Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Die beiden deutschen Zugvarianten für den Hochgeschwindigkeitsverkehr basieren auf unterschiedlichen technischen Prinzipien, deren Merkmale und Besonderheiten hier im Rahmen dieser Diplomarbeit dargestellt werden. Dabei wird ein breiter Bogen von den technischen Hintergründen von Fahrzeug und Fahrweg, über ökologische und wirtschaftliche Gesichtspunkte, bis zu Fragen der Zweck- und Zukunftsmäßigkeit dieser Verkehrsmittel gespannt. Ein breiter Raum wird den technologischen Zusammenhängen der beiden Bahnen gewidmet, da diese die Grundlage für die abschließende Bewertung bilden. Dabei werden Aspekte der Fahrwegeigenschaften ebenso in den Betrachtungsmittelpunkt gerückt wie zum Beispiel die unterschiedlichen Traktionsausrüstungen oder die Energieversorgung der beiden Systeme. Die einzelnen Gesichtspunkte werden kapitelweise verglichen und nochmals am Ende zusammengefaßt. In einem als ‘Exkurs‘ deklarierten Sonderkapitel wird auf die Konkurrenzsituation zu ausländischen Hochgeschwindigkeitszügen und anderen Verkehrsmittel eingegangen. Abschließend wird kurz die Frage der Eignung der hier besprochenen Schnellbahnen als sinnvoller Bestandteil des zukünftigen Gesamtverkehrssystems beleuchtet. Zahlreiche Tabellen sowie einige Bilder und Grafiken in Text und Anhang runden diese Arbeit ab. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: VORWORT1 VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN8 VERZEICHNIS DER BILDER12 VERZEICHNIS DER TABELLEN13 1.EINLEITUNG14 2.TECHNISCHES PRINZIP DER VERKEHRSSYSTEME16 2.1RAD/SCHIENE-TECHNIK16 2.1.1Historische Entwicklung16 2.1.2Technische Grundlagen17 2.2MAGNETFAHRTECHNIK19 2.2.1Entwicklungsphasen19 2.2.2Varianten der Magnetbahnsysteme20 2.2.3Funktionsprinzip bei der Transrapidtechnologie22 2.3SYSTEMBEWERTUNG23 3.FAHRZEUGE25 3.1ICE25 3.1.1Fahrzeuggenerationen25 3.1.1.1ICE/V26 3.1.1.2ICE 127 3.1.1.3ICE 230 3.1.2Fahrzeugdaten und Besonderheiten des ICE 334 3.1.3Elektrische und dieselelektrische Triebzüge der ICE-Familie mit Neigetechnik39 3.1.3.1Entwicklungsmotivation39 3.1.3.2Neigetechnik39 3.1.3.3ICE T40 3.1.3.4ICE TD42 3.1.4Zugkonfigurationen43 3.2TRANSRAPID44 3.2.1Entwicklungsstufen45 3.2.2Fahrzeugdaten und Eigenschaften des TR 0849 3.2.3Zugkonfiguration53 3.3VERGLEICHENDE ZUSAMMENFASSUNG54 4.FAHRWEGE57 4.1FAHRWEG FÜR DEN ICE57 4.1.1Allgemeines57 4.1.2Bauweise59 4.1.2.1Erdkörper59 4.1.2.2Oberbauformen61 4.1.2.2.1Schotteroberbau61 4.1.2.2.2Feste [...]
Parametrische 3D-CAD-Programme sind heute das zentrale Werkzeug im Entwicklungs- und Konstruktionsprozess. Das CAD-System Pro/ENGINEER hat in der Industrie weite Verbreitung gefunden. Die neue…
Parametrische 3D-CAD-Programme sind heute das zentrale Werkzeug im Entwicklungs- und Konstruktionsprozess. Das CAD-System Pro/ENGINEER hat in der Industrie weite Verbreitung gefunden. Die neue…
Die Simulations- bzw. CAE-Technik gilt als eine der Schlüsseltechnologien der Gegenwart. Mit ihr lassen sich wichtige Eigenschaften späterer Produkte ohne aufwändige und…
Dieses Buch beschreibt die Integration des Qualitätsgedankens in die Produktentwicklung. Ausgehend von der Analyse des Kundenwunsches unterscheidet der Autor Begeisterungsqualität, Attributqualität…
Dieses Buch beschreibt die Integration des Qualitätsgedankens in die Produktentwicklung. Ausgehend von der Analyse des Kundenwunsches unterscheidet der Autor Begeisterungsqualität, Attributqualität…
In diesem international anerkannten Standardwerk werden das Fahrverhalten und die Fahrwerktechnik ausgeführter Pkw und Nkw, die Funktionen der einzelnen Fahrwerksysteme und die Merkmale von…
Dieses Lehr- und Praxisbuch soll den Einstieg in das 3D-System Solid Edge und den zugehörigen Konstruktionsprozess erleichtern. Gleichzeitig kann es als Nachschlagewerk und als Anregung für die 3D-…
Dieses Lehr- und Praxisbuch soll den Einstieg in das 3D-System Solid Edge und den zugehörigen Konstruktionsprozess erleichtern. Gleichzeitig kann es als Nachschlagewerk und als Anregung für die 3D-…
Fahrerassistenzsysteme unterstützen den Fahrer in seiner Fahraufgabe und entlasten ihn dadurch gezielt. Viele Experten erwarten, dass Fahrerassistenzsysteme zur Sicherheit des Straßenverkehrs…
Fahrerassistenzsysteme unterstützen den Fahrer in seiner Fahraufgabe und entlasten ihn dadurch gezielt. Viele Experten erwarten, dass Fahrerassistenzsysteme zur Sicherheit des Straßenverkehrs…
Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr!
FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...
Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten
"Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...
Veröffentlichte Gebrauchsmustereintragungen beim Deutschen Patent- und Markenamt. Bibliographie, Hauptanspruch,wichtigste Zeichnung, Nebenklassenhinweise.
Checkpoint is a tax research system that ...
Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...
La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...
Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...
"Der Hessische Obst- und Gartenbau" ist die Monatszeitschrift des Landesverbandes Hessen für Obstbau, Garten und Landschaftspflege e.V.. Probeexemplare werden nur nach Hessen versendet. Es wird ...
Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie.
“der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...
Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...
Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine.
Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...