Inhaltsverzeichnis | 6 |
Einleitung | 8 |
Teil I | 11 |
Das Für und Wider des Verfassungsschutzes | 11 |
„Verfassungsschutz“. Über das Ende eines deutschen Sonderwegs | 12 |
1 Von Frühwarnung keine Spur | 13 |
2 Jenseits polizeilicher Befugnisse: Die Erfindung des Verfassungsschutzes | 14 |
3 Der Kernbegriff des Extremismus | 16 |
4 Die „FdGO“ als Kampfbegriff | 17 |
5 Vorfeldaufklärung: Die nachrichtendienstlichen Mittel | 19 |
6 Verfassungsschützer als Agenten der politischen Bildung | 20 |
7 Vom Verfassungs- zum Republikschutz | 21 |
8 Ein Maximum an Freiheit: Der Einsatz von Gewalt als Grenze des politischen Kampfes | 22 |
9 Die westdeutsche Idee eines „Verfassungsschutzes“ hat sich verbraucht | 23 |
10 Es gibt ein Leben nach dem Verfassungsschutz | 24 |
Literatur | 24 |
„Sonderweg“ Verfassungsschutz? Kritik der Fundamentalkritik an der behördlichen Säule „streitbarer Demokratie“ | 26 |
1 „Streitbare Demokratie“: ein deutscher „Sonderweg“? | 27 |
2 Praxis des Verfassungsschutzes | 31 |
3 Alternativkonzepte: Königsweg aus der Sackgasse? | 36 |
4 Fazit | 39 |
Literatur | 40 |
Welche Verfassung schützt der Verfassungsschutz? | 45 |
1 Auf der Suche nach Erklärungen | 46 |
2 Das Waterloo der amtsaffinen „Extremismus“-Forschung | 48 |
3 Die Ambiguität der gesetzlichen Aufgabenbestimmungen für den Verfassungsschutz | 50 |
4 Konsequenzen: Stärkung, Reform oder Abschaffung? | 54 |
Literatur | 56 |
Ist die Beobachtung der Partei DIE LINKE durch den Verfassungsschutz rechtens? | 59 |
1 Einleitung | 59 |
2 Rechtliche Lage | 60 |
3 Politische Praxis | 62 |
4 Öffentliche Einschätzung zur Beobachtung | 69 |
5 Die LINKE – keine Gralshüter des demokratischen Verfassungsstaates | 70 |
6 Abschließende Thesen | 73 |
Literatur | 75 |
Teil II | 79 |
Die Institution ‚Verfassungsschutz‘unter Legitimationsbedingungen | 79 |
Legitimation des Verfassungsschutzes | 80 |
1 Die Legitimitätsfrage: Legitimation im demokratischen Verfassungsstaat | 80 |
1.1 Die Funktion „Verfassungsschutz“ | 81 |
1.2 Die Institution „Verfassungsschutz“ | 85 |
2 Legitimation durch Legalität | 88 |
2.1 Spezielle Gesetzesvorbehalte | 88 |
2.2 Grundrechtliche Gesetzesvorbehalte | 90 |
3 Legitimation durch Kontrolle | 93 |
3.1 Externe Kontrolle als Verfassungsgebot | 94 |
3.2 Die Zentralfrage: Wer informiert die Kontrolleure? | 96 |
4 Zusammenfassung | 99 |
Literatur | 100 |
Offener Verfassungsschutz für eine offene Republik. Zur administrativen Möglichkeit und demokratietheoretischen Notwendigkeit von Transparenz | 104 |
1 Einleitung und Fragestellung | 104 |
2 Das „demokratische Dilemma“ als inhaltlicher Ausgangspunkt | 105 |
3 „Keine Freiheit zur Abschaffung der Freiheit“ als Prinzip „streitbarer Demokratie“ | 106 |
4 Die Vorverlagerung des Demokratieschutzes vor die strafrechtliche Relevanz | 108 |
5 Die Problematik der Bestimmung und Definition von „Extremismus“ | 109 |
6 Die Notwendigkeit des Einsatzes nachrichtendienstlicher Mittel | 110 |
7 Anspruch und Wirklichkeit des „Frühwarnsystems“ Verfassungsschutz | 111 |
8 Nutzen und Problematik der Informationsgewinnung durch „V-Leute“ | 112 |
9 Das Konfliktverhältnis von Nachrichtendienstarbeit und Transparenzgebot | 113 |
10 Die Grenzen und Möglichkeiten der Transparenz des Verfassungsschutzes | 115 |
11 Verhältnis von Gesellschaft und Verfassungsschutz in einer Demokratie | 116 |
12 Erhöhung der Analysekompetenz als Beitrag zur Öffnung des Verfassungsschutzes | 117 |
13 Die Nichterkennung der NSU-Serienmorde als exemplarisches Analysedefizit | 118 |
14 Konsequenzen für die Reform der Verfassungsschutzbehörden | 119 |
15 Schlusswort und Zusammenfassung | 120 |
Literatur | 122 |
Der Verfassungsschutz im Politikfeld der Inneren Sicherheit zwischen politischen und administrativen Legitimationsanforderungen | 124 |
1 Das Aufgabenfeld ‚Verfassungsschutz‘ im Politikfeld der Inneren Sicherheit | 124 |
2 Typische Implementationsstrukturen von Politikfeld und Verfassungsschutz | 126 |
2.1 Typische Implementationsstruktur des Politikfelds | 127 |
2.2 Typische Implementationsstruktur des Verfassungsschutzes | 129 |
3 Legitimationsdefizite des Verfassungsschutzes | 131 |
4 Zur Auflösung eines Widerspruchs: Steigerung von Leistung und Transparenz durch ein Risikocontrolling | 139 |
4.1 Operatives Risikocontrolling | 145 |
4.2 Strategisches Risikocontrolling | 147 |
5 Reformperspektive zwischen Pfadabhängigkeit und Auflösung des Verfassungsschutzes | 149 |
Literatur | 151 |
Teil III | 154 |
Gegenwärtige Probleme und Problemlösungen der Verfassungsschutzämter | 154 |
Das Innenmysterium. Prozesse und Strukturen der Verfassungsschutzämter nach dem NSU | 155 |
1 Einleitung | 155 |
2 Aufgaben und Struktur | 157 |
3 Personal und Führung | 161 |
4 Fazit: Die De-Mystifizierung des Innenmysteriums | 167 |
Literatur | 170 |
Telekommunikationsbasierte Open Source Intelligence im Verfassungsschutz – neue Handlungsfelder und sich niederschlagende Umstrukturierungen | 172 |
1 Cyberspace | 173 |
1.1 Telekommunikation | 174 |
1.2 Extremismus im Cyberspace | 175 |
1.3 Telekommunikationsbasierte Nachrichtengewinnung | 176 |
2 Netzwerke | 178 |
2.1 Schwarmverhalten | 179 |
2.2 Personennetzwerke | 182 |
3 Open Source | 183 |
3.1 Open Source Daten | 183 |
3.2 Open Source Analyse | 185 |
4 Die Umstrukturierung der Sicherheitslandschaft – Vernetzte Sicherheit | 188 |
4.1 Internationale Vereinbarungen | 193 |
4.2 Internationale Kooperationen | 194 |
5 Fazit | 196 |
Literatur | 197 |