Sie sind hier
E-Book

Unterrichtsstunde: Vergleichsformen / Steigerungsformen von Adjektiven (5. Klasse)

AutorAnonym
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2003
Seitenanzahl12 Seiten
ISBN9783638214933
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 2, , Sprache: Deutsch, Abstract: 2Sachanalyse Aufgrund der umfassenden Thematik und den unüberschaubaren Ausnahmen bin ich gezwungen, die Sachanalyse auf wenige, für das Verständnis und den Zusammen¬hang wichtige Aspekte zu beschränken. Mir ist bewusst, dass folgende Sachanalyse unvollständig ist. 2.1Adjektive Adjektive werden auch Wiewörter, Eigenschaftswörter, Beiwörter, Artwörter oder Qualitative genannt. Sie dienen dazu z.B. einem Gegenstand, einer Person oder ei¬nen Geschehen eine Eigenschaft zuzuschreiben. Dabei kann man folgende Bedeu¬tungsgruppen einteilen: ?sensorische: hell, grün, leise... ?qualifizierende: schön, klug, früh... ?relationale: asiatisch, englisch... ?klassifizierende: ärztlich, staatlich... Adjektive können gebraucht werden als: ?Attribut beim Substantiv ( meist flektiert ): Sie hat das blaue Kleid an. ?Attribut beim Adjektiv oder Adverb: Er sitzt weit oben. ?Selbstständiges Satzglied: Er ist fleißig. Adjektive können dekliniert werden: Das schöne Kleid. Ein schönes Kleid. Die schönen Kleider... Außerdem kann man von den meisten Adjektiven Vergleichsformen bilden. 2.2Die Vergleichsformen (Steigerungsformen) des Adjektivs - Komparation Mit den Vergleichsformen des Adjektivs werden verschiedene Grade einer Eigen¬schaft /eines Merkmals gekennzeichnet. Man unterscheidet folgende Stufen und Formen: ?Positiv ( Grundstufe, gleicher Grad): schnell, groß, so lang wie... ?Komparativ ( Mehr-/ Höherstufe, ungleicher Grad): größer als... ?Superlativ (Meist- / Höchststufe, höchster Grad): der größte... ?Elativ ( absoluter Superlativ, sehr hoher Grad): größte, schönste... Der Positiv bezeichnet eine Eigenschaft in der Grundstufe, kann aber auch ausdrü¬cken, dass zwei oder mehr Dinge in Bezug auf ein Merkmal gleich sind. Die Grund¬stufe des Adjektivs wird in der Regel zwischen so und wie gesetzt. (Bsp.: Fritz ist groß. Fritz ist so groß wie Paul.) Mit dem Komparativ, der Mehr- oder Höherstufe, wird ausgedrückt, dass zwei oder mehr Dinge in Bezug auf ein Merkmal ungleich sind. Dem Komparativ folgt in der Regel als. (Bsp.: Fritz ist größer als Tom.) Er wird gebildet durch das Anhängen von -er an die Grundstufe. Bei bestimmten Wörtern tritt ein Umlaut ein (jung - jünger). Dasselbe kann beim Superlativ der Fall sein. Komparative können wie einfache Adjektive gebeugt werden (Bsp.: Du kannst es ärmeren Menschen schenken.)[...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Sprachführer - Sprachwissenschaften

Duden

E-Book Duden
So schreibt man jetzt! Das Übungsbuch zur neuen deutschen Rechtschreibung Format: PDF

Zahlreiche Übungen zur Wortschreibung. Jeder Übung ist die betreffende neue Regel vorangestellt. Ein Lösungsteil hilft bei der Fehlerkontrolle.   

Duden

E-Book Duden
So schreibt man jetzt! Das Übungsbuch zur neuen deutschen Rechtschreibung Format: PDF

Zahlreiche Übungen zur Wortschreibung. Jeder Übung ist die betreffende neue Regel vorangestellt. Ein Lösungsteil hilft bei der Fehlerkontrolle.   

Koptische Zeugen der Auferstehungsberichte

E-Book Koptische Zeugen der Auferstehungsberichte
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF

The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…

Koptische Zeugen der Auferstehungsberichte

E-Book Koptische Zeugen der Auferstehungsberichte
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF

The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…

Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics

E-Book Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF

Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…

Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics

E-Book Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF

Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…

Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics

E-Book Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF

Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…

Weitere Zeitschriften

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...