeitsbasierte Verfahren. Seit 2017 Institutsleiter des Forum Achtsamkeit - Institut für Ausbildung, Training und Coaching. Ausbilder für achtsamkeitsbasierte Verfahren (MBSR, TAA), Trainer für Persönlichkeitsentwicklung, Business Coach, Autor verschiedener Buchveröffentlichungen zusammen mit Dr. Cornelia Löhmer und Initiator der jährlichen Fachtagung Achtsamkeit am Arbeitsplatz. 1979 Einführung in Meditation durch Wenzel Graf von Stosch. Langjährige Zen- und Yoga-Praxis bei Pater Lassalle, Dr. Michael von Brück und R. Sriram. Seit 2016 Vipassana-Meditation bei Charlie Pils. TZI-Gruppenleiter (RCI int), Yogalehrer (BDY/EYU), zertifizierter MBSR-Lehrer, MBSR-Ausbildung bei Dr. Jon Kabat-Zinn, Dr. Saki Santorelli, Melissa Blacker und Florence Meleo-Meyer am Center for Mindfulness (CFM), University of Massachusetts Medical School, USA. MBCT-Weiterbildung bei Dr. Mark Williams, Insight-Dialog Weiterbildung bei Gregory Kramer sowie Weiterbildung in The Work bei Byron Katie. Ruth C. Cohn war Psychotherapeutin und Begründerin der Themenzentrierten Interaktion (TZI). Sie entwickelte ihre international anerkannte Methode zur Leitung von Gruppen auf der Basis der humanistischen Psychologie. Als deutsche Jüdin emigrierte sie nach ihrer Ausbildung zur Psychoanalytikerin in Zürich 1941 in die USA. Es gelang ihr, grundlegende Erkenntnisse der Psychoanalyse und der Sozialpsychologie fruchtbar zu verbinden und diese für Lehrende und Leitende außerhalb der engen Fachwelt im Bereich von Bildung, Wirtschaft und Politik erleb- und erlernbar zu machen. Ihr Wirken und ihr Beitrag wurden durch verschiedene Auszeichnungen in Europa und den USA gewürdigt. Ruth C. Cohn verstarb am 30.1.2010 im Alter von 97 Jahren in Düsseldorf.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Eine Frau setzt Maßstäbe – Zur Entwicklung der TZI-Methode


Die Themenzentrierte Interaktion ist aufs engste mit dem Namen Ruth C. Cohn verbunden. Auf dem Hintergrund ihrer Biografie sind die philosophischen, psychologischen und pädagogischen Bezugspunkte der TZI unmittelbar zu verstehen. Daher geben wir im Folgenden einige Informationen zum persönlichen Hintergrund Ruth C. Cohns, die für die Entwicklung des TZI-Konzepts ausschlaggebend sind.

1912 in Berlin geboren, wuchs Ruth C. Cohn in einer jüdischen bürgerlichen Familie auf. Ursprünglich wollte sie Lyrikerin werden, doch mit Blick auf die realistischeren Berufsaussichten als Nationalökonomin bzw. Journalistin entschied sie sich zunächst einmal für ein Studium der Volkswirtschaft. Die Begegnung mit der Mutter ihres ersten Freundes – sie war Psychoanalytikerin – war für sie ein Schlüsselerlebnis. Noch am gleichen Abend teilte sie ihren neuen Berufswunsch zu Hause mit und belegte von da an entsprechende Veranstaltungen an der Berliner Universität.

Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten erlebte Ruth C. Cohn 1933 die Anfänge der Judenverfolgung in Berlin mit. Einen Tag vor dem ersten Boykott jüdischer Geschäfte, am 31. März 1933, gelang ihr die Flucht in die Schweiz, wo sie in Zürich ihr Psychologiestudium fortsetzte.

Ihr eigentliches Interesse jedoch galt ihrer psychoanalytischen Ausbildung bei Medard Boss, dem späteren Mitbegründer der Daseinsanalyse. Diese Lehranalyse (sechsmal wöchentlich sechs Jahre lang) bildete die wesentliche Basis für ihre spätere persönliche und berufliche Entwicklung. Eine Spezialerlaubnis ermöglichte ihr darüber hinaus das universitäre Studium der vorklinischen und psychiatrischen Fächer, die für ihre Ausbildung in Psychoanalyse relevant waren. Bereits in dieser Zeit des wachsenden Naziterrors bedauerte sie, dass durch die psychoanalytische Praxis nur einer sehr begrenzten Zahl von zudem häufig privilegierten Menschen geholfen werden kann, und sie suchte nach Möglichkeiten, wie die Erkenntnisse »der Couch« mehr Menschen nützlich gemacht werden konnten. Sie selbst erlebte ihren Aufenthalt in der Schweiz als »schicksalhaftes Geschenk«, wohl wissend, dass es nicht von Dauer sein konnte. Um nicht ausgewiesen zu werden, dehnte Ruth C. Cohn ihren Status als Studentin aus – sie belegte zusätzlich die Fächer Literatur, Pädagogik, Philosophie und Theologie.

Von Anfang an jedoch, seit meinen Erfahrungen mit der Nazizeit, wollte ich einen Weg finden, gesellschaftstherapeutisch zu arbeiten, pädagogisch und politisch.

Ruth C. Cohn

1938 heiratete sie ihren langjährigen Lebenspartner Hans Helmut Cohn mit deutsch-jüdischer Abstammung. Die Eheschließung ermöglichte den Schwiegereltern 1939 einen Durchgangsaufenthalt in der Schweiz, wodurch sie der Deportation in ein Vernichtungslager entgingen. Ruth und Hans Cohn konnten ihren Aufenthaltsstatus in der Schweiz verlängern, da Hans Cohn mittlerweile als Arzt in einem Spital nahe der Grenze zu Deutschland arbeitete. Ärzte waren in der Schweiz rar. Drei Monate nach der Geburt ihrer Tochter Heidi erhielt Ruth C. Cohn am 15. Mai 1940 die Information, die Deutschen hätten die Schweizer Grenze überschritten. Noch während sie zu begreifen versuchte, was passieren würde, wenn sie als Familie mit jüdischer Abstammung den Nazis in die Hände fallen würden, kam die Frau des Spitalverwalters zu ihnen. Sie bot Ruth C. Cohn an, dass ihre 18-jährige Tochter die kleine Heidi als ihr eigenes unehelich geborenes Kind ausgeben könnte, um es so zu retten. Für Ruth C. Cohn war diese Nacht, in der das Grauen einerseits und die Verantwortlichkeit fremder Menschen für ein jüdisches Baby andererseits zusammentrafen, das Schlüsselerlebnis ihres Lebens. Noch mehr als fünfzig Jahre später berichtet sie über diesen Moment als den entscheidenden Beginn ihrer Suche nach den humanen Werten. Ein Jahr später konnte die Familie nach komplizierten Immigrationsvorbereitungen in die USA ausreisen.

Es war weiterhin Ruth C. Cohns Wunsch, psychoanalytisch zu arbeiten, daher bat sie um Aufnahme beim New Yorker Psychoanalytischen Institut. Als Nichtmedizinerin wurde sie abgewiesen, stattdessen riet man ihr, analytisch mit Kindern zu arbeiten. Sie bewarb sich daher um eine Lehrerinnenausbildungsstelle am Bankstreet-College für »Progressive Education«. Hier lernte sie eine psychoanalytisch fundierte antiautoritäre Pädagogik kennen, die starken Einfluss auf sie hinterließ.

Ab 1946 praktizierte Ruth C. Cohn in New York in eigener Praxis, zunächst mit Kindern, später auch mit Erwachsenen. Mittlerweile war sie zweifache Mutter und nach der Trennung von ihrem Mann alleinerziehend. Die Sorge um berufliche Anerkennung, ihre angeschlagene Gesundheit, finanzielle Engpässe und die neue familiäre Situation machten die Zeit zu einer ausgesprochen schweren Lebensphase.

In ihrer selbstständigen psychotherapeutischen Arbeit entfernte sich Ruth C. Cohn im Lauf der folgenden Jahre immer weiter von der klassischen Psychoanalyse. Bereits Ende der vierziger Jahre integrierte sie die Elsa-Gindler-Methode in ihre psychoanalytische Arbeit. Diese Methode des bewussten Körpererlebens hatte sie zwanzig Jahre zuvor bei der Elsa-Gindler-Schülerin Carola Speads kennengelernt. Der für uns heute selbstverständliche Hinweis, auf die Sprache des Körpers zu achten, bedeutete in jener Zeit eine tiefgreifende und radikale Veränderung in der psychotherapeutischen Arbeitsweise von Ruth C. Cohn.

Anfang der fünfziger Jahre ergaben sich durch den wachsenden Einfluss der Gruppentherapien in der therapeutischen Arbeit neue Schwerpunkte. Das Fixiertsein auf die defizitären Anteile des Menschen wich einer Sichtweise, in der das positive Potential und dessen Erweiterungsmöglichkeiten betont wurden.

Ruth C. Cohn, die zwischenzeitlich eine Ausbildung in Gruppentherapie absolviert hatte, bezog diese Ansätze in ihre therapeutische Arbeit ein und machte die Erfahrung, dass derart geleitete Gruppen in weitaus stärkerem Maße motiviert waren, miteinander zu lernen und zu arbeiten, als dies in herkömmlichen Lehr- und Lerngruppen zu beobachten war.

1955 initiierte Ruth C. Cohn einen Workshop zum Thema »Gegenübertragung« für angehende Analytikerinnen und Analytiker mit dem Ziel, die Übertragungen der Analysierenden auf ihre Patienten zu entdecken und zu bearbeiten. Um den Einstieg in dieses bislang tabuisierte Thema zu erleichtern, berichtete Ruth C. Cohn in ihrer Rolle als Supervisorin in freier Assoziation von einem eigenen Fall und gab damit ihre neutral-abstinente Rolle zugunsten einer partnerschaftlichen Rolle auf. Der später so genannte »Gegenübertragungsworkshop« wurde zum Ausgangspunkt für die Entwicklung der Themenzentrierten Interaktion.

1961 erhielt Ruth C. Cohn eine Einladung zur neu gegründeten American Academy for Psychotherapy (AAP). Vertreter der klassischen und neuen psychotherapeutischen Methoden (z. B. Fritz Perls, Carl Rogers, Alexander Lowen) trafen hier zusammen, um sich auszutauschen und miteinander zu arbeiten. Ruth C. Cohn lernte in diesem Kreis von experimentierfreudigen und progressiven Kollegen die verschiedensten neuen Therapierichtungen theoretisch und praktisch kennen. Viele Anregungen aus dieser Zeit fanden Eingang in ihre therapeutische Arbeit.

Auf dem Hintergrund der politischen Ohnmacht der Psychoanalyse gepaart mit ihrem Interesse am Aufbau einer humanen Gesellschaft entwickelte Ruth C. Cohn ihre politische Grundhaltung: »Ich glaube an Sozialismus, nicht aber an Gewalt und Diktatur des Proletariats. Ich dachte damals und denke heute, dass Revolutionen, die nur die ökonomischen und politischen Umstände und nicht die Menschen selbst in ihrer Haltung verändern, zwar die Umkehrung von oben/unten und unten/oben bewirken, nicht aber Armut und Ungerechtigkeit selbst. So verändern sich die Namen der Gewaltträger und der Unterdrückten, nicht aber die Phänomene der Gewalt und Hilflosigkeit.«

Mitte der sechziger Jahre kristallisierte sich für Ruth C. Cohn nach vielen Jahren praktischer Arbeit in den Bereichen Pädagogik, Psychologie und Psychotherapie die Grundlage der Themenzentrierten Interaktion heraus. Ein Traum von Ruth C. Cohn spielte dabei eine entscheidende Rolle: »Eines Nachts, (…) träumte ich von einer gleichseitigen Pyramide. Im Aufwachen wurde mir sofort klar, dass ich die Grundlage meiner Arbeit ›erträumt‹ hatte. Die gleichseitige Traumpyramide bedeutete mir: Vier Punkte bestimmen meine Gruppenarbeit. Sie sind alle vier miteinander verbunden und gleich wichtig. Diese Punkte sind:

  • die Person, die sich selbst, den anderen und dem Thema zugewendet ist (= Ich);
  • die Gruppenmitglieder, die durch die Zuwendung zum Lernstoff und ihre Interaktion zur Gruppe werden (= Wir);
  • der Lernstoff, die von der Gruppe behandelte Aufgabe (= Es);
  • das Umfeld, das die Gruppe beeinflusst und von ihr beeinflusst wird – also die Umgebung im nächsten und weitesten Sinn (= Globe).

Ich überlegte, dass diese vier Punkte jede Gruppe symbolisieren; das heißt, dass es keine Gruppe gibt, die nicht durch diese vier Punkte definiert wird. Jedoch nirgends – weder in unseren Gruppen noch in der Literatur – fand ich diese Definition der Gruppe. Wichtig aber war mir vor allem die im Traum konzipierte Gleichseitigkeit der Pyramide, was bedeutet, dass die vier Punkte gleich wichtig sind. Und mit dieser Gleichgewichtigkeit von Ich  Wir  Es und Globe war die Gruppenführung mit TZI...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Lebensführung - Motivation - Coaching

PS: Glücklich sein

E-Book PS: Glücklich sein
Format: PDF

Glücklich sein beinhaltet nicht nur Gesundheit, eine gesunde Ernährung und eine sportliche Betätigung. Glücklich sein kann von jedem von uns anders empfunden werden.In dem hier vorliegenden Buch "PS…

Simplify your life

E-Book Simplify your life
Küche, Keller, Kleiderschrank entspannt im Griff Format: ePUB/PDF

»Das bisschen Haushalt …« kann leider ganz schön anstrengend sein, wenn in der Sockenschublade ein undurchdringbares Chaos herrscht, sich in der Küche vor lauter…

Das Pippilotta-Prinzip

E-Book Das Pippilotta-Prinzip
Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt Format: ePUB/PDF

Frech, respektlos, mutig – und viel Spaß dabei! Jeder kennt sie aus der Kindheit: Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter, kurz: Pippi Langstrumpf. Und fast jedes M…

Das Pippilotta-Prinzip

E-Book Das Pippilotta-Prinzip
Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt Format: ePUB/PDF

Frech, respektlos, mutig – und viel Spaß dabei! Jeder kennt sie aus der Kindheit: Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter, kurz: Pippi Langstrumpf. Und fast jedes M…

Das Pippilotta-Prinzip

E-Book Das Pippilotta-Prinzip
Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt Format: ePUB/PDF

Frech, respektlos, mutig – und viel Spaß dabei! Jeder kennt sie aus der Kindheit: Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter, kurz: Pippi Langstrumpf. Und fast jedes M…

Das Pippilotta-Prinzip

E-Book Das Pippilotta-Prinzip
Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt Format: ePUB/PDF

Frech, respektlos, mutig – und viel Spaß dabei! Jeder kennt sie aus der Kindheit: Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter, kurz: Pippi Langstrumpf. Und fast jedes M…

Simplify your love

E-Book Simplify your love
Gemeinsam einfacher und glücklicher leben Format: ePUB/PDF

Gemeinsam einfacher und glücklicher lebenEgal ob Single, frisch verliebt oder schon in einer festen Beziehung: Fast alle Menschen wünschen sich eine stabile und glückliche Partnerschaft. Doch…

Simplify your love

E-Book Simplify your love
Gemeinsam einfacher und glücklicher leben Format: ePUB/PDF

Gemeinsam einfacher und glücklicher lebenEgal ob Single, frisch verliebt oder schon in einer festen Beziehung: Fast alle Menschen wünschen sich eine stabile und glückliche Partnerschaft. Doch…

Simplify your love

E-Book Simplify your love
Gemeinsam einfacher und glücklicher leben Format: ePUB/PDF

Gemeinsam einfacher und glücklicher lebenEgal ob Single, frisch verliebt oder schon in einer festen Beziehung: Fast alle Menschen wünschen sich eine stabile und glückliche Partnerschaft. Doch…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...