Sie sind hier
E-Book

Unternehmenskultur und Corporate Responsibility

AutorJulia Dausend
VerlagIgel Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl124 Seiten
ISBN9783868159455
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis44,99 EUR
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist, einen Beitrag zu leisten, um Unternehmen die Umsetzung von CSR-Aktivitäten zu erleichtern. Auf Grundlage der Theorie der Unternehmenskultur und des CSR-Konzeptes wird daher versucht, Berührungspunkte zu erörtern bzw. wenn möglich zu schaffen. Corporate Social Responsibility (CSR) und Nachhaltigkeit sind für immer mehr Unternehmen Bereiche, in denen es heißt, ihre soziale Verantwortung zu beweisen, um langfristige Unternehmenserfolge zu sichern. Die veränderten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, welche unter anderem auf die Globalisierung zurückzuführen sind, zwingen Unternehmen dazu, sich mehr und mehr ihrer Verantwortung gegenüber der Gesellschaft als auch gegenüber der Umwelt zu stellen. Mit Hilfe des CSR-Konzeptes ist es möglich, soziale und ökologische Belange umzusetzen. Vordergründig geht es Unternehmen natürlich auch heute noch primär um eine Gewinnoptimierung. Da die gesellschaftlichen Forderungen und ein damit verbundenes positives Image beim Endverbraucher jedoch einen immer höheren Stellenwert einnehmen, ist die soziale Verantwortung zu einem nicht unerheblichen Teil des Unternehmenserfolges geworden. Die Herausforderung beginnt allerdings bei der Integration von CSR-Maßnahmen in den Geschäftsalltag und somit langfristig in die Unternehmenskultur. Die uneinheitliche Konzeptionalisierung des Begriffes, die mannigfaltigen Ansprüche der unterschiedlichen Stakeholder oder auch die vorhandene Unternehmenskultur selbst, stellen Unternehmen dabei vor große Hindernisse. Es stellt sich also die Frage, ob und inwieweit eine Verbindung zwischen CSR und Unternehmenskultur besteht bzw. ob es möglich ist, eine, für das Unternehmen ökonomisch wertvolle Verbindung zu schaffen. Um die praktische Relevanz der Interdependenz von Unternehmenskultur und CSR zu erörtern, werden die sozialen Aktivitäten eines weltweit agierenden Konzerns aus der Baubranche betrachtet und hierbei die Rolle der vorhandenen Kultur bei der Implementierung sowie der dabei entstehende Probleme herausgestellt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Julia Dausend: Unternehmenskultur und Corporate Responsibility2
Inhaltsverzeichnis5
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis7
1 Einleitung9
2 Die Unternehmenskultur11
2.1 Der Begriff Unternehmenskultur11
2.2 Charakteristika der Unternehmenskultur13
2.3 Funktionen der Unternehmenskultur14
2.4 Das Ebenenmodell der Unternehmenskultur15
2.5 Abgrenzung zu ähnlichen Begriffen18
2.6 Einfluss der Unternehmenskultur20
3 Corporate Social Responsibility (CSR)22
3.1 Definition und Bedeutung von CSR23
3.2 Abgrenzung zu ähnlichen Begriffen25
3.3 Das Pyramidenmodell der Corporate Social Responsibility29
3.5 Corporate Social Performance (CSP)33
3.6 Auswirkungen der wirtschaftlichen Neuorientierung39
4 Interdependenz zwischen Unternehmenskultur und CSR41
4.1 Gestalt der Interdependenz42
4.2 Gestaltbarkeit der Unternehmenskultur48
4.3 Maßnahmen zur Förderung der Implementierung51
4.4 Bedingungen für erfolgreiche CSR59
5 Praxisbeispiel62
5.1 Das Unternehmen im Überblick63
5.2 Aufbau des Unternehmens64
5.3 Generelle wirtschaftliche Orientierung64
5.5 Kritische Beurteilung der CSP78
5.6 Praktische Untersuchungen79
6 Schlussbetrachtung88
Anhang92
Literaturverzeichnis116

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...