Vorwort | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Abbildungsverzeichnis | 16 |
Abkürzungsverzeichnis | 20 |
1 Einführung in das Forschungsfeld: Problemstellung, Zielsetzung und Struktur der Arbeit | 23 |
1.1 Reputation und Stakeholder-Loyalitat | 23 |
1.2 Zielsetzungen und Fokus der Arbeit | 29 |
1.3 Struktur der Arbeit | 32 |
2. Die Reputation der Unternehmung: Verstandnis, Beschreibung, Entwicklung und Bewertung | 37 |
2.1 Verstandnis der Reputation der Unternehmung im Kontext ähnlicher Konstrukte | 37 |
2.2 Dimensionen, Inhalte, Auspragungen und Wirkungen der Reputation | 74 |
2.3 Entstehung und Entwicklung von Reputation | 85 |
2.4 Der Wert der Reputation aus Sicht der Unternehmung | 99 |
2.5 Zwischenfazit: Reputation als disziplinübergreifendes Analyseobjekt | 111 |
3 Theoretische Bezugspunkte zur Erklärung des Konstrukts Reputation | 113 |
3.1 Begründung einer methodenpluralistischen Betrachtung | 113 |
3.2 Mikrookonomische Perspektiven der Reputation | 115 |
3.3 Reputation aus Sicht ressourcenokonomischer Ansätze | 135 |
3.4 Zwischenfazit: Beitrag der okonomischen Ansätze zur Erklärung des Konstrukts Reputation | 147 |
4 Operationalisierungen und Messansatze der Reputation | 149 |
4.1 Die Messung der Reputation von Unternehmungen als konzeptionelle Herausforderung | 149 |
4.2 Reputations-Rankings und weitere Messansätze | 155 |
4.3 Zwischenfazit: Stand der Ansätze zur Messung von Reputation | 180 |
5 Loyalität von Stakeholdern | 183 |
5.1 Die Stakeholder der Unternehmung | 183 |
5.2 Das Konstrukt Loyalität | 213 |
6 Der konzeptionelle Zusammenhang zwischen der Reputation der Unternehmung und der Loyalität ihrer Stakeholder | 241 |
6.1 Das Konstrukt Reputation aus Stakeholder-Sicht | 241 |
6.2 Die Reputation der Unternehmung aus Sicht ihrer Kunden | 247 |
6.3 Die Reputation der Untemehmung aus Sicht ihrer Aktionäre | 251 |
6.4 Die Reputation der Untemehmung aus Sicht ihrer Mitarbeiter | 262 |
6.5 Die Reputation der Untemehmung bei multiplen und hybriden Stakeholder-Strukturen | 270 |
6.6 Zusammenfassung der Hypothesen | 273 |
7 Der empirische Zusammenhang zwischen der Reputation der Unternehmung und der Loyalität ihrer Stakeholder | 275 |
7.1 Ziele, Basismodell und modelltheoretische Grundlagen | 275 |
7.2 Grundlagen der Befragungen und Darstellung der Stichprobenstrukturen | 280 |
7.3 Definition und Operationalisierung der latenten Konstrukte | 288 |
7.4 Quantitative Datenanalyse: Modellentwicklung und Prüfung mit PLS | 311 |
7.5 Empirische Ergebnisse zu Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Staskeholder-Gruppen | 346 |
7.6 Zwischenfazit und kritische Würdigung der Studien | 361 |
8 Implikationen für das Management der Reputation | 371 |
8.1 Grundlagen des Reputationsmanagements | 371 |
8.2 Gap-Analyse und Reputation Scorecard als Analysemethoden | 379 |
8.3 Ansatze zur Hybridisierung von Stakeholder-Strukturen | 384 |
8.4 Implikationen fiir die Organisation der Kommunikation mit Stakeholdern | 386 |
8.5 Implikationen für das Corporate Branding | 393 |
8.6 Zwischenfazit zu den Implikationen fur das Reputationsmanagement | 400 |
9 Fazit und Ausblick auf weiteren Forschungsbedarf | 403 |
9.1 Zusammenfassung der wesentlichen Erkenntnisse | 403 |
9.2 Begrenzungen der Untersuchung und Ausblick | 409 |
Anhangverzeichnis | 415 |
Anhang B-1: Prüfung der Gutekriterien mit PLS (Aktionarsbefragung) | 428 |
Anhang B-2: Prüfung der Giitekriterien mit PLS (Mitarbeiterbefragung) | 432 |
Anhang B-3: Prüfung eines moderierenden Effekts mit PLS (Konsumentenbefragung) | 436 |
Anhang C-1: Demographisches Profll der Stichprobe in der Konsumentenbefragung | 438 |
Anhang C-3: Demographisches Profit der Stichprobe in der Mitarbeiterbefragung | 440 |
Mitarbeiterbefragung | 440 |
Literaturverzeichnis | 441 |