Sie sind hier
E-Book

Unternehmensbewertung

Die Ermittlung des Grenzpreises einer Unternehmung aus der Sicht eines präsumtiven Käufers

AutorKurt Weichinger
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2002
Seitenanzahl195 Seiten
ISBN9783832451509
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Dissertation behandelt das Problem der Bestimmung des Grenzpreises einer Unternehmung aus der Sicht eines präsumtiven Käufers. Konkret geht es um die Frage, welchen Betrag ein potentieller Unternehmenskäufer maximal für das ihn interessierende Unternehmen bezahlen sollte, ohne sich dadurch schlechter zu stellen, als bei Verzicht auf die Akquisition und bei alternativem Einsatz seines Kapitals. Vom methodischen Ansatz ist die Arbeit der präskriptiven Entscheidungstheorie zuzuordnen. Den Ausgangspunkt der Überlegungen bildeten demzufolge die Ziele des Unternehmenskäufers. Aufgrund der Problematik der Bewertung multivariabler Zielsetzungen wurde aber letztlich vorgeschlagen, den Grenzpreis anhand einer übergeordneten finanziellen Zielsetzung ('freie Cash-flows') zu bestimmen. In bezug auf die Feststellung der Unternehmensbewertungstheorie, dass der Grenzpreis des Akquisitionsobjektes jenem Betrag entspricht, den man 'durch Diskontierung der Akquisitionserfolge mit dem internen Zinsfuß der besten, durch die Akquisition verdrängten Investitionsobjekte' erhält, bedarf es nach den hier gewonnenen Erkenntnissen einer Korrektur. Es wurde gezeigt, dass diese Aussage nur unter der Prämisse uniformer unendlicher Erfolgsströme, nicht jedoch bei im Zeitablauf schwankenden Erfolgsströmen (der realitätsnäheren Prämisse) gültig ist. Desweiteren wurde gezeigt, dass der von Rappaport aufgestellte Shareholder Value Ansatz erst nach gewissen Modifikationen für die Grenzpreisermittlung geeignet ist. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbbildungsverzeichnisV AbkürzungsverzeichnisVI 1.Problemstellung und Gang der Arbeit1 I.DIE SUCHE NACH DEM ENTSCHEIDUNGSTHEORETISCH RICHTIGEN GRENZPREISKALKÜL5 2.Grundlagen der Bewertung6 2.1Wert – das Ergebnis einer Bewertung6 2.2Abgrenzung zwischen Wert und Wertkonvention7 2.3Abgrenzung zwischen Wert und Preis9 2.4Abgrenzung zwischen Preis und Grenzpreis10 2.5Abgrenzung zwischen Wert und Grenzpreis12 3.Anwendung der werttheoretischen Grundlagen auf die Unternehmensbewertung bzw. die Grenzpreisermittlung13 3.1Die Abhängigkeit des Unternehmenswertes und des Grenzpreises von den Zielsetzungen des Bewerters13 3.2Die Abhängigkeit des Unternehmenswertes und des Grenzpreises vom Entscheidungsfeld des Bewerters15 3.3Die Abhängigkeit des Grenzpreises vom Investitionsbudget und den Investitionsalternativen des Bewerters17 3.4Zusammenfassende Darstellung17 4.Problemstellung und Methodik der [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Prozessmanagement - Geschäftsprozesse

Risikomanagement für Geschäftsprozesse

E-Book Risikomanagement für Geschäftsprozesse
Leitfaden zur Einführung eines Risikomanagementsystems Format: PDF

Gesetzliche Änderungen wie Basel II, KonTraG oder Sarbanes-Oxley Act machen ein nachweisbares Risikomanagement unabdingbar. Mit diesem Band erhalten Sie eine kompakte Anleitung, wie Sie am besten ein…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...