Inhalt | 10 |
1 Einleitung | 14 |
1.1 Die gemeinnützige Stiftung | 14 |
1.2 Sie überlegen, eine Stiftung zu gründen | 18 |
1.3 Sie überlegen, für eine Stiftung zu arbeiten, oder sind bereits bei einer Stiftung angestellt | 22 |
2 Der Stifter als Gründer | 26 |
2.1 Beweggründe, eine gemeinnützige Stiftung zu errichten | 26 |
2.2 Was ist eigentlich gemeinnützig? | 27 |
2.3 Stiftung, Stiftungs-GmbH oder Stiftungsverein? | 30 |
2.4 Unselbstständig oder selbstständig? | 32 |
2.5 Zustiftung und Spende | 34 |
2.6 Rechtliche und steuerrechtliche Grundlagen für den Gründungsprozess | 39 |
2.7Die staatliche Anerkennung | 45 |
2.8 Satzung | 46 |
2.9Gremien | 48 |
2.10 Ziele und Strategie der Stiftung | 50 |
2.11 Finanzmanagement | 54 |
2.12 Projekte | 57 |
2.13Zielerfüllung | 59 |
3 Die Stiftung als Unternehmen | 62 |
3.1 Das Produkt, der Markt, die Konkurrenz: Die Unterschiede | 62 |
3.2 Fördernd oder operativ? | 64 |
3.3 Rechtliche und steuerrechtliche Bedingungen | 66 |
Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) | 67 |
Die Landesstiftungsgesetze | 67 |
Die Abgabenordnung | 72 |
Der wirtschaftliche Geschäftsbetrieb | 78 |
Der Zweckbetrieb | 81 |
Rechnungslegung | 82 |
Kapitalerhalt | 85 |
3.4 Entwicklung von Stiftungsschwerpunkten | 87 |
3.5 Marketing | 91 |
Die Marke | 91 |
Der Markt der Projekte | 92 |
Öffentlichkeitsarbeit | 93 |
3.6 Jahresplanung | 94 |
3.7Projektplanung | 96 |
3.8 Projektdurchführung | 99 |
3.9Projektcontrolling | 106 |
3.10 Evaluation | 109 |
3.11 Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit | 114 |
Interne Kommunikation | 114 |
Externe Kommunikation | 115 |
Allgemeine Öffentlichkeitsarbeit | 116 |
Zielgruppenspezifische Öffentlichkeitsarbeit | 119 |
Transparenz | 121 |
3.12 Kooperation und Public Private Partnership | 123 |
Kooperation unter Stiftungen | 124 |
Public Private Partnership | 129 |
3.13Fundraising | 131 |
Fundraising-Strategie | 134 |
Öffentlichkeitsarbeit und Fundraising | 137 |
3.14Sponsoring | 139 |
3.15 Haftung | 141 |
3.16 Aufhebung einer Stiftung | 144 |
4 Die Stiftung als Instrument der Unternehmensnachfolge | 146 |
4.1 Die Unternehmensträger-/Beteiligungsträgerstiftung | 147 |
4.2 Die Familienstiftung | 153 |
4.3Das Modell der Doppelstiftung | 154 |
5 Die Stiftung als gesellschaftlicher Akteur | 156 |
5.1 Wie kommt man zu den besten Projekten? | 156 |
Die fördernde Stiftung | 156 |
Die operative Stiftung | 159 |
5.2 Wie erreicht die Stiftung eine nachhaltige Wirkung? | 159 |
5.3 Wie gewinne ich ein tatkräftiges Mitarbeiterteam? | 162 |
Der Geschäftsführer | 162 |
Wissenschaftliche Mitarbeiter | 163 |
Die administrativen Mitarbeiter | 169 |
5.4Wie sichert ein Stifter seine Ziele? | 170 |
5.5 Welche Gefahren können einer Stiftung drohen? – Good Governance für Stiftungen | 172 |
5.6 Die Stiftung in wirtschaftlich schwierigen Zeiten | 175 |
5.7Die Bürgerstiftung | 178 |
6 Die kleine Stiftung | 182 |
7 Ein vorläufiges Schlusswort | 188 |
Bibliografie | 190 |
Dank | 194 |
Anhang A: BGB §§ 80 bis 88 | 196 |
Anhang B: Abgabenordnung §§ 51 bis 68 | 199 |
Anhang C: Muster Stiftungsgeschäft zu Lebzeiten | 213 |
Anhang D: Muster Stiftungsgeschäft von Todes wegen | 215 |
Anhang E: Mustersatzung einer gemeinnützigen Stiftung | 217 |
Anhang F: Grundsätze guter Stiftungspraxis | 226 |
Anhang G: Musterbrief Zusage 1 | 229 |
Anhang H: Musterbrief Zusage 2 | 231 |