Deckblatt | 1 |
Titelseite | 4 |
Impressum | 5 |
Inhaltsverzeichnis | 6 |
Vorwort | 14 |
A Einleitung | 16 |
1. Hinführung | 16 |
2. Die Leitfrage der Arbeit | 19 |
3. Was ist Doxologie? | 19 |
3.1 Der in dieser Arbeit verwendete Doxologiebegriff | 19 |
3.2 Erste Annäherung an doxologische Vollzüge | 21 |
4. Methodisches Vorgehen und Aufbau der Arbeit | 23 |
4.1 Der Erfahrungsbegriff | 23 |
4.2 Hypothesen | 24 |
4.3 Aufbau der Arbeit | 24 |
4.4 Die Besonderheit in der Doxologie: Es geht um „etwas“ und „alles“ | 27 |
5. Verortung des Themas in gegenwärtigen Kontexten | 29 |
5.1 Gottes ‚Gewicht‘ und die „Last der Theodizee-Frage“ | 29 |
5.2 Doxologie als wertvolle Wegbegleiterin in spirituellen Suchprozessen | 31 |
5.3 Doxologie als Fragestellung der Praktischen Theologie | 35 |
6. Methodische Grundlagen | 37 |
6.1 Der Ansatz der topologischen Pastoral nach Hans-Joachim Sander | 37 |
6.2 Doxologische Gestalten statt Definitionen von Doxologie | 41 |
6.3 Hermeneutische Grundannahmen | 41 |
B Hauptteil I: | 46 |
Doxologische Gestalten im Alten Testament | 46 |
1. Einleitung | 46 |
1.1 Hinführung | 46 |
1.2 Auswahlkriterien der doxologischen Fundorte | 47 |
1.3 Vorstellung der doxologischen Fundorte | 48 |
1.4 Methodisches Vorgehen | 49 |
2. Überblicksdarstellung 1: Die kabod-Tradition des Alten Testaments | 50 |
2.1 Hinführung | 50 |
2.2 Vorkommen von kabod im Alten Testament | 51 |
2.3 Die Bedeutungsvielfalt von kabod | 51 |
2.4 Menschliche Ehrung und Herrlichkeits-kabod: zwei Traditionslinien alttestamentlicher kabod-Erfahrung | 53 |
2.5 Spirituelle Akzentsetzungen | 59 |
3. Die Doxologie der Seraphen in Jesaja 6,3 | 62 |
3.1 Hinführung | 62 |
3.2 Die kontextuelle Herausforderung | 64 |
3.3 Der Text: Jes 6,1–11 (–13) | 65 |
3.4 Die Analyse der doxologischen Gestalt | 67 |
3.4.1 Die Doxologie im Kontext von Jes 6,1–5 (Gottesvision) | 67 |
3.4.1.1 Ein Prophet sieht seinen Gott – ein erster Durchgang durch den Text | 68 |
3.4.1.2 Die Doxologie als Teil einer Gottesbegegnung | 71 |
3.4.1.3 Sprachliche Beobachtungen zu Jes 6,3 | 75 |
Exkurs: Metaphorische Vertiefung der Begriffe Heiligkeit und Herrlichkeitsfülle | 77 |
3.4.2 Die Doxologie im Kontext von Jes 6, 1–13 | 79 |
3.5 Implizite Theologie der Doxologie am Beispiel der exegetischen Diskussion von Jes 6 | 81 |
3.5.1 Doxologie als Begegnungsgeschehen zwischen Mensch und heiligem Gott – die Ansätze von Hanna Liss und Francis Landy | 82 |
3.5.2 Doxologie als Huldigung des Königsgottes – der Ansatz von Hubert Irsigler | 85 |
3.5.3 Doxologie als Sicherung des Kontaktes zwischen Gott und Mensch – der Ansatz von Friedhelm Hartenstein | 86 |
3.5.4 Doxologie als Gerichtsdoxologie – der Ansatz von Rolf Knierim | 87 |
3.5.5 Zusammenfassende Reflexion der exegetischen Diskussion | 88 |
3.6 Spirituelle Akzentsetzungen | 91 |
4. Das Lobpreisbekenntnis des Jeremia (Jer 17,14) | 96 |
4.1 Hinführung | 96 |
4.2 Die kontextuelle Herausforderung | 96 |
4.3 Der Text: Jer 17,14–18 | 98 |
4.4 Die Analyse der doxologischen Gestalt | 100 |
4.4.1 Ein erster Durchgang durch den Text | 100 |
4.4.2 Lobpreis versus Spott – worunter leidet Jeremia? | 100 |
4.4.3 Lobpreisbekenntnis und Bitte | 103 |
4.4.4 Gott als Lobpreis und Zuflucht | 104 |
4.4.5 Der Blick über Jer 17 hinaus – das tehilla-Bekenntnis Gottes zu seinem Volk | 105 |
4.5 Spirituelle Akzentsetzungen | 108 |
5.1 Hinführung | 110 |
5.2 Die kontextuelle Herausforderung | 110 |
5.3 Der Text: Ex 14 P | 111 |
5.4 Die Analyse der doxologischen Gestalt | 113 |
5.4.1 Die geschichtstheologische Position von Ex 14 P | 113 |
5.4.2 Die Beziehungsstrukturen der beteiligten Handlungsträger | 115 |
5.4.3 Selbstverherrlichung YHWHs als Machterweis an den Ägyptern | 116 |
5.4.4 Selbstverherrlichung YHWHs als Selbstoffenbarung | 118 |
5.5 Spirituelle Akzentsetzungen | 119 |
6.1 Hinführung | 124 |
6.2 Akzentsetzungen einer lobenden Gottesbeziehung in den Psalmen | 125 |
6.2.1 Loben in vielfältigen Sprechakten | 125 |
6.2.2 Die Maßlosigkeit und Ausdrucksfülle des Lobens | 126 |
6.2.3 Freude und Sinnlichkeit im psalmistischen Gotteslob | 126 |
6.2.4 Die Lobverben hll, brk, jdh | 127 |
6.2.5 Die Beziehungsstrukturen im Lobvollzug | 129 |
6.2.6 Spirituelle Akzentsetzungen | 133 |
6.3 Gotteslob in der Gesamtanlage des Psalters | 134 |
6.3.1 Loben in der Spannung von partikularer Erfahrung und ganzheitlicher Ausrichtung der Existenz | 134 |
6.3.2 Preiswürdigkeit Gottes – auch in dunklen Stunden und über den eigenen Nutzen hinaus? | 136 |
Exkurs: Die Gerichtsdoxologie des Achan (Jos 7,19–21) | 138 |
6.3.3 Lob, das nichts als Lob sein will? Die Dimension der Absichtslosigkeit und Schönheit | 140 |
6.3.4 Gott kommt an – Doxologie als Feier der Gegenwart Gottes | 143 |
5. Gott verherrlicht sich selbst – Die Exoduserzählung in Ex 14 P | 110 |
6. Überblicksdarstellung 2: Doxologische Spiritualität im Psalter | 124 |
Exkurs: Das Anbrechen der Gottesherrschaft in den Lobaufrufen bei Charles Wesley | 146 |
6.3.5 Wem gebe ich Macht? Die herrschafts- und religionskritische Funktion der Doxologie | 147 |
6.3.6 Spirituelle Akzentsetzungen | 148 |
7. Psalm 103 – Lobpreis der machtvollen Gnade | 151 |
7.1 Hinführung | 151 |
7.2 Der Text: Ps 103 | 152 |
7.3 Die Analyse der doxologischen Gestalt | 154 |
7.3.1 Der Gesamtaufbau des Psalms | 154 |
7.3.2 Die Beziehungsstrukturen in Ps 103 | 155 |
7.3.2.1 Loben ohne „Ich“ und „Du“? | 156 |
7.3.2.2 Der Kreislauf einer lobenden Existenz: Von Gott her – zu Gott hin | 157 |
7.3.2.3 Loben als Vollzug des unendlichen Abstandes (Asymmetrie) in der Gottesbeziehung | 159 |
7.3.2.4 Ps 103 als „Lobdank“ | 160 |
7.3.2.5 Die Verbindung von Doxologie und confessio | 162 |
7.3.2.6 Es geht um alles! | 163 |
7.3.3 Der Erfahrungsbezug des Gotteslobs in Ps 103 | 164 |
7.3.3.1 Das Gottesbild von Psalm 103 – Gnade, Gerechtigkeit und Königsherrschaft | 164 |
7.3.3.2 Die Gebetsdynamik in Richtung Universalität | 166 |
7.3.4 Die offenbarungstheologische Dimension des Gotteslobs | 168 |
7.3.4.1 Gott steigt herab | 168 |
7.3.4.2 Gotteslob als gebetete Theophanie | 169 |
7.3.4.3 Gotteslob als Ort theologischer Kreativität | 171 |
7.4 Spirituelle Akzentsetzungen | 172 |
8. Zusammenfassung | 174 |
C Hauptteil II: | 182 |
Doxologische Gestalten im Lebenszeugnis von Madeleine Delbrêl | 182 |
1. Einleitung | 183 |
1.1 Hinführung | 183 |
1.2 Quellenlage und Forschungsüberblick | 183 |
1.3 Die Biographie von Madeleine Delbrêl | 186 |
1.4 Der historische Kontext | 198 |
1.5 Warum Madeleine Delbrêl? | 206 |
1.6 Methodisches Vorgehen | 209 |
2. Analyseteil | 211 |
2.1 Doxologische Gestalten im Kontext missionarischen Handelns | 211 |
2.1.1 Kontextuelle Herausforderung | 211 |
2.1.2 Die pastorale Antwort von Madeleine Delbrêl – der biographische Entdeckungszusammenhang | 223 |
Gestalt 1: Gott als Lebendigen erfahren und anerkennen | 226 |
2.1.3 Die pastorale Antwort von Madeleine Delbrêl – „Ville marxiste, terre de mission“ | 231 |
2.1.3.1 Die (textinterne) Verortung des Verherrlichungsmotivs im Gesamtaufbau des Buches | 232 |
2.1.3.2 Das Kapitel „Ein unerwartetes Gesicht der Hoffnung. Die Herausforderung des Marxismus für eine Berufung für Gott“ | 233 |
Gestalt 2: Glaubensverkündigung um Gottes selber willen | 236 |
Gestalt 3: Atheisten im Dienste der Gottesverherrlichung? | 240 |
Gestalt 4: Die ‚brutale Bewusstwerdung‘ der Bedeutung Gottes im eigenen Herzen | 244 |
Dialog 1 | 247 |
2.1.3.3 Das Verlangen nach Gottes Herrlichkeit und sonst nichts? Christliches Handeln in der Doppeldynamik von Offenbarung und Verherrlichung | 252 |
Dialog 2 | 258 |
2.1.4 Die pastorale Antwort von Madeleine Delbrêl – Die missionarische Situation des Einzelnen in ihrem Text „Zwei Abgründe“ | 263 |
Gestalt 5: Handeln im Auftrag der Welt – wegen Gott | 264 |
2.1.5 Die pastorale Antwort von Madeleine Delbrêl – Die missionarische Situation der Gemeinde | 269 |
Gestalt 6: Zu Gott nie alleine gehen | 270 |
2.2 Doxologische Gestalten in der Spannung von Gottesliebe und Menschenliebe | 273 |
2.2.1 Kontextuelle Herausforderung | 273 |
2.2.2 Die pastorale Antwort von Madeleine Delbrêl | 274 |
Gestalt 7: Den lebendigen Gott als Lebendigen behandeln | 274 |
Gestalt 8: Unterwerfung unter das Doppelgebot der Liebe im Namen aller | 275 |
Gestalt 9: Liebe über die Grenzen des Glaubens hinaus | 276 |
Gestalt 10: Als ‚kleiner‘ Mensch Gott im Namen aller öffentlich den Vorzug geben | 277 |
Exkurs: Die Einsamkeit als Wurzelgrund der Verherrlichung Gottes | 285 |
Dialog 3 | 290 |
Gestalt 11: Herrlichkeit und Güte | 297 |
2.3 Anbetung als Vollzugsform der Gottesverherrlichung | 303 |
2.3.1 Hinführung | 303 |
2.3.2 Anbetung in der Gottesbeziehung | 304 |
2.3.3 Anbetung als Lebensentwurf – das Zeugnis von Charles de Foucauld | 306 |
2.3.4 Weitere Motive im Umfeld von Anbetung: Demut, Gehorsam, Armut und Opfer | 310 |
2.3.5 Ein Gut Gottes werden | 317 |
Dialog 4 | 319 |
2.4 Doxologische Gestalten im Alltag der ‚normalen‘ Leute | 325 |
2.4.1 Hinführung | 325 |
2.4.2 Kontextuelle Herausforderung | 326 |
2.4.3 Die pastorale Antwort von Madeleine Delbrêl – im Kontext ihrer Laienspiritualität | 326 |
Gestalt 12: Für Gottes Herrlichkeit – gekettet an die Welt | 330 |
Gestalt 13: Sich für Gottes Herrlichkeit nutzen lassen | 332 |
2.3.4 Die pastorale Antwort von Madeleine Delbrêl – im Kontext ihrer Alltagsspiritualität | 335 |
Gestalt 14: Geduldsproben des Alltags zur Ehre Gottes | 337 |
Exkurs: Die Verherrlichung (glorification) des Menschen | 341 |
Dialog 5 | 342 |
2.5 Doxologische Gestalten im Kontext von menschlicher Sünde | 350 |
2.5.1 Hinführung | 350 |
2.5.2 Kontextuelle Herausforderung | 351 |
2.5.3 Die pastorale Antwort von Madeleine Delbrêl | 351 |
Gestalt 15: Die paradoxe Umwandlung von Sünde in Verherrlichung | 352 |
2.5.4 Zusammenfassung | 357 |
Dialog 6 | 358 |
D Schlussbemerkung | 362 |
1. Von Gott wirklich groß denken – Gott allein ist herrlich | 363 |
1.1 Doxologische Spiritualität als Ressource für die Entdeckung neuer Erfahrungs- und Ausdrucksformen der Gegenwart Gottes | 364 |
1.2 Doxologische Spiritualität als Ressource für die Erfahrung des „Genug“ und der „Gratuität“ in der Liebe | 365 |
1.3 Doxologische Spiritualität als Ressource für eine Nächstenliebe „auf Augenhöhe“ | 366 |
1.4 Doxologische Spiritualität als Ressource der Erfahrung einer „preis-würdigen“ Abhängigkeit | 367 |
1.5 Doxologische Spiritualität als Ressource für die Entlastung vom Druck des Perfektionismus und der Reinheit für kirchliche Akteure | 368 |
1.6 Doxologische Spiritualität als Ressource für eine Hoffnung über das Menschenmögliche hinaus | 369 |
2. Doxologie als expliziter Erfahrungsort der Freude und ‚Nutzlosigkeit‘ in Beziehungen | 369 |
2.1 Doxologische Spiritualität als Ressource einer Kultur der Freude am Dasein des Anderen | 370 |
2.2 Doxologische Spiritualität als Ressource einer Liebe, die ihren Zweck in sich selbst findet (Lieben, um zu lieben) | 371 |
E Anhang | 372 |
1. Persönliches Manuskript von Madeleine Delbrêl zur Situation in Ivry vom 07.02.1954 | 373 |
2. Brief von Madeleine Delbrêl vom 30.06.1930 an Père Lorenzo | 379 |
3. Brief von Msgr. Veuillot vom 22.11.1956 an die Gemeinschaft von Madeleine Delbrêl (Ausschnitt) | 380 |
4. Brief von Madeleine Delbrêl vom XX.XX.1958 an X . | 381 |
5. Brief von Madeleine Delbrêl vom 14.10.1958 an Jacqueline X | 385 |
F Literaturverzeichnis | 386 |
I. Texte, Werke und Sammelbände Madeleine Delbrêls | 387 |
I.1 Veröffentlichte Schriften | 387 |
I.2 Gesamtwerk von Madeleine Delbrêl | 388 |
I.3 Verzeichnis der unveröffentlichten Schriften | 388 |
II. Sonstige Literatur | 389 |
Personenregister | 410 |
Sachregister | 413 |
Bibelstellenregister | 418 |