Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Schulpraktisches Seminar Berlin (Berlin), Veranstaltung: Unterrichtspraktischer Teil der Zweiten Staatsexamensprüfung für das Amt des Studienrats , 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Unterrichtsreihe wird die Relevanz des Dramas für die Schüler besonders
durch die Anlage eines Experiments zu Beginn der Sequenz in den Vordergrund gerückt.
Ich habe den Schülern noch vor der Lektüre des Dramas das Angebot unterbreitet, allen auf dem
Zeugnis eine Eins zu geben, mit der Bedingung, dass ein Schüler ihrer Wahl eine Sechs
bekommen müsse.
In einer Hausaufgabe sollten mir alle Schüler ihre Meinung zu diesem Angebot darlegen.
Es hat sich gezeigt, dass diese Konzeption geeignet war, das Interesse der Schüler zu wecken und
in der Folge auf das Drama und sogar darüber hinaus auf die grundsätzliche Brisanz eines solchen
Angebots zu lenken (Arman, direkt nach der Bekanntgabe des Angebots: 'Das ist eine philosophische
Frage, oder?'), obwohl schnell deutlich wurde, dass mein Angebot keinesfalls ernst gemeint war.
Im ersten Lernschritt der Reihe wurden die Gemeinsamkeiten meines Angebots und der
Konstellation im Drama thematisiert und zum Ausgangspunkt der Fragstellung 'Wie verführbar
sind Menschen'? gemacht.
So folgt die gesamte Unterrichtsreihe der Konzeption, sowohl die Konstellation im Drama als
auch mein Angebot als Experiment mit den Menschen zu verstehen.11
Diese Sicht ist für die Schüler von Anfang an dadurch transparent, dass sie parallel zur
Erarbeitung von Aspekten des Dramas das Experiment in der Klasse verfolgen und sukzessiv
protokollieren (letzteres nur auf hypothetischer Ebene, siehe dazu weitere Kommentare und
Überlegungen).
Somit werden alle erarbeiteten Erkenntnisse permanent sowohl auf die die Fragestellung der
gesamten Reihe als auch auf das zu Beginn durchgeführte Experiment bezogen.
Dabei ergeben sich weiterführende Anschlussmöglichkeiten an die Lebenswirklichkeit der
Schüler, die vor allem nach dem vorliegenden Lernschritt fokussiert werden sollen.
Regeln, Praxistipps, Musterbriefe und Textbausteine Format: PDF
Englische Korrespondenz In englischer Sprache zu korrespondieren ist in unserer globalen (Geschäfts-) Welt nichts Außergewöhnliches mehr. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die…
Regeln, Praxistipps, Musterbriefe und Textbausteine Format: PDF
Englische Korrespondenz In englischer Sprache zu korrespondieren ist in unserer globalen (Geschäfts-) Welt nichts Außergewöhnliches mehr. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die…
Regeln, Praxistipps, Musterbriefe und Textbausteine Format: PDF
Englische Korrespondenz In englischer Sprache zu korrespondieren ist in unserer globalen (Geschäfts-) Welt nichts Außergewöhnliches mehr. Dieser Kurs richtet sich an Personen, die…
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF
The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF
The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF
Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF
Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF
Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…
"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...
Zielgruppe:
Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und
Internisten.
Charakteristik:
Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit
an niedergelassene Mediziner ...
Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...
»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...
Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...
Informiert über das nationale und internationale Hockey.
Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt.
Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...
Die Flugzeuge der NVA
Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...
Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...
elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...
Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung
Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...