Inhaltsübersicht | 12 |
Inhaltsverzeichnis | 16 |
I. Unternehmensethik als Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre | 26 |
1. Einführung: Unternehmensethik – ein Gegenstand für Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirte? | 28 |
1.1. Schwierigkeiten einer Auseinandersetzung mit der Unternehmensethik aus betriebswirtschaftlicher Sicht | 28 |
1.2. Voraussetzungen einer offenen Auseinandersetzung mit ethischen Fragen in der Betriebswirtschaftslehre | 31 |
1.2.1. Ebenen einer Behandlung von ethischen und normativen Fragestellungen | 31 |
1.2.2. Werte und Werturteile als Gegenstand wissenschaftlicher Diskussion | 32 |
1.2.3. Offenes Verständnis von Ethik | 33 |
1.2.4. Aufbau des Buches | 34 |
2. Einordnung und Gegenstand der Unternehmensethik | 36 |
2.1. Entscheidungsfreiheit als Ausgangspunkt der unternehmensethischen Analyse | 36 |
2.1.1. Freiheit als grundlegendes Merkmal der Marktwirtschaft | 36 |
2.1.2. Entscheidungsfreiheit als Voraussetzung normativer Entscheidungstheorie | 37 |
2.1.3. Entscheidungsfreiheit zwischen Willensfreiheit und neurobiologischer Determiniertheit | 38 |
2.2. Kennzeichnung von Grundbegriffen und Gegenstand der Ethik | 40 |
2.2.1. Abgrenzung von Ethik, Moral und Ethos | 40 |
2.2.2. Anspruch der Ethik | 43 |
2.2.3. Konkretisierung des Verständnisses von Ethik | 44 |
2.3. Grundlegende Konzeptionen der Ethik | 45 |
2.3.1. Ansätze zur Systematisierung von Ethik-Konzeptionen | 45 |
2.3.2. Lebensweltethische Konzeptionen | 47 |
2.3.3. Metaphysisch fundierte Konzeptionen | 48 |
2.3.4. Subjektivitätsbezogene Konzeptionen | 49 |
2.3.5. Diskursethik | 50 |
2.3.6. Gesinnungs- und Verantwortungsethik | 50 |
2.3.7. Vertragstheoretische Konzeptionen | 51 |
2.4. Einordnung der Unternehmensethik als Teilbereich der Ethik | 52 |
2.4.1. Individual-, Sozial- und Umweltethik als Bezugsfelder der Ethik | 53 |
2.4.2. Handlungs- und Ordnungsethik als Problemebenen der Ethik | 53 |
2.4.3. Wirtschaftsethik als spezifische Bereichsethik | 54 |
2.4.3.1. Gegenstand der Wirtschaftsethik | 54 |
2.4.3.2. Gesamtwirtschaftliche und Unternehmensethik als Teilbereiche der Wirtschaftsethik | 55 |
2.4.3.3. Bezug zu Business Ethics | 56 |
2.4.3.4. Bezug zur Corporate Social Responsibility | 56 |
2.4.4. Gegenstand und Abgrenzung der Unternehmensethik | 58 |
2.4.4.1. Alternative Abgrenzungen von Unternehmensethik | 58 |
2.4.4.2. Gegenstand und systematischer Ort der analytischen Unternehmensethik | 59 |
2.4.4.3. Bezugsfelder und Problemebenen der Unternehmensethik | 62 |
3. Stellung der Unternehmensethik zur Betriebswirtschaftslehre – eine Teildisziplin von Ethik und Betriebswirtschaftslehre? | 66 |
3.1. Wissenschaftsverständnis in der Betriebswirtschaftslehre | 66 |
3.1.1. Prüfbarkeit als zentrale Anforderung an wissenschaftliche Aussagen und Aussagensysteme | 66 |
3.1.1.1. Unterscheidung wichtiger Aussagearten | 66 |
3.1.1.2. Prüfbarkeit wissenschaftlicher Aussagen | 69 |
3.1.2. Wissenschaftscharakter betriebswirtschaftlicher Forschung | 73 |
3.1.2.1. Ziele betriebswirtschaftlicher Forschung | 73 |
3.1.2.2. Wichtige Ausrichtungen betriebswirtschaftlicher Forschung | 75 |
3.1.2.3. Schlussfolgerungen für die Berücksichtigung normativer Aussagen in der betriebswirtschaftlichen Forschung | 78 |
3.2. Analyse des Verhältnisses zwischen Ethik und Betriebswirtschaftslehre | 79 |
3.2.1. Normative Konzepte in der Betriebswirtschaftslehre | 79 |
3.2.2. Vordergründigkeit wertfreier Konzepte in der Betriebswirtschaftslehre | 80 |
3.2.3. Problematik einer Separation zwischen betriebswirtschaftlich-ökonomischen und ethischen Aussagen | 83 |
3.2.3.1. Bedeutung einer Separierbarkeit zwischen ökonomischen und ethischen Normen | 83 |
3.2.3.2. Bedeutung ethischer Wertungen für die Ausfüllung ökonomischer Handlungsspielräume | 85 |
3.3. Notwendigkeit der expliziten Einbeziehung unternehmensethischer Fragestellungen und Konzepte in die Betriebswirtschaftslehre | 87 |
3.3.1. Werte und Normen im Gegenstandsbereich der Betriebswirtschaftslehre | 87 |
3.3.2. Gewicht ethischer Probleme in Unternehmungen | 89 |
3.3.3. Offenlegung normativ-ethischer Hintergründe und Wirkungen betriebswirtschaftlicher Konzepte und Aussagen | 93 |
3.3.3.1. Normative Grundlagen der marktwirtschaftlichen Ordnung | 93 |
3.3.3.2. Normative Hintergründe einzelwirtschaftlicher Ziele | 96 |
3.3.3.3. Implikationen und Wirkungen einzelwirtschaftlich relevanter Konzepte | 97 |
II. Grundlagen und Ansätze der Unternehmensethik | 98 |
1. Empirische Erkenntnisse zur Verankerung von Normen und Werthaltungen | 100 |
1.1. Bedeutung empirischer Erkenntnisse zur Geltung von Normen und Werten | 100 |
1.2. Verhaltensphysiologische Fundierung der Funktionen von Normen und Werten | 101 |
1.3. Neurobiologische Erkenntnisse zur Verankerung von Normen und Werten | 103 |
1.4. Bestimmungsgrößen der Verankerung und Wirksamkeit von Normen und Werten | 105 |
1.4.1. Komprimierung empirischer Erfahrungen in Regeln und Normen | 105 |
1.4.2. Soziale Vorteilhaftigkeit selbstdurchsetzender Regeln und Normen | 106 |
1.4.3. Bestimmungsgrößen der Internalisierung von Normen und Werten | 107 |
1.4.4. Bestimmungsgründe der bewussten Akzeptanz von Normen und Werten | 109 |
1.5. Erforschung der empirischen Geltung von Normen und Werten | 111 |
1.5.1. Empirische Erhebung von Werthaltungen | 111 |
1.5.2. Analyse von Werthaltungen mittels experimenteller Entscheidungsforschung | 113 |
1.5.3. Erklärung von Normen und Werthaltungen mit der evolutionären Spieltheorie | 115 |
2. Philosophische Konzepte zur Begründung von Normen und Werten | 120 |
2.1. Metaphysische Verankerung von Normen und Werten | 120 |
2.2. Deduktive Herleitung aus Basiswerten | 122 |
2.3. Vertragstheoretische Begründung von Normen und Werten | 125 |
2.4. Interaktionsökonomische Begründung von Normen und Werten | 128 |
2.5. Prozessuale Begründung von Normen und Werten | 129 |
3. Ansätze der Unternehmensethik | 132 |
3.1. Systematisierung der Ansätze zur Unternehmensethik | 132 |
3.2. Ansatzpunkte der deskriptiven Unternehmensethik | 133 |
3.3. Ökonomistisch orientierte Positionen zur Unternehmensethik | 135 |
3.3.1. Verzicht auf eine eigenständige Unternehmensethik | 135 |
3.3.2. Rationalitätsansätze der normativen Entscheidungstheorie | 137 |
3.3.2.1. Merkmale und Grundmodell der normativen Entscheidungstheorie | 137 |
3.3.2.2. Entscheidungen bei Mehrfachzielsetzungen, unvollkommener Information sowie in Gruppen | 141 |
3.3.2.3. Rationalitätsverständnis der normativen Entscheidungstheorie | 149 |
3.4. Normativer stakeholderorientierter Ansatz der Corporate Social Responsibility | 150 |
3.4.1. Kennzeichnung des normativen stakeholderorientierten CSR-Ansatzes | 150 |
3.4.2. Kritische Analyse des normativen stakeholderorientierten CSR-Ansatzes | 153 |
3.5. Ökonomische formal-normative Unternehmensethik | 155 |
3.5.1. Kennzeichnung der ökonomischen Unternehmensethik von KARL HOMANN und Schülern | 155 |
3.5.2. Kritische Analyse der ökonomischen Unternehmensethik von KARL HOMANN und Schülern | 159 |
3.5.3. Governanceethik von JOSEF WIELAND | 164 |
3.5.4. Der ordonomische Ansatz von INGO PIES | 165 |
3.6. Prozessorientierte Ansätze der formal-normativen Unternehmensethik | 169 |
3.6.1. Republikanische Dialogethik von HORST STEINMANN und Schülern | 170 |
3.6.1.1. Kennzeichnung der republikanischen Dialogethik | 170 |
3.6.1.2. Kritische Analyse der republikanischen Dialogethik | 174 |
3.6.2. Integrative Unternehmensethik von PETER ULRICH | 176 |
3.6.2.1. Kennzeichnung der integrativen Unternehmensethik | 176 |
3.6.2.2. Kritische Analyse der integrativen Unternehmensethik | 180 |
3.7. Ansätze einer material-normativen Unternehmensethik | 182 |
3.7.1 Ethisch-normative Ansätze in der Betriebswirtschaftslehre | 182 |
3.7.2. Entscheidungsethik von HARTMUT KREIKEBAUM | 184 |
3.7.2.1. Kennzeichnung der Entscheidungsethik | 184 |
3.7.2.2. Kritische Analyse der Entscheidungsethik | 188 |
3.8. Gründe für die Konzeption einer analytischen Unternehmensethik | 189 |
III. Struktur und Anwendungsbereiche der analytischen Unternehmensethik | 192 |
1. Struktur der analytischen Unternehmensethik | 194 |
1.1. Untersuchungszwecke der analytischen Unternehmensethik | 194 |
1.2. Untersuchungsdimensionen der analytischen Unternehmensethik | 197 |
1.3. Untersuchungsbereiche der analytischen Unternehmensethik | 201 |
2. Ethische Analyse der Corporate Governance von Unternehmungen | 206 |
2.1. Gegenstand und Instrumente der Corporate Governance | 206 |
2.1.1. Kennzeichnung und Ebenen der Corporate Governance | 206 |
2.1.2. Gestaltungsformen der Corporate Governance | 208 |
2.1.2.1. Bestimmungsgrößen und Mechanismen der Corporate Governance | 208 |
2.1.2.2. Formen der Führungsorganisation | 208 |
2.1.2.3. Regelung der Mitbestimmung | 210 |
2.1.2.4. Prinzipien der Corporate Governance | 211 |
2.1.3. Systematisierung und Komponenten von Grundsätzen der Unternehmensführung | 212 |
2.2. Wirkungen von Normen der Corporate Governance | 215 |
2.2.1. Zwecke der Aufstellung von Normen der Corporate Governance | 215 |
2.2.2. Empirische Ansätze und Hypothesen über die Wirkungen von Normen der Corporate Governance | 216 |
2.3. Analyse der Beziehungen und Lösung von Konflikten zwischen moralischen und ökonomischen Größen | 219 |
2.3.1. Erkenntnisse aus dem »Business Case« der Corporate Social Responsibility | 219 |
2.3.2. Wirkungen des Schutzes der Mitarbeiter-Privatsphäre | 225 |
2.3.3. Compliance als Instrument zur Lösung von Konflikten zwischen moralischen und ökonomischen Anforderungen | 230 |
2.3.3.1. Kennzeichnung der Compliance | 231 |
2.3.3.2. Gegenstände und Formen der Compliance | 231 |
2.3.3.3. Compliance als Instrument der Corporate Governance zur Lösung von Wertkonflikten | 233 |
2.4. Ansätze zur Begründung von Normen der Corporate Governance | 234 |
2.4.1. Strukturmuster zur Begründung von Normen der Corporate Governance | 234 |
2.4.2. Basisnormen für die Corporate Governance | 235 |
2.4.3. Ansätze der logischen und empirischen Begründung von Normen der Corporate Governance | 240 |
2.4.3.1. Grenzen und Bedeutung der logischen Ableitung aus Basisnormen | 240 |
2.4.3.2. Bedeutung empirischer Begründungen für die Corporate Governance | 241 |
2.4.3.3. Begründungsmöglichkeiten für einzelne Normen der Corporate Governance | 242 |
3. Ethische Analysen im Führungssystem von Unternehmungen | 246 |
3.1. Ethischer Bezug von Entscheidung und Verantwortung in Unternehmungen | 246 |
3.1.1. Entscheidung und Verantwortung als Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaftslehre und Ethik | 246 |
3.1.1.1. Begriffe der Entscheidung und der Verantwortung | 246 |
3.1.1.2. Bedeutung von Entscheidung und Verantwortung in Betriebswirtschaftslehreund Ethik | 247 |
3.1.2. Wirkungen der Verantwortung | 248 |
3.1.2.1. Verhaltenswirkungen von Verantwortung | 248 |
3.1.2.2. Mechanismen zur Verankerung von Entscheidungskompetenz und Verantwortung in Unternehmungen | 248 |
3.1.3. Beziehungen zwischen Entscheidung und Verantwortung in Unternehmungen | 251 |
3.1.3.1. Komponenten von Entscheidung und Verantwortung | 251 |
3.1.3.2. Formen der Entscheidung und der Verantwortung | 253 |
3.1.3.3. Entscheidungsrechte und Verantwortlichkeit von Unternehmungen | 255 |
3.1.4. Probleme der Zurechnung von Entscheidung und Verantwortung in Unternehmungen | 257 |
3.1.4.1. Bedeutung der Handlungsmöglichkeit und -beschränkung für Entscheidung und Verantwortung | 257 |
3.1.4.2. Entscheidung und Verantwortung bei konfliktären Beurteilungskriterien | 258 |
3.1.4.3. Beziehungen zwischen der Zurechenbarkeit auf Entscheidungen und Verantwortung | 259 |
3.1.4.4. Konsequenzen unvollkommener Information für Entscheidung und Verantwortung | 261 |
3.1.4.5. Folgen kollektiver Entscheidungsfindung und Verantwortung | 262 |
3.1.5. Ansätze zur Begründung der Zuordnung von Entscheidungskompetenz und Verantwortung | 263 |
3.1.5.1. Marktwirtschaftliche Begründung der Entscheidungen und Verantwortungvon Unternehmungen | 263 |
3.1.5.2. Problematik einer Gemeinwohlorientierung von Unternehmungen | 265 |
3.1.5.3. Aufteilung von Entscheidungskompetenzen in Unternehmungen | 266 |
3.1.5.4. Möglichkeiten zur Begründung von Entscheidung und Verantwortung in Unternehmungen | 267 |
3.2. Unternehmensethische Fragestellungen im Werte- und Zielsystem von Unternehmungen | 269 |
3.2.1. Existenz und Herkunft von Werten und Zielen in Unternehmungen | 269 |
3.2.1.1. Betriebswirtschaftliche Zielforschung | 269 |
3.2.1.2. Werte und Einstellungen betriebswirtschaftlicher Entscheidungsträger | 271 |
3.2.2. Wirkungsanalyse von Werten und Normen in Unternehmungen | 274 |
3.2.2.1. Rahmenbedingungen für die Wirkung von Werten und Normen | 274 |
3.2.2.2. Einfluss von Werten und Normen durch die Ausfüllung der Handlungsspielräume | 275 |
3.2.3. Analyse der Beziehungen zwischen unternehmensrelevanten Werten und Zielen | 276 |
3.2.3.1. Arten von Beziehungen | 276 |
3.2.3.2. Wichtige Beziehungsfelder zwischen ökonomischen Zielen und ethischen Werten | 279 |
3.2.4. Lösungsmöglichkeiten für Wert- und Zielkonflikte | 282 |
3.2.4.1. Bedingungen und Strategien der Lösung von Wert- und Zielkonflikten | 282 |
3.2.4.2. Konfliktlösung bei gegebener Alternativenmenge | 283 |
3.2.4.3. Konfliktlösung durch Alternativensuche | 285 |
3.2.5. Ansätze zur Begründung von Norm- und Wertsetzungen für Unternehmungen | 286 |
3.2.5.1. Begründung durch Ableitung aus der Rahmenordnung | 286 |
3.2.5.2. Rationale Begründung der Dominanz mehrperiodiger Ziele | 288 |
3.2.5.3. Formal-analytische Begründung unternehmens- und bereichsbezogener Gewinnziele | 288 |
3.2.5.4. Sachlich-analytische und empirische Begründung nichtökonomischer Unternehmensziele | 291 |
3.3. Ethische Bezüge von Personalführung und Organisation | 292 |
3.3.1. Personalführung und Organisation als Kernbereich unternehmensethischer Analyse | 292 |
3.3.1.1. Kennzeichnung von Personalführung und Organisation | 292 |
3.3.1.2. Ethische Konfliktfelder in Personalführung und Organisation | 294 |
3.3.2. Ansätze zur Analyse der Wirkung individueller Werte und Normen | 296 |
3.3.2.1. Typen individueller Präferenzen | 296 |
3.3.2.2. Determinanten der Wirkung individueller Präferenzen | 298 |
3.3.2.3. Grundstruktur eines Principal-Agent-Modells zur Analyse der Wirkung von Konkurrenz, Egoismus und Altruismus als individueller Wertorientierung | 302 |
3.3.3. Ansätze zur Analyse der Beziehungen zwischen individuellen Präferenzen und Unternehmenserfolg | 307 |
3.3.4. Ansätze zur Lösung unternehmensethischer Konflikte in Personalführung und Organisation | 310 |
3.3.4.1. Determinanten der Lösung unternehmensethischer Konflikte in Personalführung und Organisation | 310 |
3.3.4.2. Verankerung von Mitarbeiterrechten | 311 |
3.3.4.3. Gestaltung der Führungskultur | 312 |
3.3.4.4. Gestaltung von Personalpolitik und Anreizsystemen | 315 |
3.3.4.5. Gestaltung der Organisationsstruktur | 317 |
3.3.5. Ansätze zur Begründung von Normen für Personalführung und Organisation | 318 |
3.3.5.1. Analytische Herleitung von Normen für Personalführung und Organisationaus übergeordneten Normen | 318 |
3.3.5.2. Fundierung von Normen der Personalführung und Organisationdurch ihre empirischen Wirkungen | 320 |
3.4. Normative Komponenten der Unternehmensrechnung | 322 |
3.4.1. Bezüge der Unternehmensrechnung zur Unternehmensethik | 322 |
3.4.1.1. Gegenstand und Teilsysteme der Unternehmensrechnung | 322 |
3.4.1.2. Prinzipien der Unternehmensrechnung | 324 |
3.4.1.3. Rechnungszwecke der Unternehmensrechnung | 326 |
3.4.1.4. Ethischer Bezug grundlegender Prinzipien der Unternehmensrechnung | 328 |
3.4.2. Wirkungen der Unternehmensrechnung | 329 |
3.4.2.1. Einfluss von Informationen auf betriebliche Entscheidungen und Handlungen | 329 |
3.4.2.2. Strukturelle Wirkungen der Unternehmensrechnung | 330 |
3.4.2.3. Wirkungen der Unternehmensrechnung auf ethische Konflikte in Unternehmungen | 332 |
3.4.3. Ethische Konflikte bei der Gestaltung und Nutzung der Unternehmensrechnung | 333 |
3.4.3.1. Konflikte der externen Rechnungslegung | 333 |
3.4.3.2. Konflikte innerbetrieblicher Rechnungssysteme | 334 |
3.4.4. Verfahren zur Begründung normativer Komponenten der Unternehmensrechnung | 335 |
3.4.4.1. Prüfbarkeit und Struktur von Begründungsverfahren | 335 |
3.4.4.2. Systematisch-analytische Herleitung aus allgemeineren Normen | 336 |
3.4.4.3. Formal-analytische Fundierung aus theoretischen Modellen | 337 |
3.4.4.4. Empirische Fundierung aus Informationsbedarfen und Wirkungen des Rechnungssystems | 341 |
3.5. Unternehmensethik und Controlling | 343 |
3.5.1. Bezüge des Controlling zur Unternehmensethik | 343 |
3.5.1.1. Verständnis von Controlling | 343 |
3.5.1.2. Ethische Bezugsfelder und Problemebenen im Controlling | 345 |
3.5.2. Ansätze zur Erfassung und Analyse von Wirkungen des Controlling | 346 |
3.5.3. Beziehungs- und Konfliktanalyse im Controlling | 351 |
3.5.3.1. Koordinationsprobleme in Planung und Kontrolle | 351 |
3.5.3.2. Koordinationsprobleme in Personalführung und Organisation | 352 |
3.5.3.3. Beziehungen zwischen unternehmensethischen Vorstellungen und Unternehmensrechnung | 353 |
3.5.4. Ansätze zur ethisch begründeten Ausrichtung des Controlling | 353 |
3.5.4.1. Eignung der Koordinations- und Steuerungssysteme zur Umsetzung unternehmensethischer Konzepte | 353 |
3.5.4.2 Koordination durch das Wertesystem | 354 |
3.5.4.3. Balanced Scorecard als Instrument zur Umsetzung einer unternehmensethischen Konzeption | 354 |
4. Ethische Fragestellungen im betrieblichen Leistungssystem | 356 |
4.1. Relevanz ethischer Fragestellungen im betrieblichen Leistungssystem | 356 |
4.2. Ethische Konfliktfelder im betrieblichen Leistungssystem | 357 |
4.2.1. Konflikte der Produkt- und Programmpolitik | 357 |
4.2.2. Konflikte der Prozesspolitik | 360 |
4.2.2.1. Konflikte in Innovations- und Produktionsprozessen | 360 |
4.2.2.2. Konflikte in Marketingprozessen | 362 |
4.2.3. Strukturmerkmale der Konfliktfelder im Leistungssystem | 364 |
4.2.3.1. Einfluss der Fristigkeit auf Konflikte im Leistungssystem | 364 |
4.2.3.2. Einfluss technologisch-natürlicher Gesetzmäßigkeiten auf Konflikte im Leistungssystem | 365 |
4.2.3.3. Einfluss der Moral auf Konflikte im Leistungssystem | 367 |
4.3. Instrumente zur Erfassung und Analyse von Beziehungen zu Umwelt- und Humanzielen im betrieblichen Leistungssystem | 369 |
4.3.1. Informationssysteme zur Erfassung ökologischer und sozialer Wirkungen | 369 |
4.3.1.1. Instrumente zur Erfassung und -auswertung von Umweltdaten | 369 |
4.3.1.2. Umweltbezogene Rechnungssysteme | 372 |
4.3.1.3. Sozialbilanzen | 380 |
4.3.1.4. Umsetzung sozial- und umweltbezogener Rechnungssysteme | 385 |
4.3.2. Erklärungs- und Prognosemodelle zur Berücksichtigung ökologischer und sozialer Wirkungen | 386 |
4.3.2.1. Erweiterung der Produktions- und Kostentheorie | 386 |
4.3.2.2. Betrachtung des gesamten integrierten Produktlebenszyklus | 387 |
4.3.2.3. Ansätze der Lebenszyklusrechnung | 389 |
4.3.2.4. Technikfolgenabschätzung | 393 |
4.3.2.5. Bestimmungsgrößen des Verhaltens bei Zielkonflikten | 393 |
4.4. Ansätze zur Lösung von Konflikten mit Umwelt- und Humanzielen | 394 |
4.4.1. Nutzung von Verfahren zur Lösung von Zielkonflikten | 395 |
4.4.2. Verankerung von Human- und Umweltzielen in strategischen Entscheidungsprozessen | 396 |
4.4.3. Einrichtung organisatorischer Konfliktlösungsmechanismen | 397 |
4.5. Verankerung und Begründung von gesellschafts- und umweltbezogenen Prinzipien | 398 |
5. Unternehmensethik als Gegenstand betriebswirtschaftlicher Forschung und Lehre | 400 |
5.1 Unternehmensethik in Literatur, Studium und Managementpraxis | 400 |
5.1.1 Unternehmensethik in der betriebswirtschaftlichen Literatur | 400 |
5.1.2 Institutionelle Verankerung von Wirtschafts- und Unternehmensethik an deutschsprachigen Universitäten | 401 |
5.1.3 Entwicklungen in der Management-Praxis | 402 |
5.2 Notwendigkeit der Verankerung von Unternehmensethik im betriebswirtschaftlichen Studium | 404 |
5.2.1 Anwendungsorientierung der Betriebswirtschaftslehre | 404 |
5.2.2 Entscheidungstheorie als normative Basis der Wirtschaftswissenschaft? | 405 |
5.2.3 Bedarf an inhaltlicher Auseinandersetzung mit unternehmensethischen Fragestellungen | 405 |
5.3. Ziele und Inhalte einer wirtschafts- und unternehmens-ethischen Ausbildung in der Betriebswirtschaftslehre | 406 |
5.4. Die Bedeutung von Unternehmensethik für das betriebswirtschaftliche Studium | 410 |
Literaturverzeichnis | 412 |
Register | 456 |