Vorwort | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Mitarbeiterverzeichnis | 8 |
Kapitel-1 | 10 |
Strategische und marketingbezogene Aspekte der Unternehmensentwicklung: Gestaltungsperspektiven für die Praxis | 10 |
Kapitel-2 | 15 |
Disruptime!—Guidance Towards Radical and Disruptive Innovation | 15 |
2.1 Introduction | 16 |
2.2 Managing Radical Innovations | 16 |
2.2.1 Success as Legacy | 17 |
2.2.2 Organizational Dualism | 19 |
2.2.3 Culture | 19 |
2.2.4 People | 20 |
2.3 Disruption | 21 |
2.3.1 Basic Theory of Disruption | 21 |
2.3.2 New-Market Disruption | 23 |
2.3.3 Low-End Disruption | 26 |
2.3.4 Managing Disruptive Innovation | 28 |
2.4 Outlook | 29 |
References | 30 |
Kapitel-3 | 33 |
Agile Geschäftsmodellentwicklung in der Naturpädagogik | 33 |
3.1 Einleitung | 34 |
3.2 Methodik | 35 |
3.3 Organisation des Validierungsprozesses | 36 |
3.3.1 Business-Modell-Hypothesen | 37 |
3.3.2 Vorbereitung | 39 |
3.3.3 Tests | 40 |
3.4 Durchführung und Auswertung | 41 |
3.4.1 Befragung | 41 |
3.4.2 Website | 42 |
3.4.3 Geschäftsmodell | 43 |
3.5 Fazit | 44 |
Literatur | 45 |
Kapitel-4 | 47 |
Strategieinstrumente – Untersuchung kognitiver Verzerrungen von Entscheidungsträgern | 47 |
4.1 Einleitung | 48 |
4.2 Literatur | 49 |
4.2.1 Anwendung und Interpretation von Strategieinstrumenten | 49 |
4.2.2 Kognitive Verzerrungen | 50 |
4.2.3 Hypothesen | 53 |
4.3 Forschungsdesign | 54 |
4.3.1 Kriterien zur Auswahl der Strategieinstrumente | 54 |
4.3.2 Auswahl der Verzerrungen | 55 |
4.3.3 Methode | 55 |
4.3.4 Charakterisierung der Stichprobe | 56 |
4.4 Ergebnisse und Diskussion | 57 |
4.4.1 Untersuchung des Primingeffekts bei der BCG-Portfoliomatrix | 57 |
4.4.2 Untersuchung Verknüpfungstäuschung bei der SWOT-Analyse | 58 |
4.4.3 Untersuchung Bestandsgrößen-Flussgrößen-Fehler bei der Szenarioanalyse | 61 |
4.5 Erkenntnisse | 63 |
Literatur | 65 |
Kapitel-5 | 68 |
Strategische Prozesse und Instrumente von KMU in der ICT-Branche | 68 |
5.1 Einleitung | 69 |
5.2 Definition und Eigenschaften des strategischen Managements | 70 |
5.2.1 Grundorientierung des strategischen Managements | 70 |
5.2.2 Prozessuale und inhaltliche Aspekte des strategischen Managements | 70 |
5.2.3 Strategisches Denken als Grundlage des strategischen Managements | 71 |
5.2.4 Basistheorien des strategischen Managements | 72 |
5.3 Umsetzung des strategischen Managements in KMU | 74 |
5.3.1 Verbreitung des strategischen Managements bei KMU | 74 |
5.3.2 Rolle der Führungskräfte von KMU | 75 |
5.3.3 Eignung des strategischen Managements für KMU | 75 |
5.3.4 Strategisches Denken in KMU | 76 |
5.3.5 Formen der strategischen Planung in KMU | 76 |
5.3.6 Eingesetzte Instrumente des strategischen Managements in KMU | 77 |
5.4 Empirische Bestandsaufnahme | 78 |
5.4.1 Forschungsdesign | 78 |
5.4.2 Grundlegende Bewertung des strategischen Managements | 79 |
5.4.3 Gestaltungsformen der strategischen Planung in KMU der ICT-Branche | 80 |
5.5 Synthese und Diskussion | 83 |
5.5.1 Situativer Umgang der KMU mit Einflussfaktoren | 83 |
5.5.2 Entwicklung der strategischen Planung zu einem Führungsprozess in KMU | 84 |
5.6 Schlussfolgerungen | 87 |
Literatur | 89 |
Kapitel-6 | 92 |
Projektportfolio-Management | 92 |
6.1 Einleitung | 93 |
6.2 Projektportfolio-Management in der heutigen Zeit | 93 |
6.2.1 Ausgangslage | 93 |
6.2.2 Projektbegriffe im Kontext von Projektportfolio-Management | 95 |
6.2.3 Einordnung und gesamtheitliche Betrachtung der Projektbegriffe | 98 |
6.3 Projektportfolio-Management | 100 |
6.3.1 Zweck und Nutzen von Projektportfolio-Management | 100 |
6.3.2 Voraussetzungen, Erfolgsfaktoren, Herausforderungen und Problemfelder von Projektportfolio-Management | 101 |
6.3.3 Phasenmodell und Prozesse des Projektportfolio-Managements | 103 |
6.3.4 Ressourcen- und Risikomanagement | 106 |
6.4 Projektportfolio-Management: ein Allheilmittel? | 109 |
6.5 Zusammenfassung | 110 |
Literatur | 110 |
Kapitel-7 | 115 |
Modell zur Entwicklung einer Beschaffungsstrategie | 115 |
7.1 Einleitung | 116 |
7.2 Begriffsklärung | 116 |
7.3 Entwicklungsprozess der Beschaffungsstrategie | 117 |
7.3.1 Zielbildung und Beschaffungsvision | 118 |
7.3.2 Strategische Analyse | 118 |
7.3.3 Strategieformulierung | 119 |
7.3.4 Strategieimplementierung | 120 |
7.3.5 Beschaffungscontrolling | 120 |
7.4 Erfolgsfaktoren | 121 |
7.4.1 Faktoren im Prozessumfeld | 121 |
7.4.2 Faktoren der Prozessinhalte | 123 |
7.5 Maturitätsmodell zur Beschaffungsstrategie | 126 |
7.6 Diskussion und Konklusion | 126 |
Literatur | 133 |
Kapitel-8 | 135 |
Talent-Management in Schweizer KMU | 135 |
8.1 Die Funktion des Talent-Managements | 136 |
8.1.1 Talente | 136 |
8.1.2 Definition des Talent-Managements | 137 |
8.2 Ursprünge der Disziplin | 138 |
8.2.1 Technischer Fortschritt | 138 |
8.2.2 Demographische Entwicklung | 139 |
8.2.3 Machtverhältnisse auf dem Arbeitsmarkt | 139 |
8.3 Nutzen von Talent-Management | 140 |
8.3.1 Nachfolgeplanung | 141 |
8.3.2 Talentgewinnung und Talentauswahl | 142 |
8.3.3 Talentbeurteilung | 143 |
8.3.4 Talententwicklung | 144 |
8.3.5 Talenteinsatz | 145 |
8.3.6 Talenterhaltung | 146 |
8.3.7 Abgang und Kontakterhaltung von Talenten | 146 |
8.4 Wo macht es Sinn? | 146 |
8.5 Fehlerpotenziale | 147 |
8.6 Wie führe ich Talent-Management bei uns ein? | 148 |
8.6.1 Personalbedarfsplanung | 150 |
8.6.2 Situationsanalyse | 152 |
8.6.3 Talententwicklung | 152 |
8.6.4 Talenteinsatz und Erhaltung | 153 |
8.7 Chancen und Gefahren | 154 |
8.8 Ein Ausblick in die Zukunft | 154 |
Literatur | 155 |
Kapitel-9 | 157 |
Crowdfunding als neue Art der Finanzierung | 157 |
9.1 Einleitung | 158 |
9.2 Wie funktioniert Crowdfunding? | 158 |
9.3 Warum Crowdfunding für Unternehmer interessant ist | 160 |
9.4 Situationsanalyse | 160 |
9.4.1 Der Markt für Crowdfunding | 160 |
9.4.2 Das Umfeld von Crowdfunding | 161 |
9.4.3 Anspruchsgruppen | 163 |
9.5 Die verschiedenen Formen von Crowdfunding | 166 |
9.5.1 Crowdlending | 168 |
9.5.2 Crowdinvesting | 169 |
9.5.3 Crowddonating | 170 |
9.5.4 Crowdsupporting | 171 |
9.6 Was bei Crowdfunding-Kampagnen beachtet werden muss | 172 |
9.7 Ausblick für Crowdfunding | 173 |
Literatur | 174 |
Kapitel-10 | 177 |
Identifikationsmerkmale von Organisationen aus der Sicht von Leistungssportlern | 177 |
10.1 Einleitung | 178 |
10.2 Organisationale Identifikation | 179 |
10.2.1 Theoretische Grundlagen | 179 |
10.2.2 Fazit der theoretischen Grundlagen | 182 |
10.3 Leistungssport | 185 |
10.3.1 Der Sportler | 185 |
10.3.2 Leistung und Leistungsbereitschaft | 187 |
10.4 Methodisches Vorgehen | 188 |
10.5 Interviewergebnisse | 189 |
10.5.1 Empfehlungen für Organisationen zur Förderung der organisationalen Identifikation | 189 |
10.6 Fazit | 193 |
Literatur | 194 |
Kapitel-11 | 198 |
Dynamisierung des EFQM-Excellence- Modells bei den Schweizerischen Bundesbahnen | 198 |
11.1 Einleitung | 199 |
11.2 Relevante Literatur | 200 |
11.2.1 EFQM-Excellence-Modell | 201 |
11.2.2 Erkenntnisse zur Dynamisierung anderer Managementmethoden | 202 |
11.3 Forschungsmethodik | 203 |
11.4 Zuginstandhaltung | 204 |
11.4.1 Die Excellence Scorecard von „Operating“ | 204 |
11.4.2 Qualitatives kausales Wirkungsmodell | 205 |
11.4.3 Erstellung des Simulationsmodells | 208 |
11.5 Simulationsexperimente und Resultate | 210 |
11.6 Diskussion und Konklusion | 214 |
Literatur | 215 |
Kapitel-12 | 217 |
Kundenintegration als Methode der marktorientierten Leistungserstellung in der Sport- und Lifestylebranche | 217 |
12.1 Integrative Wertschöpfung als Differenzierungschance | 217 |
12.1.1 Open- und Closed-Innovation | 219 |
12.1.2 Innovations- bzw. Produktenwicklungsprozess | 220 |
12.1.3 Kundenintegration als Form der Kundeneinbindung | 221 |
12.1.4 Customer Knowledge Management | 222 |
12.1.5 Prozessuale Einordnung von Integrationsmethoden | 223 |
12.2 Praktische Vorgehensweise einer Kundenintegration: Wettbewerbsstrategie im Bereich Trail Running | 226 |
12.2.1 Analytische Konzeption | 229 |
12.2.2 Leistungsentwicklung und Leistungserstellung | 235 |
Literatur | 236 |
Kapitel-13 | 238 |
Corporate-Brand-Management für KMU im B2B-Segment | 238 |
13.1 Einleitung | 239 |
13.2 Markenführung und Corporate-Brand-Management | 239 |
13.2.1 Identitätsorientierte Markenführung | 239 |
13.2.2 Anspruchsgruppenorientierte Markenführung | 242 |
13.2.3 Markenführung in KMU | 244 |
13.2.4 Markenführung im B2B-Bereich | 245 |
13.3 Corporate-Brand-Modell für B2B-KMU | 246 |
13.3.1 Bestandsaufnahme | 246 |
13.3.2 Modellentwicklung | 250 |
13.3.3 Anwendungsbeispiel | 254 |
13.4 Empirische Erhebung | 255 |
13.4.1 Vorgehen | 255 |
13.4.2 Erkenntnisse aus der empirischen Erhebung | 257 |
13.5 Fazit | 259 |
Literatur | 260 |
Kapitel-14 | 264 |
Nutzung von Cross-Selling-Potenzialen in reifen und gesättigten B2B-Marktsegmenten | 264 |
14.1 Einleitung | 265 |
14.2 Cross-Selling – Wachstum durch Querverkauf | 266 |
14.2.1 Ziele und Nutzen des Cross-Selling | 266 |
14.2.2 Einbettung des Cross-Selling im strategischen Marketing | 266 |
14.2.3 Probleme und Grenzen des Cross-Selling | 267 |
14.3 Konzeptentwicklung | 269 |
14.3.1 Situativer Ansatz | 269 |
14.3.2 Kontingenzrahmen der Cross-Selling-Konzeption | 269 |
14.3.3 Eignung bestehender Cross-Selling-Konzepte | 271 |
14.3.4 Inhalt und Aufbau der Konzeption | 273 |
14.4 Empirische Untersuchung | 277 |
14.4.1 Forschungsdesign und -durchführung | 277 |
14.4.2 Erkenntnisse der empirischen Analyse | 278 |
14.5 Schlussbemerkung | 279 |
Literatur | 280 |
Kapitel-15 | 282 |
Preisbildung des Rohstoffes Wolfram am globalen Markt | 282 |
15.1 Einleitung | 283 |
15.2 Kritische Rohstoffe und ihre Bedeutung für die Wirtschaft | 284 |
15.2.1 Wolfram und sein Zwischenprodukt APT als kritischer Rohstoff | 284 |
15.2.2 Volatilität des Preises von APT | 285 |
15.2.3 Preisrisikomanagementmaßnahmen in der Rohstoffbeschaffung | 286 |
15.2.4 Einflussfaktoren auf den Preis kritischer Rohstoffe in der Literatur | 287 |
15.3 Forschungsfragen und Methodologie | 288 |
15.3.1 Identifikation der Industrie- und Rohstoff-spezifischen Einflussfaktoren | 288 |
15.3.2 Zweistufige multiple Regressionsanalyse | 290 |
15.4 Resultate | 291 |
15.4.1 Supply-Chain-Analyse | 291 |
15.4.2 Experten-Interviews | 293 |
15.4.3 Zweistufige multiple Regressionsanalyse | 295 |
15.4.4 Diskussion der Resultate | 301 |
15.4.5 Schlussfolgerungen für die Wissenschaft | 302 |
15.4.6 Empfehlungen für die Wolfram-verarbeitende Industrie | 303 |
Literatur | 304 |
Anhang A | 306 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 308 |