User Interface-Architektur | 6 |
Über den Autor | 7 |
Geleitwort | 8 |
Vorwort | 9 |
Inhaltsverzeichnis | 13 |
Abbildungsverzeichnis | 17 |
Kapitel 1: Einführung | 20 |
1.1 Mensch und Software | 20 |
1.3 Nutzen der UI-orientierten Architektur | 25 |
1.4 Benutzeroberfläche in den Mittelpunkt rücken | 27 |
1.5 Beispiel für UI-orientiertes Entwickeln | 30 |
1.6 Inhalte der User Interface-Architektur | 32 |
1.7 Lesen von UML-Diagrammen | 40 |
1.8 Zusammenfassung | 43 |
Kapitel 2: Oberfläche | 46 |
2.1 Historische Entwicklung der Softwareoberflächen | 48 |
2.2 Oberfläche gliedern | 52 |
2.3 User Interface-Arten | 58 |
2.4 Funktionsweise einer Softwareoberfläche | 61 |
2.5 Informationsgehalt des UI | 69 |
2.6 Kontrollelemente | 71 |
2.7 User Interface-Logik | 73 |
2.8 Nutzen | 75 |
Kapitel 3: Werkzeuge | 76 |
3.1 Typische Phänomene des UI-Entwickelns | 77 |
3.2 Anforderungen an UI-Werkzeuge | 80 |
3.3 Bewertungsschema | 82 |
3.4 Werkzeugarten | 89 |
3.5 Office-Werkzeuge | 89 |
3.6 Darstellungsorientierte Werkzeuge | 90 |
3.7 GUI-Toolkits und GUI-Bibliotheken | 90 |
3.8 Grafische Ablaufmodellierungswerkzeuge | 91 |
3.9 Werkzeuge für eingebettete Systeme | 91 |
3.10 Nutzen | 100 |
Kapitel 4: Skizzieren | 102 |
4.1 Methodenwahl | 103 |
4.2 Systemgrenzen abstecken | 108 |
4.3 Ablaufstruktur formen | 111 |
4.4 Logische Schritte modellieren | 114 |
4.5 Dialoginhalte abgrenzen | 119 |
4.6 Nutzen der UI-Skizzen | 120 |
Kapitel 5: Detaillieren | 124 |
5.1 Perspektiven des UI-Entwickelns | 125 |
5.2 Iterationsmodell | 128 |
5.3 Fertigstellungsgrad messen | 133 |
5.4 Nutzen der UI-Detailmodelle | 135 |
Kapitel 6: Sprache | 138 |
6.1 Use Cases des UI-Modellierens | 140 |
6.2 Die State Charts Notation | 143 |
6.3 Konzepte für eine UI-Beschreibungssprache | 148 |
6.4 Datenmodell für UI-Spezifikationen | 154 |
6.5 UI-Beschreibungssprache Lucia | 157 |
6.6 Umfang der Lucia-Sprache | 165 |
6.7 Lucia-Grammatik | 168 |
6.8 Nutzen | 181 |
Kapitel 7: Architektur | 182 |
7.1 Integration in die Entwicklungsumgebung | 182 |
7.2 Das MVC-Entwurfsmuster | 184 |
7.3 Model Driven Architecture (MDA) | 188 |
7.4 UI-orientierte Laufzeitkomponenten | 189 |
7.5 Ausleiten von Prototypen | 191 |
7.6 Weitere Transformationen | 191 |
7.7 Nutzen | 191 |
Kapitel 8: Funktionsmodellierung | 194 |
8.1 Abhängigkeiten zwischen Bedienung und Funktion | 195 |
8.2 Kollaboratives Modellieren | 196 |
8.3 Oberflächeneigenschaften mit UML-Modellen absichern | 198 |
8.4 Funktions- und Datenmodelle ableiten | 199 |
8.5 Nutzen | 200 |
Kapitel 9: Prozesssteuerung | 204 |
9.1 Prozesslogik und Situationen | 205 |
9.2 Ablaufsteuerungsdaten extrahieren | 207 |
9.3 Prozessbeschreibungen im UI abbilden | 210 |
9.4 Ablaufstrukturen visualisieren | 211 |
9.5 Nutzen | 212 |
Kapitel 10: Dokumentation | 214 |
10.1 Entwicklungsdokumente generieren | 215 |
10.2 Benutzerdokumente generieren | 216 |
10.3 UI-Änderungen nachvollziehen | 217 |
10.4 Nutzen | 217 |
Kapitel 11: Testen | 220 |
11.1 Arten von UI-Tests | 221 |
11.2 Testszenarien generieren | 223 |
11.3 Navigation beim UI-Test | 224 |
11.4 Nutzen | 225 |
Kapitel 12: Projektmanagement | 228 |
12.1 Arbeiten im Kontext der UI-Anforderungen | 229 |
12.2 UI-orientiertes Vorgehen | 230 |
12.3 Integration sicherstellen | 230 |
12.4 Rollen und Aufgabenteilung bei der UIEntwicklung | 234 |
12.5 Nutzen | 240 |
Kapitel 13: Lebenszyklusmanagement | 242 |
13.1 Reengineering und Migration | 244 |
13.2 UI-Beschreibung wieder verwenden | 246 |
13.3 Zusammenfassung und Ausblick | 247 |
Literaturverzeichnis | 250 |
Sachwortverzeichnis | 252 |