Vorwort | 6 |
Erwerb der Theoriekompetenz | 8 |
Danksagung | 10 |
Inhalt | 12 |
1 Isotrope Plastifizierung | 22 |
1.1 Umformtechnologie | 23 |
1.1.1 Geometrieorientiertes Umformen | 23 |
1.1.2 Spannungsorientiertes Umformen | 23 |
1.2 Spannungen und Spannungszustand | 24 |
1.2.1 Spannungsvektor | 24 |
1.2.2 Spannungstensor | 26 |
1.2.3 Fundamentalbeziehung und Hauptspannungen | 27 |
1.2.4 Gleichgewichtsbedingung | 29 |
1.3 Mises‘sche Fließbedingung | 32 |
1.3.1 Werkstoffmechanischer Ansatz | 32 |
1.3.2 Geometrische Darstellung im Hauptspannungsraum | 34 |
1.4 Formänderungen und Fließregel | 36 |
1.4.1 Verzerrungen – Formänderungen – Verformung | 36 |
1.4.2 Fließregel | 37 |
1.5 Verfahrensorientierte Anwendung | 39 |
1.5.1 Flachwalzen | 39 |
1.5.2 Kaliberwalzen | 42 |
1.5.3 Strangpressen | 42 |
1.5.4 Freiformschmieden | 42 |
1.5.5 Ziehen | 42 |
1.5.6 Gesenkschmieden | 44 |
1.5.7 Tiefziehen | 44 |
1.5.8 Fließpressen | 44 |
1.6 Wissensanwendung | 44 |
1.6.1 Hauptspannungen und maximale Schubspannung | 45 |
1.6.2 Elastische oder plastische Spannungszustände | 45 |
1.6.3 Formänderungstensor und Hauptformänderungen | 45 |
1.6.4 Vergleichsformänderung | 46 |
1.6.5 Vergleichsspannung | 46 |
1.6.6 Vergleichsspannung und Vergleichsformänderung | 47 |
1.6.7 Vergleichsspannung und Fließregel | 48 |
1.6.8 Vergleichsformänderung und Fließregel | 48 |
1.6.9 Normalenregel und Umformverfahren | 49 |
2 Anisotrope Plastifizierung | 52 |
2.1 Umformtechnische Berechnungen | 53 |
2.2 Anisotrope Werkstoffbeispiele | 54 |
2.3 Elastische Anisotropie | 55 |
2.3.1 Elastisches Potenzial | 55 |
2.3.2 Elastizitätstensor | 55 |
2.4 Plastische Anisotropie | 60 |
2.5 Gefüge- und Kristallanisotropie | 64 |
2.6 Ermittlung der Anisotropie-Koeffizienten | 70 |
2.6.1 Definierte ebene Spannungszustände | 70 |
2.6.2 Ebene Formänderungsversuche | 70 |
2.7 Verfahrensorientierte Anwendung | 73 |
2.7.1 Flachwalzen | 73 |
2.7.2 Kaliberwalzen | 74 |
2.7.3 Strangpressen | 75 |
2.7.4 Freiformschmieden | 75 |
2.7.5 Ziehen | 75 |
2.7.6 Gesenkschmieden | 76 |
2.7.7 Tiefziehen | 76 |
2.7.8 Fließpressen | 79 |
2.8 Wissensanwendung | 79 |
2.8.1 Hill’sche Fließbedingung | 79 |
2.8.2 Hill’sche Fließbedingung mit R-Wert | 79 |
2.8.3 Schmid’sches Schubspannungsgesetz | 80 |
2.8.4 Fließortkurve und Umformverfahren | 81 |
2.8.5 R-Wert und Walzrichtung | 82 |
2.8.6 R-Wert und Fließortkurve | 83 |
2.8.7 R-Wert und Formänderungen im Zugversuch | 84 |
2.8.8 R-Wert und Textur | 84 |
3 Verfestigung und Entfestigung | 86 |
3.1 Fließkurven | 87 |
3.1.1 Massives Probenmaterial | 88 |
3.1.2 Blechwerkstoffe | 91 |
3.2 Umform-Werkstoffstrukturen | 91 |
3.2.1 Kaltumformgefüge | 91 |
3.2.2 Bergström-Modell | 94 |
3.2.3 Warmumformgefüge | 94 |
3.3 Mathematisierung der Fließkurven | 96 |
3.4 Bauschinger-Effekt und Eigenspannungen | 98 |
3.4.1 Bauschinger-Effekt | 98 |
3.4.2 Umformeigenspannungen | 100 |
3.5 Verfahrensorientierte Anwendung | 103 |
3.5.1 Flachwalzen | 103 |
3.5.2 Kaliberwalzen | 105 |
3.5.3 Strangpressen | 105 |
3.5.4 Freiformschmieden | 106 |
3.5.5 Ziehen | 106 |
3.5.6 Gesenkschmieden | 109 |
3.5.7 Tiefziehen | 110 |
3.5.8 Fließpressen | 112 |
3.6 Wissensanwendung | 112 |
3.6.1 Fließkurve | 112 |
3.6.2 Fließkurve für einen Ludwik-Werkstoff | 113 |
3.6.3 Anfangsfließspannungen | 113 |
3.6.4 Bauschinger-Effekt-Ermittlung | 113 |
3.6.5 Bauschinger-Effekt und Fließortkurve | 114 |
3.6.6 Bauschinger-Effekt und Fließbeginn | 114 |
3.6.7 Warmfließkurve | 115 |
3.6.8 Eigenspannungen und Recken | 116 |
3.6.9 Eigenspannungsfreies Richten | 117 |
3.6.10 Bergström-Modell – hochfeste Stäbe und Drähte | 118 |
3.6.11 Verformungsinduzierter Martensit – rostfreie Cr-Ni-Stähle | 119 |
4 Umformtribologie | 120 |
4.1 Umformtechnisches Tribosystem | 121 |
4.2 Reibgesetze | 124 |
4.3 Reibzustände | 127 |
4.4 Bestimmung der Reibungszahlen | 129 |
4.4.1 Ringstauchversuch | 130 |
4.4.2 Streifenziehversuch | 130 |
4.5 Schmierstoffe | 131 |
4.5.1 Flüssige Schmierstoffe | 131 |
4.5.2 Festschmierstoffe | 135 |
4.6 Verfahrensorientierte Anwendung | 138 |
4.6.1 Flachwalzen – Folienwalzen | 138 |
4.6.2 Kaliberwalzen | 138 |
4.6.3 Strangpressen | 139 |
4.6.4 Freiformschmieden | 140 |
4.6.5 Ziehen | 140 |
4.6.6 Gesenkschmieden | 141 |
4.6.7 Tiefziehen | 141 |
4.6.8 Fließpressen | 142 |
4.7 Wissensanwendung | 143 |
4.7.1 Kontaktnormalkraft und Reibkraft | 143 |
4.7.2 Reibzustände und Stribeck-Kurve | 144 |
4.7.3 Umformverfahren und Schmierstoffe | 145 |
4.7.4 Viskosität – Druck- und Temperaturabhängigkeit | 146 |
4.7.5 Reibzustände und Rauigkeit | 147 |
4.7.6 Ringstauchversuch zur Ermittlung der Reibungszahlen | 148 |
4.7.7 Stick-Slip-Verhalten und Rattern | 148 |
5 Werkstückversagen durch Reißer und Risse | 150 |
5.1 Blech- und Massivversagen | 151 |
5.2 Blechumformbarkeit | 151 |
5.2.1 Grenzformänderungskurve | 154 |
5.2.2 Konsistente Stoffdaten | 156 |
5.2.3 Spannungsinduziertes Rissversagen | 159 |
5.3 Reißer in der Massivumformung | 163 |
5.4 Bruchkriterien in der Umformtechnik | 164 |
5.4.1 Dehnungsunabhängige makromechanische Bruchkriterien | 165 |
5.4.2 Dehnungsabhängige makromechanische Bruchkriterien | 165 |
5.4.3 Mikromechanische Bruchkriterien | 165 |
5.4.4 Konzept der effektiven Spannungen | 166 |
5.5 Verfahrensorientierte Anwendung | 169 |
5.5.1 Flachwalzen | 169 |
5.5.2 Schrägwalzen – Kaliberwalzen | 169 |
5.5.3 Strangpressen | 169 |
5.5.4 Freiformschneiden | 170 |
5.5.5 Ziehen | 170 |
5.5.6 Gesenkschmieden | 171 |
5.5.7 Tiefziehen | 171 |
5.5.8 Fließpressen | 171 |
5.6 Wissensanwendung | 172 |
5.6.1 Grenzformänderungsdiagramm und Verzerrungstensor | 172 |
5.6.2 Grenzformänderungsdiagramm und logarithmischeFormänderungen | 174 |
5.6.3 Grenzformänderungsdiagramm und Plane Strain | 175 |
5.6.4 Grenzformänderungskurve und Formänderungsweg | 176 |
5.6.5 Grenzspannungsdiagramm | 176 |
5.6.6 Blechumformbarkeit und R-Wert | 177 |
5.6.7 Massivumformen und Grenzzugdiagramm | 177 |
5.6.8 Kragendruckprobe | 178 |
5.6.9 Grenzzugdiagramm und Verlauf der maximalen Zugspannungen | 178 |
6 Werkstückversagen durch Falten undumformbare Werkstoffe | 180 |
6.1 Falten in der Blechumformung | 181 |
6.2 Knickung beim Massivumformen | 184 |
6.2.1 Mathematische Beschreibung der Falten- und Knickbildung | 185 |
6.2.2 Knickkraft | 187 |
6.3 Umformbare Blechwerkstoffe | 190 |
6.4 Multifrequenz-Wirbelstrom-Messung | 192 |
6.5 Verfahrensorientierte Anwendung | 196 |
6.5.1 Flachwalzen, Warm- und Kaltband | 196 |
6.5.2 Kaliberwalzen – Draht | 197 |
6.5.3 Strangpressen | 198 |
6.5.4 Freiformschmieden | 198 |
6.5.5 Ziehen – Draht und Stäbe | 199 |
6.5.6 Gesenkschmieden | 200 |
6.5.7 Tiefziehen | 201 |
6.5.8 Fließpressen | 201 |
6.6 Wissensanwendung | 202 |
6.6.1 Faltenbildung und R-Wert | 202 |
6.6.2 Einfluss auf die Faltenbildung | 202 |
6.6.3 Stauchen, Verjüngen, elastisches und plastisches Knicken | 203 |
6.6.4 Schneidstempelbeanspruchung, Stauch- und Knickversagen | 203 |
6.6.5 Umformbare Werkstoffe – Zwei- und Mehrphasenstähle | 204 |
6.6.6 Drahtstraße mit Kühleinrichtung – Gefüge | 205 |
6.6.7 Dieless Drawing – Spannungszustand | 205 |
6.6.8 Wirbelstromdaten – Fehlervermeidung | 205 |
6.6.9 Wirbelstromdaten – Online-Korrektur | 206 |
6.6.10 Wirbelstromdaten – virtuelle Fertigung | 206 |
7 Werkzeugversagen | 208 |
7.1 Werkzeugbruch und Werkzeugverschleiß | 209 |
7.2 Gewaltbruch – bruchmechanische Konzepte | 210 |
7.2.1 G-Konzept | 210 |
7.2.2 K-Konzept | 211 |
7.2.3 J-Integral | 211 |
7.3 Lebensdauer – Ermüdungsbruch | 218 |
7.4 Werkzeugversagen durch Hertz’sche Pressung | 219 |
7.5 Verschleiß | 220 |
7.5.1 Adhäsionsverschleiß | 220 |
7.5.2 Der Abrasionsverschleiß | 221 |
7.5.3 Der Ermüdungsverschleiß (Oberflächenzerrüttung) | 222 |
7.5.4 Die Reiboxidation | 223 |
7.6 Werkzeugwerkstoffe | 223 |
7.6.1 Werkzeugstähle | 223 |
7.6.2 Hartmetalle | 226 |
7.7 Beschichtungsverfahren | 226 |
7.8 Verfahrensorientierte Anwendung | 230 |
7.8.1 Flachwalzen | 230 |
7.8.2 Kaliberwalzen | 231 |
7.8.3 Strangpressen | 231 |
7.8.4 Freiformschmieden | 232 |
7.8.5 Ziehen | 232 |
7.8.6 Gesenkschmieden | 233 |
7.8.7 Tiefziehen | 234 |
7.8.8 Fließpressen | 234 |
7.9 Wissensanwendung | 235 |
7.9.1 Bruchmechanik und Gewaltbruch | 235 |
7.9.2 Bruchmechanik und Ermüdungsbruch | 235 |
7.9.3 Plastoermüdung und Strangpressen | 235 |
7.9.4 Weibull-Statistik und Weibull-Modul | 237 |
7.9.5 m- und n-Parameter | 237 |
7.9.6 Abrasionsverschleiß und 3-Rollen-Walzwerk | 238 |
7.9.7 Coating Guide | 238 |
8 Werkzeugsysteme | 240 |
8.1 Wirkprinzip der Werkzeuge | 241 |
8.2 Folgeschneidwerkzeug mit Plattenführung | 242 |
8.2.1 Werkzeugkomponenten – Werkzeugaktivteile | 242 |
8.2.2 Werkstoffbeispiele für die Bauteile eines Schneidwerkzeuges | 249 |
8.2.3 Einflüsse auf die Gestaltung von Schneidwerkzeugen | 250 |
8.2.5 Werkstoffausnutzung | 251 |
8.3 Transferwerkzeuge | 252 |
8.3.1 Werkzeugkomponenten und Werkzeugaktivteile | 256 |
8.3.2 Variantenkonstruktion | 257 |
8.3.3 Komplettbearbeitungsgerechte Variantenfertigung | 259 |
8.4 Verfahrensorientierte Anwendung | 260 |
8.4.1 Flachwalzen | 260 |
8.4.2 Kaliberwalzen | 261 |
8.4.3 Strangpressen | 263 |
8.4.4 Freiformschneiden | 264 |
8.4.5 Ziehen | 264 |
.4.6 Gesenkschmieden | 265 |
8.4.7 Tiefziehen | 266 |
8.4.8 Fließpressen | 267 |
8.5 Wissensanwendung | 268 |
8.5.1 Walzkraft und Breitung | 268 |
8.5.2 Walzgeschwindigkeit und Banddicke | 269 |
8.5.3 Drahtwalzen und Kaliberwalzen | 270 |
8.5.4 Strangpressen und Einlaufgeometrie | 271 |
8.5.5 Strangpressen und Reiblänge | 272 |
8.5.6 Freiformschmieden und Kernverdichtung | 274 |
8.5.7 Drahtziehen und optimaler Ziehwinkel | 275 |
8.5.8 Gesenkschmieden und Gratbahn | 276 |
8.5.9 Gesenkschmieden und Gesenkteilung | 277 |
8.5.10 Folgeschneidwerkzeug und Schnittbild | 278 |
8.5.11 Tiefziehwerkzeug mit und ohne Niederhalter | 278 |
8.5.12 Tiefziehen und Bremswulste | 280 |
8.5.13 Tiefziehen eines rechteckigen Ziehteils | 281 |
8.5.14 Fließpressen und Pressbüchsenausführungen | 282 |
8.5.15 Fließpressen und vorgespannte Werkzeuge | 283 |
9 Handlingsysteme | 284 |
9.1 Handhaben | 285 |
9.2 Maschinen mit integrierterHandlingtechnologie | 286 |
9.3 Werkzeugwechselsysteme | 293 |
9.4 Verfahrensorientierte Anwendung | 295 |
9.4.1 Flachwalzen | 295 |
9.4.2 Kaliberwalzen | 296 |
9.4.3 Strangpressen | 296 |
9.4.4 Freiformschmieden | 297 |
9.4.5 Ziehen | 298 |
9.4.6 Gesenkschmieden | 298 |
9.4.7 Tiefziehen | 298 |
9.4.8 Fließpressen | 300 |
9.5 Wissensanwendung | 302 |
9.5.1 Exzenterpresse und s-t-Diagramm | 302 |
9.5.2 Werkstücktransport in Mehrstufenpressen-Ereignisketten | 303 |
9.5.3 Werkstücktransport in Mehrstufenpressen-Führungs- undKollisionsbedingungen | 305 |
9.5.4 Werkstücktransport in Mehrstufenpressen-Netzplan | 305 |
10 Umformmaschinen (Anlagen) | 306 |
10.1 Hydraulische und mechanische Pressen | 307 |
10.1.1 Wirkprinzip | 308 |
10.1.2 Antriebschema | 308 |
10.1.3 Weg-Zeit-Gesetz | 309 |
10.1.4 Erzeugung der Presskraft | 311 |
10.1.5 Kraft-Weg-Diagramm | 313 |
10.1.6 Hub- und Stößelverstellung | 314 |
10.1.7 Stößelgeschwindigkeit | 316 |
10.1.8 Ziehkissenkraft | 318 |
10.2 Verfahrensorientierte Anwendung | 318 |
10.2.1 Flachwalzen | 318 |
10.2.2 Kaliberwalzen | 319 |
10.2.3 Strangpressen | 320 |
10.2.4 Freiformschmieden | 321 |
10.2.5 Ziehen | 322 |
10.2.6 Gesenkschmieden | 323 |
10.2.7 Tiefziehen | 324 |
10.2.8 Fließpressen | 327 |
10.3 Wissensanwendung | 329 |
10.3.1 Umformverfahren – Kraft-Wegverlauf | 329 |
10.3.2 Einfachwirkende Presse – Werkzeug | 329 |
10.3.3 Doppeltwirkende Presse – Werkzeug | 330 |
10.3.4 Einsatz der Kurbel- und Exzenterpressen | 331 |
10.3.5 Einsatz Exzenterpresse zum Tiefziehen – einfache Abschätzung | 332 |
10.3.6 Einsatz der hydraulischen Presse – Presskraft | 333 |
Literaturangaben | 334 |
Stichwortverzeichnis | 338 |