Sie sind hier
E-Book

Über den Versuch einer Ethik der Technik

AutorNadine Müller
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl17 Seiten
ISBN9783638027786
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis6,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Seminar Technikphilosophie, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Möglichkeiten des technischen Handelns und das daraus resultierende Bedrohungspotential für den Menschen lassen es zunehmend als dringlich erscheinen, die sozialen und natürlichen Folgen technischer Innovationen abschätzen zu können. Wenn es in der Beurteilung der Folgen menschlichen Handelns darum geht, eine normative Beurteilung der Technik unter Rücksicht auf die Einschätzung von Technikfolgen zu entwickeln, soll diese nicht nur bestehende Handlungszusammenhänge darstellen, sondern zugleich ermöglichen, das technische Handeln und die Folgen dieses Handelns zu beurteilen. Aus dieser Beurteilung der Folgen dieses Handelns ergibt sich - normativ - eine Aufforderung, bestimmte Handlungen zu unterlassen bzw. anderen den Vorzug zu geben. Eine Technikfolgenbeurteilung in dem Sinn, dass bestimmte Handlungen als geboten, erlaubt oder als verboten ausgezeichnet werden, übernimmt traditionellerweise die philosophische Disziplin der Ethik, die Disziplin der Rechtfertigung von Handlungen. Allerdings setzt ein frühes Abschätzen von Technikfolgen ein hohes Maß an prognostischen Fähigkeiten voraus, so dass man zweifeln kann, ob es eine Technikfolgenabschätzung in relevantem Ausmaß je geben wird und ob eine philosophische Technikbeurteilung im hier exemplarisch, durch Heiner Hastedt, entwickelten Sinn zu einem hinreichend genauen Urteil und zu einem nicht nur verantworteten, sondern auch wirksamen und für die Zukunft wünschbarem Handeln führen kann. Heiner Hastedt war Mitarbeiter von Herbert Schnädelbach und ist derzeit als Professor der Philosophie an der Universität Rostock tätig. Mit der hier zu referierenden Arbeit, die sich mit dem Thema Aufklärung und Technik befaßt, habilitierte er im September 1990. Im Hinblick auf den technischen Fortschritt und die Neubewertung einzelner Techniken ist das Ziel der Arbeit Hastedts, eine Erweiterung der bisherigen Ethik der Technik vorzunehmen, d.h. er will vorrangig den isolierten Bestand an philosophischen Konzepten zu diesem Thema systematisch zusammenführen und zudem neue Ideen zum Thema Technikbewertung zur Diskussion stellen. Aufklärung und Technik heißen hier die Stichworte, die er versucht thematisch aneinander zu rücken.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Hochschulschriften - Diplomarbeiten

Evidence-based Management

E-Book Evidence-based Management
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…

Evidence-based Management

E-Book Evidence-based Management
Darstellung der grundlegenden Zusammenhänge und kritische Auseinandersetzung Format: PDF

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Veranstaltung: Neuere Ansätze des Managements, Sprache: Deutsch, Abstract: Evidence-…

Bushido: Gangster-Rapper oder Spießer?

E-Book Bushido: Gangster-Rapper oder Spießer?
Eine Untersuchung zur Authentizität Bushidos auf der Grundlage von Interviews, Talkshow-Auftritten, kritischen Medienberichten und dem Film 'Zeiten ändern dich' Format: PDF/ePUB

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Geschichte der Rockmusik, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Vom…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...